Rätsel der Wissenschaft cover image

Rätsel der Wissenschaft

Latest episodes

undefined
Apr 16, 2025 • 24min

Wie konnte ein NS-Kriegsverbrecher jahrzehntelang in Deutschland untertauchen?

Stefan Karner, ein österreichischer Historiker mit jahrzehntelanger Forschungserfahrung, präsentiert die erschreckende Geschichte von Siegfried Uiberreither. Uiberreither, ein führender Nazi-Funktionär, war tief in Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs verwickelt und lebte dennoch bis 1984 unbehelligt in Deutschland. Karner beschreibt Uiberreithers Aufstieg, seine ungestrafte Flucht sowie die Untätigkeit der Behörden. Einblicke in das Schattenleben eines Mannes, der für seine Verbrechen nie zur Rechenschaft gezogen wurde, machen die Diskussion besonders erhellend.
undefined
Apr 2, 2025 • 22min

Wieso sind Menschen verrückt nach Katzen?

Jonathan Losos, ein renommierter Evolutionsbiologe von der Washington University, taucht tief in die faszinierende Welt der Katzen ein. Er erklärt, wie aus afrikanischen Wildkatzen unsere geliebten Haustiere wurden und warum Katzen trotz der Domestizierung eigenständig blieben. Die Selbstdomestizierung und erstaunliche genetische Ähnlichkeiten mit ihren Vorfahren werden beleuchtet. Auch die einzigartige Kommunikationsweise der Katzen wird analysiert – von Miauen bis zur Verehrung im alten Ägypten, die Beziehung Mensch-Katze ist doch komplex und faszinierend!
undefined
Mar 19, 2025 • 25min

Bedrohen Sonnenstürme unsere Zivilisation?

Julia Sica, Wissenschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für Weltraumwetter, spricht über die Gefahren von Sonnenstürmen für unsere technologische Infrastruktur. Sie erklärt, wie das historische Carrington-Ereignis 1859 massive Störungen verursachte und was dies für die moderne Zivilisation bedeutet. Sica diskutiert Risiken, Vorhersagemöglichkeiten und Gegenmaßnahmen, während sie die Faszination von Polarlichtern beleuchtet und deren kulturelle Bedeutung erklärt. Zudem wird ein Ausblick auf bevorstehende Sonnenstürme bis 2025 gegeben.
undefined
Mar 5, 2025 • 21min

Cold Case Ötzi: Lässt sich ein 5000 Jahre alter Mordfall lösen?

Die spannende Entdeckung von Ötzi, der über 5000 Jahre alten Mumie, zeigt, wie ein vermeintlicher Bergunfall zu einem faszinierenden Kriminalfall wurde. Experten diskutieren die möglichen Mordursachen und die Hinweise, die seine Ausrüstung liefert. Besonders die Verletzungen und die Pfeilspitze in seiner Schulter werfen Fragen auf: Wer war sein Mörder und warum ließ er das wertvolle Kupferbeil zurück? Diese altüberlieferten Rätsel bieten Einblicke in die Entwicklung von Archäologie und Forensik.
undefined
Feb 19, 2025 • 24min

Wird KI bald intelligenter sein als wir?

Die faszinierenden Fortschritte der Künstlichen Intelligenz stehen im Mittelpunkt. Es wird erörtert, wie KI-Sprachmodelle effizienter werden könnten, besonders im Vergleich zum neuen chinesischen Modell. Historische Perspektiven von Leibniz beleuchten die Entwicklung denkender Maschinen. Die Herausforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von KI werden angesprochen. Schließlich beleuchten die Diskussionen, ob KI jemals menschliche Intelligenz übertreffen kann und welche ethischen Fragestellungen dabei aufkommen.
undefined
Feb 5, 2025 • 30min

Wie weit kamen die Nazis beim Bau der Atombombe?

Die Diskussion beginnt mit den Fortschritten der Nazis in der Atomforschung und deren globalen Konsequenzen. Besondere Beachtung findet die Entdeckung der Kernspaltung und die Herausforderungen, denen Wissenschaftler wie Lise Meitner gegenüberstanden. Der Wettlauf um deutsche Atomphysiker nach dem Krieg wird beleuchtet, sowie die emotionalen Reaktionen auf die Bombardierung von Hiroshima. Zudem wird der Mythos und die Realität der deutschen Atomforschung im Zweiten Weltkrieg untersucht und die enttäuschten Prioritäten im Atombombenbau thematisiert.
undefined
Jan 22, 2025 • 24min

Warum fürchten wir uns vor Chemie?

Die Angst vor Chemie wird oft durch Missverständnisse geprägt. Natürliche Substanzen sind nicht immer harmlos. Eine Umfrage zeigt, dass viele sich eine chemiefreie Welt wünschen, was jedoch unrealistisch ist. Auch Bildung und Vertrauen spielen eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung von Chemikalien. Historische Umweltsünden wie DDT und FCKW zeigen die Gefahren von toxischen Stoffen. Der bewusste Umgang mit Chemikalien im Alltag sowie nachhaltiger Konsum sind wichtig für die Umwelt.
undefined
Jan 8, 2025 • 25min

Haben die Hippies die Quantenphysik gerettet?

In den 1970er Jahren beeinflusste eine Gruppe Hippies aus San Francisco nachhaltig die Quantenphysik. Sie entdeckten die Relevanz der Quantenverschränkung neu, nachdem dieses Konzept lange vergessen war. Der Einfluss kultureller Umwälzungen auf die Wissenschaft wird beleuchtet, während auch die Rolle von Konflikten im 20. Jahrhundert betrachtet wird. Besondere Aufmerksamkeit erhält Bells Theorem und die kreative Atmosphäre, die die Hippietage ermöglichten. Der Austausch zwischen Physik und Philosophie zeigt, wie unkonventionelle Denkansätze Fortschritte in der Wissenschaft fördern können.
undefined
Dec 11, 2024 • 23min

Haben Babys eine Sprache?

Kathleen Wermke, eine Biologin von der Universität Würzburg mit umfangreicher Forschung zu Babylauten und Autorin von "Babygesänge", thematisiert in diesem Gespräch faszinierende Entdeckungen über die klanglichen Äußerungen von Neugeborenen. Ihre Analysen zeigen, dass Babygeschrei nicht willkürlich ist, sondern Strukturen und Rhythmus enthält, die der Musik ähneln. Zudem wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Analyse dieser Laute erörtert sowie die globale Notwendigkeit zur Erforschung von Babylauten in verschiedenen Kulturen.
undefined
Nov 27, 2024 • 20min

Warum dehnt sich das Universum immer schneller aus?

Die beschleunigte Ausdehnung des Universums stellt Forscher vor große Rätsel. Aktuelle Messungen, vor allem durch das James Webb Weltraumteleskop, zeigen vielversprechende Ansätze zur Klärung der Hubble-Spannung. Eine blinde Analyse könnte Verzerrungen vermeiden und präzisere Ergebnisse liefern. Die dunkle Energie bleibt ein Mysterium, während verschiedene Theorien zur Universumserweiterung diskutiert werden. Die neuesten Entwicklungen verstärken die Hoffnung auf wichtige Erkenntnisse in der modernen Kosmologie.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner