Rätsel der Wissenschaft cover image

Rätsel der Wissenschaft

Latest episodes

undefined
Nov 13, 2024 • 23min

Warum greifen Orcas immer öfter Boote an?

Immer mehr Orcas attackieren Boote im Atlantik. Was steckt hinter diesem rätselhaften Verhalten? Experten diskutieren die möglichen Ursachen und die soziale Intelligenz dieser faszinierenden Tiere. Insbesondere seit 2020 treten ungewöhnliche Begegnungen zwischen Orcas und Booten auf. Dabei wird auch die enge Verwandtschaft der Wale zu Huftieren sowie ihr kulturelles Verhalten thematisiert. Zudem werden die Auswirkungen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe auf diese Tierarten näher beleuchtet.
undefined
Oct 30, 2024 • 21min

Halloween-Special: Spukt es in der Physik?

In dieser spannenden Diskussion werden Geisterteilchen und spukhafte Quantenphänomene beleuchtet. Wissenschaftler setzen sich rationale Grenzen zum Übernatürlichen. Die Verbindung von Dämonen und dunkler Materie wird untersucht, sowie das berühmte Gedankenexperiment von Maxwells Dämon. Wie helfen diese mystischen Konzepte, Wissenslücken zu schließen? Auch die Perspektiven des Determinismus und seine Herausforderungen im Kontext moderner Physik kommen zur Sprache. Ein witziger und lehrreicher Blick auf das Übernatürliche in der Wissenschaft!
undefined
Oct 16, 2024 • 29min

Wie funktioniert Quantenverschränkung?

Die Quantenverschränkung entfaltet sich als eines der faszinierendsten Phänomene der Quantenphysik. Einsteins Skepsis gegenüber Zufälligkeiten wird beleuchtet, während die duale Natur des Lichts behandelt wird. Der Podcast taucht in die Zukunft der Quanteninformatik ein und erörtert die revolutionären Möglichkeiten von Quantencomputern und -kryptografie. Zudem wird das EPR-Paradoxon diskutiert, das die philosophischen Herausforderungen der Quantenmechanik aufzeigt. Ein spannender Blick auf die Verbindungen zwischen Teilchen und ihre praktischen Anwendungen!
undefined
Oct 2, 2024 • 19min

Wie ungesund sind Weltraumflüge?

Weltraumflüge bergen viele gesundheitliche Risiken. Die Auswirkungen der Mikrogravitation sind gravierend: Muskelschwund, Knochenabbau und Herz-Kreislauf-Probleme sind nur einige der Herausforderungen. Astronauten müssen täglich trainieren, um diesen entgegenzuwirken. Außerdem wird die Gefahren durch kosmische Strahlung und deren langfristige Folgen diskutiert. Interessant ist auch die Frage, ob Frauen besser mit den Bedingungen im All zurechtkommen. Die Forschung könnte nicht nur die Raumfahrt revolutionieren, sondern auch die Medizin auf der Erde verbessern.
undefined
May 29, 2024 • 31min

Woraus besteht das Universum?

Fabiola Gianotti ist die Generaldirektorin des CERN und eine führende Expertin in der Teilchenphysik. In dieser spannenden Diskussion erklärt sie die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Antimaterie. Warum existiert mehr Materie als Antimaterie im Universum? Außerdem beleuchtet sie die Pläne für einen neuen, größeren Teilchenbeschleuniger und die Bedeutung von interdisziplinären Projekten, die Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden. Gianotti zeigt auf, wie technologische Fortschritte aus der Forschung auch positive gesellschaftliche Auswirkungen haben können.
undefined
May 22, 2024 • 27min

Was passiert im Gehirn, wenn man stirbt?

Neurologische Studien geben erstaunliche Einblicke in die Vorgänge im Gehirn während des Sterbens. Es wird untersucht, wie Nahtoderfahrungen möglich sind und welche biochemischen Prozesse dabei ablaufen. Dabei zeigt sich, dass die Hirnaktivität plötzlich ansteigen kann. Ethische Herausforderungen der Forschung und die Rolle von Nervenzellen bei Sauerstoffmangel werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird diskutiert, ob Nahtoderfahrungen Teil eines neuronalen Notfallprogramms sind und welche Hoffnung moderne Reanimationstechniken bieten.
undefined
May 15, 2024 • 25min

Können wir bald Mammuts klonen?

Ein Genetik-Startup plant, Mammuts von den Toten zurückzuholen, indem es deren Gene in Elefanten einführt. Sie wünschen sich, bis 2028 einen „Mammufanten“ zu präsentieren. Doch es stellen sich viele Herausforderungen: Welche ethischen Fragen sind mit dieser Wiederbelebung verbunden? Wie passen Mammuthybriden in unsere heutige Welt? Auch der Klimawandel spielt eine Rolle und das Potenzial von künstlichen Gebärmüttern wird diskutiert. Eine faszinierende Reise in die Grenzen von Wissenschaft und Natur!
undefined
May 8, 2024 • 23min

Wie können wir Exomonde entdecken?

Die Suche nach Exomonden ist ein spannendes Unterfangen, das die Möglichkeiten für extraterrestrisches Leben erweitern könnte. Trotz der Entdeckung von über 5500 Exoplaneten bleibt der Nachweis von Monden eine große Herausforderung. Besonders die Monde von Jupiter und Saturn bieten unter ihren Eiskrusten Bedingungen, die Leben ermöglichen könnten. Die Wissenschaftler lassen den Humor nicht außen vor, während sie die Komplexität des Fermi-Paradoxons und die aufregenden Technologien zur Entdeckung dieser fernen Trabanten diskutieren.
undefined
May 1, 2024 • 25min

Ist ein Vakuum wirklich leer?

In dieser Folge wird die faszinierende Rolle des Nichts in der Physik beleuchtet. Die philosophischen Debatten über die Existenz des Vakuums reichen von Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen. Es wird entdeckt, wie die Zahl Null in verschiedenen Kulturen akzeptiert oder abgelehnt wurde. Zudem wird die Bedeutung von Vakuumkammern für wissenschaftliche Experimente hervorgehoben und wie Quantenfluktuationen unser Verständnis von Leere beeinflussen. Auch das Mysterium der dunklen Energie, die das Universum expandieren lässt, findet Erwähnung.
undefined
Apr 24, 2024 • 24min

Wie wurden Wölfe zu unseren Hunden?

In dieser Folge sprechen David Rennert und Tanja Traxler mit Kurt Kotrschal, einem angesehenen Verhaltensbiologen und Wolfsforscher. Sie tauchen in die faszinierende Geschichte der Domestizierung von Wölfen zu Hunden ein. Kotrschal erklärt, dass trotz der genetischen Nähe von 95 Prozent zwischen Hunden und Wölfen, sich deren Wesen erheblich unterscheidet. Forschungsergebnisse hinterfragen die Annahme der Selbstzähmung und beleuchten die tiefe emotionale Verbindung zwischen Mensch und Hund, sowie die Über-Vermenschlichung unserer treuen Begleiter.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner