

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs auf derStandard.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 26min
Replay: Was passiert im Gehirn, wenn man stirbt?
Neurologische Studien bringen erstaunliche Einblicke in die Gehirnprozesse beim Sterben – und könnten auch Nahtoderfahrungen erklären
Was passiert, wenn wir sterben? So grundlegend diese Frage ist, so schwierig ist es, eindeutige Antworten darauf zu finden. Viele Faktoren beeinflussen, wie Menschen sterben und wie der Tod subjektiv erlebt wird. Diese Vorgänge wissenschaftlich zu erforschen ist aber alles andere als einfach. Physiologische Untersuchungen zum Vorgang des Todes bringen schwerwiegende ethische Fragen mit sich. Und Erfahrungsberichte von reanimierten Patienten liegen zwar zahlreich vor, stammen aber eben von Überlebenden. Wie aussagekräftig sind sie?
In den vergangen Jahren konnte die Hirnforschung erstaunliche Einblicke in die neurologischen Prozesse des Todes gewinnen. So konnte die elektrochemische Entladungswelle, die das Gehirn Sterbender durchflutet, detailliert beobachtet werden. Dabei zeigte sich, dass dieser Vorgang, anders als lange angenommen, nicht unumkehrbar ist. Außerdem wiesen Forschende nach, dass die Hirnaktivität bei Sterbenden rapide ansteigen kann. Das könnte wiederum für Nahtoderfahrungen verantwortlich sein.
Welche Funktionen haben diese Vorgänge? Sind Nahtoderfahrungen Teil eines neuronalen Notfallprogramms? Und was bedeutet das für die Reanimationsmedizin? Darüber sprechen David Rennert und Tanja Traxler mit dem Neurologen Jens Dreier (Charité Berlin) in der neuen Folge des STANDARD-Podcasts "Rätsel der Wissenschaft".
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

9 snips
Nov 5, 2025 • 23min
Was trieb die römische Weltwunderstadt Ephesos in den Untergang?
Julia Sica, Wissenschaftsredakteurin und Reporterin, sowie Martin Steskal, Grabungsleiter am Österreichischen Archäologischen Institut, decken die faszinierende Geschichte von Ephesos auf. Sie diskutieren die wechselhafte wirtschaftliche Entwicklung der einst blühenden Hafenstadt und die zentrale Rolle des Artemis-Tempels. Spannende Einblicke in Erdbeben, den Niedergang des heidnischen Glaubens und die Bedeutung von Gladiatorenkämpfen runden das Bild ab. Aktuelle Funde wie das Choressische Tor zeigen, dass Ephesos noch viele Geheimnisse birgt.

10 snips
Oct 22, 2025 • 23min
Halloween-Special: Wer war Graf Dracula wirklich?
Die Welt der Vampire wird erforscht, beginnend mit einem schockierenden vampirischen Vorfall im 18. Jahrhundert. Mediziner erklären, wie Verwesung und Seuchen mit dem Vampirmythos verknüpft sind. Kulturelle Unterschiede zwischen Habsburgern und Serben fördern das Vampiergeflüster. Bram Stokers Dracula wird als literarisches Meisterwerk enttarnt, mit Verbindungen zu Vlad III. Und trotz des Verbot von Vampirr Ritualen finden sie ihren Platz in der Literatur. Vampire faszinieren uns auch heute noch – warum, das erfahren wir hier!

7 snips
Oct 8, 2025 • 22min
Wie überleben Bärtierchen die extremen Bedingungen im All?
Bärtierchen, auch Wasserbären genannt, sind erstaunliche Überlebenskünstler. Sie überstehen extreme Temperaturen und sogar das Vakuum des Weltraums. Mit ihrer Fähigkeit zur Kryptobiose können sie jahrelang ohne Nahrung auskommen. Forscher untersuchen, wie spezielle Proteine ihre Zellen vor Dehydration schützen. Furthermore, die Möglichkeit ihrer Anwendung in der Medizin, wie zum Beispiel bei Impfstoffen, wird diskutiert. Auch die Frage, ob Bärtierchen Außerirdische sind, wird humorvoll beleuchtet.

