Rätsel der Wissenschaft cover image

Rätsel der Wissenschaft

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2024 • 19min

Was passiert, wenn der Golfstrom kippt?

Marc Olefs, Klimaforscher bei Geosphere Austria, erläutert die kritische Rolle des Golfstroms für das europäische Klima. Er warnt vor den alarmierenden Anzeichen einer Verlangsamung dieser wichtigen Meeresströmung durch die menschengemachte Erderwärmung. Olefs thematisiert die potenziellen globalen Folgen eines möglichen Zusammenbruchs, darunter drastische Temperaturabfälle und Ernährungsunsicherheiten. Zudem betont er die Dringlichkeit der Emissionssenkung, um diesem Kipppunkt entgegenzuwirken.
undefined
Apr 10, 2024 • 31min

Was ist Zeit?

Die Natur der Zeit wird auf faszinierende Weise erforscht. Wie beeinflussen Bewegung und Gravitation den Zeitverlauf? Einsteins Relativitätstheorie zeigt, dass Zeit relativ ist und nicht konstant fließt. Zudem wird das spannende Konzept der Zeitreisen diskutiert, wobei theoretische Modelle wie Wurmlöcher thematisiert werden. Philosophische Fragen zur Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regen zum Nachdenken an. Auch die Rolle der Quantenphysik wirft interessante Zweifel auf: Gibt es Zeit in einem fundamentalen Sinn überhaupt?
undefined
Apr 3, 2024 • 37min

Wie schädlich sind eingeschleppte Arten?

Sven Bacher, ein Schweizer Ökologe von der Universität Freiburg, ist zu Gast. Er spricht über die Bedrohungen, die von invasiven Arten wie dem drüsigen Springkraut und der Tigermücke ausgehen. Die Diskussion umfasst auch die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gefahren dieser biologischen Invasoren. Bacher erklärt, wie der globale Handel zur schnellen Ausbreitung dieser Arten beiträgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihre Kontrolle und Prävention zu verbessern. Ein spannender Einblick in ein zunehmend drängendes Problem!
undefined
Mar 27, 2024 • 21min

Wo ist die ganze Antimaterie geblieben?

Carsten Welsch, Antimaterieforscher an der Universität Liverpool, erklärt die verblüffende Ungleichheit zwischen Materie und Antimaterie im Universum. Er diskutiert die mysteriöse Abwesenheit von Antimaterie nach dem Urknall und die Methoden zu ihrer Erzeugung in Laboren. Insbesondere wird auf das exotische Atom Positronium eingegangen und wie Antimaterie medizinisch genutzt wird. Zudem beleuchten die Gäste die aktuellen Experimente am CERN und deren Bedeutung für unser Verständnis der Fundamentalphysik.
undefined
Mar 20, 2024 • 27min

Wovon träumen Tiere?

Wissenschaftler erforschen, ob Tiere tatsächlich träumen. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Spezies, darunter Vögel und Oktopusse, REM-ähnliche Schlafphasen haben. Bei manchen Vögeln spiegelt die neuronale Aktivität im Schlaf das Fliegen oder Singen wider. Sogar Ratten zeigen ähnliche Muster, wenn sie im Wachzustand Aufgaben lösen. Zudem werden ethische Aspekte des Tierbewusstseins und die Beziehung zwischen Menschen und Tieren diskutiert, wodurch ein Umdenken gefordert wird.
undefined
Mar 13, 2024 • 30min

Was verrät ein gigantischer Teilchenbeschleuniger über das Universum?

Michael Benedikt, ein österreichischer Physiker am CERN, leitet die Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider. Im Gespräch erklärt er, wie der neue Teilchenbeschleuniger mit 100 Kilometern Umfang die Grenzen der Teilchenphysik erweitern könnte. Themen sind die Rolle des LHC beim Nachweis des Higgs-Teilchens und die Herausforderungen, die jenseits des Standardmodells liegen. Zudem wird die Bedeutung von Teilchenbeschleunigern in der Medizin beleuchtet und wie unsere Zusammenarbeit am CERN innovative Ansätze fördert.
undefined
Mar 6, 2024 • 29min

Welche Gefahren lauern im auftauenden Permafrost?

Karin Grichmeier ist Journalistin bei der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und berichtet über urzeitliche Viren aus dem Permafrost. In dieser spannenden Diskussion geht es um die alarmierende Erwärmung der Arktis, die fast viermal schneller als der globalen Durchschnitt voranschreitet. Karin erläutert, welche Gefahren durch das Auftauen der Böden drohen, einschließlich potenziell gefährlicher Mikroben und jahrhundertealter Viren. Auch die umweltlichen Risiken durch freigesetzte Schwermetalle und die Herausforderung der Forschung in extremen Klimabedingungen werden thematisiert.
undefined
Feb 28, 2024 • 26min

Gibt es eine zweite Erde?

Monika Lendl, eine österreichische Astrophysikerin und Professorin an der Universität Genf, ist eine Expertin in der Entdeckung von Exoplaneten. Sie diskutiert die spannende Jagd nach einem Erdzwilling und die Vielzahl der bereits entdeckten Exoplaneten. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Leben existieren kann? Lendl erklärt die Herausforderungen bei der Identifizierung lebensfreundlicher Planeten und beleuchtet revolutionäre Instrumente, die unsere Erforschung des Universums transformieren könnten.
undefined
Feb 21, 2024 • 27min

Wie viel Neandertaler steckt in uns?

Gast Julia Sica ist Wissenschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für Anthropologie. Sie erläutert, dass die Neandertaler nicht nur primitive Wesen waren, sondern komplexe Fähigkeiten wie Feuerbeherrschung und Kunstfertigkeit hatten. Außerdem wird besprochen, wie genetische Analysen zeigen, dass viele Menschen heute ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich tragen. Sica erklärt auch die faszinierenden Techniken zur DNA-Extraktion aus alten Artefakten und deren Bedeutung für unsere Verständnis über die Evolutionsgeschichte.
undefined
Feb 14, 2024 • 17min

Wie schlau sind Raben wirklich?

Rabenvögel zeigen erstaunliche kognitive Fähigkeiten, die lange missverstanden wurden. Sie sind Meister im Problemlösen und Werkzeuggebrauch, was Parallelen zu menschlichem Verhalten aufweist. Ihre soziale Intelligenz ist bemerkenswert: Raben können sich in andere hineinversetzen, strategisch handeln und sogar nachtragend sein. Zudem besitzen sie ein außergewöhnliches Gedächtnis und pflegen komplexe soziale Beziehungen. Ein faszinierender Vergleich zu Primaten eröffnet neue Perspektiven auf die Intelligenz in der Tierwelt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner