
Rätsel der Wissenschaft
Wieso glauben so viele Menschen Unsinn?
Jan 31, 2024
Martin Stepanek, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für Aberglauben, beleuchtet die Faszination für Homöopathie und alternative Heilmethoden. Er erklärt, warum Menschen oft skeptisch gegenüber evidenzbasierter Wissenschaft sind und sich stattdessen von pseudowissenschaftlichen Ansätzen angezogen fühlen. Besonders während der Pandemie wurden Ängste und Unsicherheiten verstärkt, was die Anfälligkeit für irrationale Überzeugungen erklärt. Stepanek diskutiert auch, wie sich Wissenschaft und Pseudowissenschaft voneinander abgrenzen lassen.
35:54
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Viele Menschen zeigen Skepsis gegenüber evidenzbasierter Wissenschaft und glauben stattdessen an pseudowissenschaftliche Ideen aufgrund psychologischer und kultureller Einflüsse.
- Die Homöopathie bleibt trotz fehlender Beweise für ihre Wirksamkeit ein lukratives Geschäft, was das gesellschaftliche Bedürfnis nach alternativen Heilmethoden widerspiegelt.
Deep dives
Vertrauen in die Wissenschaft
Viele Menschen zeigen eine bemerkenswerte Skepsis gegenüber der evidenzbasierten Wissenschaft, während sie gleichzeitig an pseudowissenschaftlichen Ideen festhalten. Umfragen, wie das Eurobarometer, zeigen, dass in Österreich über die Hälfte der Bevölkerung Wissenschaft für unwichtig hält und sich weniger für wissenschaftliche Themen interessiert. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit, wissenschaftliche Informationen zu beurteilen und entsprechende politische sowie persönliche Entscheidungen zu treffen. Ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der Wissenschaft scheint bei etwa 10% der Bevölkerung vorzuliegen, während ein Drittel Aberglauben oder an übersinnliche Phänomene glaubt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.