6 snips
Jul 9, 2025 • 23min
Die Verbrechen eines NS-Massenmörders nach dem Krieg
Philipp Born, Geschäftsführer bei Bitpanda und Experte für Public Affairs, beleuchtet die dunkle Geschichte des NS-Massenmörders Walther Rauff. Er diskutiert, wie Rauff nach dem Zweiten Weltkrieg in Chile für Pinochets Geheimdienst aktiv wurde. Born erzählt von den jahrzehntelangen Recherchen zum Verbleib Rauffs und den Beweisen für seine Verstrickung in Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Seine Erkenntnisse, unterstützt durch Philippe Sands' Forschungsarbeit, werfen ein neues Licht auf die Rolle von Rauff in den 1970er Jahren und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen.

5 snips
Jun 25, 2025 • 17min
Gibt es Leben auf dem Exoplaneten K2-18b?
Nikku Madhusudhan, Astrophysiker von der Universität Cambridge und Experte für Exoplanetenforschung, spricht über die aufregenden Entdeckungen rund um den Exoplaneten K2-18b. Er diskutiert potenzielle Biosignaturen wie Dimethylsulfid, die möglicherweise auf Leben hinweisen. Die Debatte in der Wissenschaft ist heftig, da einige Skepsis gegenüber den Ergebnissen äußern. Zudem beleuchtet Madhusudhan die Rolle des James Webb Weltraumteleskops in der Forschung und die Herausforderungen bei der Suche nach Leben im All.

13 snips
Jun 11, 2025 • 27min
Kann Trump die Elite-Uni Harvard zerstören?
Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim Standard, beleuchtet Donald Trumps Angriffe auf Elite-Unis wie Harvard. Dabei diskutiert sie die ideologischen Motive hinter diesen Angriffen und deren Auswirkungen auf internationale Studierende. Sie erklärt, wie Trumps Politik die Meinungsfreiheit und das Campus-Leben gefährdet. Traxler analysiert auch die potenziellen wirtschaftlichen Folgen solcher Angriffe auf Universitäten und die Forschungslandschaft in den USA, sowie Europas Chance, sich als Forschungsvorreiter zu positionieren.

12 snips
May 28, 2025 • 19min
Was ist Realität?
Die Diskussion über Realität reicht bis in die Antike zurück und umfasst viele widersprüchliche philosophische Auffassungen. Die Quantenphysik stellt unsere alltägliche Sichtweise in Frage, insbesondere durch das Konzept der Quantenverschränkung. Die historischen Ansichten von Bohr und Einstein werden beleuchtet, wobei Bertelmanns Socken als anschauliches Beispiel dient. Außerdem wird die Viele-Welten-Interpretation als faszinierender Ansatz diskutiert, der besagt, dass jede Messung unser Universum in parallele Realitäten aufteilt.

8 snips
May 14, 2025 • 17min
Wie fühlt es sich an, im All zu sein?
Rabea Rogge, Elektroingenieurin und Forscherin an der Universität Trondheim, ist die erste deutsche Frau, die ins All geflogen ist. Sie erzählt von ihrem faszinierenden Erlebnis der Schwerelosigkeit und den medizinischen Experimenten, die sie im Weltraum durchgeführt hat. Rabea spricht über die Herausforderungen der Raumkrankheit und wie der Blick auf die Erde ihre Perspektive verändert hat. Zudem thematisiert sie den Weltraumtourismus und die Notwendigkeit von Innovationen im Umgang mit ökologischen Problemen und dem Weltraumschrott.

Apr 30, 2025 • 18min
Kommt jetzt das Quanteninternet?
Quantentechnologie soll dem Internet neue Innovationskraft bescheren – was dahinter steckt
Das Internet durchdringt all unsere Lebensbereiche. Es versammelt das Wissen der Erde, es kann Türen öffnen, Zeit fressen und süchtig machen. Es bestimmt über Karriereverläufe, Kaufentscheidungen und Liebesbeziehungen. Da stellt sich die Frage: Kann es eine Innovation geben, die diese revolutionäre Entwicklung in den Schatten stellt? Und was könnte das denn sein?
Genau das wird vom Quanteninternet behauptet: Es soll noch besser und sicherer sein als unser aktuelles Netz. Das darf und muss aber durchaus kritisch hinterfragt werden. Für manche ist das Quanteninternet ein schillerndes Schlagwort, mit dem Investoren angelockt werden sollen. Andere wiederum nehmen den Begriff ungern in den Mund und bekritteln die bisher vage Definition. In der akademischen Forschung eröffnet das Quanteninternet wiederum völlig neue Möglichkeiten. Darüber sprechen David Rennert und Tanja Traxler in der aktuellen Folge des STANDARD-Podcasts "Rätsel der Wissenschaft" mit der Quantenphysikerin Tracy Northup von der Universität Innsbruck.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at


