
Rätsel der Wissenschaft
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs auf derStandard.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Sep 6, 2023 • 22min
Wie steht es um das Eis der Alpen?
Österreichs Gletscher und Eishöhlen stehen unter Druck. Die kritische Lage zeigt sich besonders während rekordverdächtiger Sommerhitze. Experten beleuchten, wie der Klimawandel die alpine Kryosphäre beeinflusst. Auch der Wasserreichtum im Vergleich zu anderen Regionen wird thematisiert. Die faszinierenden akustischen Eindrücke von Gletschern und die anspruchsvolle Forschung an Eishöhlen machen die Dringlichkeit deutlich, eisige Schätze für die Zukunft zu bewahren.

Jul 5, 2023 • 31min
Revolutioniert neue Gentechnik die Landwirtschaft?
Timo Küntzle, Journalist und Agraringenieur, beleuchtet die Rolle moderner Gentechnik in der Landwirtschaft. Er erklärt, wie die CRISPR-Technologie präzise Erbgutveränderungen ermöglicht und Potenziale für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bietet. Küntzle diskutiert auch die Herausforderungen der Gentechnikgesetzgebung und geht auf das Misstrauen von Verbrauchern gegenüber dieser Technologie ein. Darüber hinaus werden die Konflikte zwischen Umweltbewegungen und der Gentechnik sowie psychologische Barrieren angesprochen.

Jun 28, 2023 • 19min
Wie gefährlich sind Supervulkane?
70 Vulkane brechen jährlich aus, aber Supervulkane sind die wahren Giganten der Eruptionen. Besonders der Campi Phlegrei in Italien sorgt für Besorgnis, da er zunehmend aktiv zu sein scheint. Welche tragischen Auswirkungen können Megaausbrüche haben und wie lassen sie sich vorhersagen? Vulkane beeinflussen nicht nur das Klima, sondern auch die globale Lebensmittelproduktion. Zudem wird die Erforschung unerforschter Vulkanausbruchprozesse betont, inklusive der faszinierenden Perspektive extraterrestrischer Vulkane.

Jun 21, 2023 • 24min
Wann fliegen wir endlich zum Mars?
Die Herausforderungen einer bemannten Mission zum Mars sind immens. Experten diskutieren gesundheitliche Risiken wie Schwerelosigkeit und kosmische Strahlung. Psychologische Belastungen durch Isolation sowie rechtliche und ethische Fragen im Weltraum werden behandelt. Die Notwendigkeit, technische Hürden zu überwinden, steht ebenfalls im Fokus. Welche Diskussionen müssen geführt werden, bevor die Menschheit zum Roten Planeten aufbricht? Zentrale Themen sind auch das Starship von SpaceX und die potenziellen Folgen für Astronauten.

Jun 14, 2023 • 36min
Braucht die Wissenschaft Science-Fiction?
Julia Grillmayr, Kulturwissenschafterin und Science-Fiction-Expertin, erörtert mit Tanja Traxler und David Rennert, wie Science-Fiction die Wissenschaft inspiriert und umgekehrt. Sie diskutieren die kreative Synergie zwischen Hollywood und Wissenschaft, wobei Filme wie 'Interstellar' und 'Jurassic Park' als Beispiele dienen. Grillmayr beleuchtet, wie Climate Fiction gesellschaftliche Diskurse über den Klimawandel beeinflussen kann und welche ethischen Fragen sich aus der Darstellung von Technologien ergeben. Ein spannender Austausch über Zukunftsvisionen und die Rolle der Fiktion in der Wissenschaft!

Jun 7, 2023 • 33min
Warum müssen wir zurück zum Mond?
Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA und Experte für Geophysik, und Carmen Possnig, österreichische Reserveastronautin mit einem Hintergrund in Weltraummedizin, diskutieren die aufregende Rückkehr zum Mond. Sie beleuchten die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen dieser Missionen, die von privaten Unternehmen und internationalen Partnern genutzt werden. Außerdem sprechen sie über die Herausforderungen der Schwerelosigkeit und den Auswahlprozess neuer Astronauten, während sie die Rolle der Raumfahrt für die Klimaforschung und als Inspiration für die Jugend hervorheben.

May 31, 2023 • 26min
Was passiert in einem Schwarzen Loch?
In dieser Episode ist Daniel Grumiller zu Gast, ein Physiker an der Technischen Universität Wien, spezialisiert auf schwarze Löcher und dunkle Materie. Er erklärt, wie schwarze Löcher entstehen und warum sie Strahlung aussenden, obwohl sie alles verschlucken. Zudem diskutiert er, was passiert, wenn man sich einem schwarzen Loch zu nahekommt – das faszinierende Phänomen der Spaghettifizierung. Grumiller bringt auch spannende Ideen zur möglichen Nutzung schwarzer Löcher für die Menschheit zur Sprache. Ein faszinierender Einblick in die Geheimnisse des Universums!

May 24, 2023 • 29min
Beherrschen Pilze den Planeten?
Julia Sica, Wissenschaftsjournalistin beim STANDARD und Expertin für Pilze, diskutiert die faszinierende Rolle von Pilzen in unserem Ökosystem. Sie erklärt, wie Pilze eng mit Tieren verwandt sind und welche erstaunlichen Überlebensstrategien sie entwickeln. Von cure-it-all-Medikamenten bis hin zu köstlichen Pizzabelägen – die Vielfalt der Pilze ist beeindruckend. Sica beleuchtet auch die bedrohlichen Effekte einiger Arten auf Mensch und Tier sowie ihre potenziellen Anwendungen in Bereichen wie Klimawandel und Raumfahrt.

May 17, 2023 • 26min
Wie wird Quantentechnik unser Leben ändern?
Die faszinierende Welt der Quantenphysik wird beleuchtet, beginnend bei den Grundlagen und praktischen Anwendungen in Technologie. Quantencomputer mit ihren revolutionären Eigenschaften wie Verschränkung und Superposition stehen im Fokus. Herausforderungen bei der Fehlerkorrektur und deren Einfluss auf die Präzision werden angesprochen. Zudem wird das Potenzial von Quantenkryptografie zur Verbesserung digitaler Sicherheit diskutiert. Die Zukunft des Quantencomputings verspricht spannende Entwicklungen, auch wenn wir noch vor Herausforderungen stehen.

May 10, 2023 • 22min
Können wir die Erde künstlich kühlen?
Die Diskussion über Geoengineering als möglicher Ansatz zur Bekämpfung der Erderwärmung steht im Mittelpunkt. Experten beleuchten, wie Eingriffe in die Atmosphäre die Sonneneinstrahlung beeinflussen könnten, ähnlich den kühlenden Effekten von Vulkanen. Es werden ethische Fragestellungen und die Risiken solcher Technologien thematisiert. Dabei wird die Dringlichkeit betont, langfristige Lösungen bereits heute zu erarbeiten, um der Klimakrise wirkungsvoll entgegenzutreten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.