

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs auf derStandard.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2024 • 27min
Wovon träumen Tiere?
Wissenschaftler erforschen, ob Tiere tatsächlich träumen. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Spezies, darunter Vögel und Oktopusse, REM-ähnliche Schlafphasen haben. Bei manchen Vögeln spiegelt die neuronale Aktivität im Schlaf das Fliegen oder Singen wider. Sogar Ratten zeigen ähnliche Muster, wenn sie im Wachzustand Aufgaben lösen. Zudem werden ethische Aspekte des Tierbewusstseins und die Beziehung zwischen Menschen und Tieren diskutiert, wodurch ein Umdenken gefordert wird.

Mar 13, 2024 • 30min
Was verrät ein gigantischer Teilchenbeschleuniger über das Universum?
Michael Benedikt, ein österreichischer Physiker am CERN, leitet die Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider. Im Gespräch erklärt er, wie der neue Teilchenbeschleuniger mit 100 Kilometern Umfang die Grenzen der Teilchenphysik erweitern könnte. Themen sind die Rolle des LHC beim Nachweis des Higgs-Teilchens und die Herausforderungen, die jenseits des Standardmodells liegen. Zudem wird die Bedeutung von Teilchenbeschleunigern in der Medizin beleuchtet und wie unsere Zusammenarbeit am CERN innovative Ansätze fördert.

Mar 6, 2024 • 29min
Welche Gefahren lauern im auftauenden Permafrost?
Karin Grichmeier ist Journalistin bei der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und berichtet über urzeitliche Viren aus dem Permafrost. In dieser spannenden Diskussion geht es um die alarmierende Erwärmung der Arktis, die fast viermal schneller als der globalen Durchschnitt voranschreitet. Karin erläutert, welche Gefahren durch das Auftauen der Böden drohen, einschließlich potenziell gefährlicher Mikroben und jahrhundertealter Viren. Auch die umweltlichen Risiken durch freigesetzte Schwermetalle und die Herausforderung der Forschung in extremen Klimabedingungen werden thematisiert.

Feb 28, 2024 • 26min
Gibt es eine zweite Erde?
Monika Lendl, eine österreichische Astrophysikerin und Professorin an der Universität Genf, ist eine Expertin in der Entdeckung von Exoplaneten. Sie diskutiert die spannende Jagd nach einem Erdzwilling und die Vielzahl der bereits entdeckten Exoplaneten. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Leben existieren kann? Lendl erklärt die Herausforderungen bei der Identifizierung lebensfreundlicher Planeten und beleuchtet revolutionäre Instrumente, die unsere Erforschung des Universums transformieren könnten.

Feb 21, 2024 • 27min
Wie viel Neandertaler steckt in uns?
Gast Julia Sica ist Wissenschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für Anthropologie. Sie erläutert, dass die Neandertaler nicht nur primitive Wesen waren, sondern komplexe Fähigkeiten wie Feuerbeherrschung und Kunstfertigkeit hatten. Außerdem wird besprochen, wie genetische Analysen zeigen, dass viele Menschen heute ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA in sich tragen. Sica erklärt auch die faszinierenden Techniken zur DNA-Extraktion aus alten Artefakten und deren Bedeutung für unsere Verständnis über die Evolutionsgeschichte.

Feb 14, 2024 • 17min
Wie schlau sind Raben wirklich?
Rabenvögel zeigen erstaunliche kognitive Fähigkeiten, die lange missverstanden wurden. Sie sind Meister im Problemlösen und Werkzeuggebrauch, was Parallelen zu menschlichem Verhalten aufweist. Ihre soziale Intelligenz ist bemerkenswert: Raben können sich in andere hineinversetzen, strategisch handeln und sogar nachtragend sein. Zudem besitzen sie ein außergewöhnliches Gedächtnis und pflegen komplexe soziale Beziehungen. Ein faszinierender Vergleich zu Primaten eröffnet neue Perspektiven auf die Intelligenz in der Tierwelt.

10 snips
Feb 7, 2024 • 37min
Können wir bis 130 leben?
Neue Forschungsergebnisse zur Langlebigkeit enthüllen faszinierende Faktoren, die ein gesundes Leben fördern. Der Rekord von 122 Jahren könnte bald übertroffen werden, während sich die Zahl der Centenarians rasch erhöht. Genetik und Umwelt spielen eine entscheidende Rolle, wobei Ernährung und soziale Kontakte besonders wichtig sind. Aktuelle Ansätze in der Medizin setzen zunehmend auf Prävention und spezielle Substanzen, um gesund alt zu werden. Wie wir unsere Chancen auf ein hohes Alter steigern können, wird ebenfalls umfassend diskutiert.

Jan 31, 2024 • 36min
Wieso glauben so viele Menschen Unsinn?
Martin Stepanek, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Aberglauben, beleuchtet die Faszination für Homöopathie und alternative Heilmethoden. Er erklärt, warum Menschen oft skeptisch gegenüber evidenzbasierter Wissenschaft sind und sich stattdessen von pseudowissenschaftlichen Ansätzen angezogen fühlen. Besonders während der Pandemie wurden Ängste und Unsicherheiten verstärkt, was die Anfälligkeit für irrationale Überzeugungen erklärt. Stepanek diskutiert auch, wie sich Wissenschaft und Pseudowissenschaft voneinander abgrenzen lassen.

Jan 24, 2024 • 24min
Wieso ist Methan so gefährlich fürs Klima?
Methan ist ein schwerwiegendes Klimaproblem und trägt entscheidend zur Erderwärmung bei. Über 60 Prozent der Methanemissionen stammen aus menschlichen Aktivitäten wie Landwirtschaft und fossilen Brennstoffen. Die dramatische Zunahme von Methan in der Atmosphäre ist besorgniserregend, da es kurzfristig viel schädlicher ist als CO2. Tropische Feuchtgebiete und auftauendes Permafrost setzen ebenfalls Methan frei. Technologische Fortschritte könnten helfen, die Emissionen zu überwachen und zu reduzieren.

Jan 17, 2024 • 25min
Wie schädlich ist hochverarbeitetes Essen?
Hochverarbeitetes Essen könnte mehr schaden, als man denkt. Die Forschung steht noch am Anfang und beleuchtet gesundheitliche Risiken wie Adipositas und Stoffwechselprobleme. Spannend ist die Rolle von Marketingstrategien, die oft als gesund vermarktete Produkte tarnen. Die NOVA-Klassifikation hilft, verschiedene Verarbeitungsstufen zu verstehen. Zudem wird diskutiert, dass sowohl Normal- als auch Übergewichtige betroffen sein können. Ein tiefes Eintauchen in die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit!