

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs auf derStandard.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

May 29, 2024 • 31min
Woraus besteht das Universum?
Fabiola Gianotti ist die Generaldirektorin des CERN und eine führende Expertin in der Teilchenphysik. In dieser spannenden Diskussion erklärt sie die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Antimaterie. Warum existiert mehr Materie als Antimaterie im Universum? Außerdem beleuchtet sie die Pläne für einen neuen, größeren Teilchenbeschleuniger und die Bedeutung von interdisziplinären Projekten, die Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden. Gianotti zeigt auf, wie technologische Fortschritte aus der Forschung auch positive gesellschaftliche Auswirkungen haben können.

May 22, 2024 • 27min
Was passiert im Gehirn, wenn man stirbt?
Neurologische Studien geben erstaunliche Einblicke in die Vorgänge im Gehirn während des Sterbens. Es wird untersucht, wie Nahtoderfahrungen möglich sind und welche biochemischen Prozesse dabei ablaufen. Dabei zeigt sich, dass die Hirnaktivität plötzlich ansteigen kann. Ethische Herausforderungen der Forschung und die Rolle von Nervenzellen bei Sauerstoffmangel werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird diskutiert, ob Nahtoderfahrungen Teil eines neuronalen Notfallprogramms sind und welche Hoffnung moderne Reanimationstechniken bieten.

May 15, 2024 • 25min
Können wir bald Mammuts klonen?
Ein Genetik-Startup plant, Mammuts von den Toten zurückzuholen, indem es deren Gene in Elefanten einführt. Sie wünschen sich, bis 2028 einen „Mammufanten“ zu präsentieren. Doch es stellen sich viele Herausforderungen: Welche ethischen Fragen sind mit dieser Wiederbelebung verbunden? Wie passen Mammuthybriden in unsere heutige Welt? Auch der Klimawandel spielt eine Rolle und das Potenzial von künstlichen Gebärmüttern wird diskutiert. Eine faszinierende Reise in die Grenzen von Wissenschaft und Natur!

May 8, 2024 • 23min
Wie können wir Exomonde entdecken?
Die Suche nach Exomonden ist ein spannendes Unterfangen, das die Möglichkeiten für extraterrestrisches Leben erweitern könnte. Trotz der Entdeckung von über 5500 Exoplaneten bleibt der Nachweis von Monden eine große Herausforderung. Besonders die Monde von Jupiter und Saturn bieten unter ihren Eiskrusten Bedingungen, die Leben ermöglichen könnten. Die Wissenschaftler lassen den Humor nicht außen vor, während sie die Komplexität des Fermi-Paradoxons und die aufregenden Technologien zur Entdeckung dieser fernen Trabanten diskutieren.

May 1, 2024 • 25min
Ist ein Vakuum wirklich leer?
In dieser Folge wird die faszinierende Rolle des Nichts in der Physik beleuchtet. Die philosophischen Debatten über die Existenz des Vakuums reichen von Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen. Es wird entdeckt, wie die Zahl Null in verschiedenen Kulturen akzeptiert oder abgelehnt wurde. Zudem wird die Bedeutung von Vakuumkammern für wissenschaftliche Experimente hervorgehoben und wie Quantenfluktuationen unser Verständnis von Leere beeinflussen. Auch das Mysterium der dunklen Energie, die das Universum expandieren lässt, findet Erwähnung.

Apr 24, 2024 • 24min
Wie wurden Wölfe zu unseren Hunden?
In dieser Folge sprechen David Rennert und Tanja Traxler mit Kurt Kotrschal, einem angesehenen Verhaltensbiologen und Wolfsforscher. Sie tauchen in die faszinierende Geschichte der Domestizierung von Wölfen zu Hunden ein. Kotrschal erklärt, dass trotz der genetischen Nähe von 95 Prozent zwischen Hunden und Wölfen, sich deren Wesen erheblich unterscheidet. Forschungsergebnisse hinterfragen die Annahme der Selbstzähmung und beleuchten die tiefe emotionale Verbindung zwischen Mensch und Hund, sowie die Über-Vermenschlichung unserer treuen Begleiter.

Apr 17, 2024 • 19min
Was passiert, wenn der Golfstrom kippt?
Marc Olefs, Klimaforscher bei Geosphere Austria, erläutert die kritische Rolle des Golfstroms für das europäische Klima. Er warnt vor den alarmierenden Anzeichen einer Verlangsamung dieser wichtigen Meeresströmung durch die menschengemachte Erderwärmung. Olefs thematisiert die potenziellen globalen Folgen eines möglichen Zusammenbruchs, darunter drastische Temperaturabfälle und Ernährungsunsicherheiten. Zudem betont er die Dringlichkeit der Emissionssenkung, um diesem Kipppunkt entgegenzuwirken.

Apr 10, 2024 • 31min
Was ist Zeit?
Die Natur der Zeit wird auf faszinierende Weise erforscht. Wie beeinflussen Bewegung und Gravitation den Zeitverlauf? Einsteins Relativitätstheorie zeigt, dass Zeit relativ ist und nicht konstant fließt. Zudem wird das spannende Konzept der Zeitreisen diskutiert, wobei theoretische Modelle wie Wurmlöcher thematisiert werden. Philosophische Fragen zur Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regen zum Nachdenken an. Auch die Rolle der Quantenphysik wirft interessante Zweifel auf: Gibt es Zeit in einem fundamentalen Sinn überhaupt?

Apr 3, 2024 • 37min
Wie schädlich sind eingeschleppte Arten?
Sven Bacher, ein Schweizer Ökologe von der Universität Freiburg, ist zu Gast. Er spricht über die Bedrohungen, die von invasiven Arten wie dem drüsigen Springkraut und der Tigermücke ausgehen. Die Diskussion umfasst auch die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gefahren dieser biologischen Invasoren. Bacher erklärt, wie der globale Handel zur schnellen Ausbreitung dieser Arten beiträgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihre Kontrolle und Prävention zu verbessern. Ein spannender Einblick in ein zunehmend drängendes Problem!

Mar 27, 2024 • 21min
Wo ist die ganze Antimaterie geblieben?
Carsten Welsch, Antimaterieforscher an der Universität Liverpool, erklärt die verblüffende Ungleichheit zwischen Materie und Antimaterie im Universum. Er diskutiert die mysteriöse Abwesenheit von Antimaterie nach dem Urknall und die Methoden zu ihrer Erzeugung in Laboren. Insbesondere wird auf das exotische Atom Positronium eingegangen und wie Antimaterie medizinisch genutzt wird. Zudem beleuchten die Gäste die aktuellen Experimente am CERN und deren Bedeutung für unser Verständnis der Fundamentalphysik.