
Rätsel der Wissenschaft Halloween-Special: Wer war Graf Dracula wirklich?
10 snips
Oct 22, 2025 Die Welt der Vampire wird erforscht, beginnend mit einem schockierenden vampirischen Vorfall im 18. Jahrhundert. Mediziner erklären, wie Verwesung und Seuchen mit dem Vampirmythos verknüpft sind. Kulturelle Unterschiede zwischen Habsburgern und Serben fördern das Vampiergeflüster. Bram Stokers Dracula wird als literarisches Meisterwerk enttarnt, mit Verbindungen zu Vlad III. Und trotz des Verbot von Vampirr Ritualen finden sie ihren Platz in der Literatur. Vampire faszinieren uns auch heute noch – warum, das erfahren wir hier!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Der Fall Peter Blagojevic
- Im Dorf Kisiljevo erschien nach 1725 ein verstorbener Bauer den Leuten und sorgte für Panik.
- Beamte und ein orthodoxer Priester öffneten das Grab, rammten einen Pflock und verbrannten die Leiche.
Medizin statt Übernatürliches
- Medizinische Phänomene wie Milzbrand und normale Verwesungsprozesse erklären viele Vampirbeobachtungen plausibel.
- Dunkle Körperflüssigkeiten, abgelöste Oberhaut und Aufblähung wirkten damals wie Anzeichen von Untod.
Wie der Glaube entstand
- Der Vampirglaube entstand am Westbalkan, nicht primär in Transsilvanien, und verbreitete sich durch Habsburger Berichte.
- Kulturelle Missverständnisse zwischen österreichischen Beamten und orthodoxer Landbevölkerung förderten die Panik.



