Rätsel der Wissenschaft

DER STANDARD
undefined
Jun 14, 2023 • 36min

Braucht die Wissenschaft Science-Fiction?

Julia Grillmayr, Kulturwissenschafterin und Science-Fiction-Expertin, erörtert mit Tanja Traxler und David Rennert, wie Science-Fiction die Wissenschaft inspiriert und umgekehrt. Sie diskutieren die kreative Synergie zwischen Hollywood und Wissenschaft, wobei Filme wie 'Interstellar' und 'Jurassic Park' als Beispiele dienen. Grillmayr beleuchtet, wie Climate Fiction gesellschaftliche Diskurse über den Klimawandel beeinflussen kann und welche ethischen Fragen sich aus der Darstellung von Technologien ergeben. Ein spannender Austausch über Zukunftsvisionen und die Rolle der Fiktion in der Wissenschaft!
undefined
Jun 7, 2023 • 33min

Warum müssen wir zurück zum Mond?

Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA und Experte für Geophysik, und Carmen Possnig, österreichische Reserveastronautin mit einem Hintergrund in Weltraummedizin, diskutieren die aufregende Rückkehr zum Mond. Sie beleuchten die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen dieser Missionen, die von privaten Unternehmen und internationalen Partnern genutzt werden. Außerdem sprechen sie über die Herausforderungen der Schwerelosigkeit und den Auswahlprozess neuer Astronauten, während sie die Rolle der Raumfahrt für die Klimaforschung und als Inspiration für die Jugend hervorheben.
undefined
May 31, 2023 • 26min

Was passiert in einem Schwarzen Loch?

In dieser Episode ist Daniel Grumiller zu Gast, ein Physiker an der Technischen Universität Wien, spezialisiert auf schwarze Löcher und dunkle Materie. Er erklärt, wie schwarze Löcher entstehen und warum sie Strahlung aussenden, obwohl sie alles verschlucken. Zudem diskutiert er, was passiert, wenn man sich einem schwarzen Loch zu nahekommt – das faszinierende Phänomen der Spaghettifizierung. Grumiller bringt auch spannende Ideen zur möglichen Nutzung schwarzer Löcher für die Menschheit zur Sprache. Ein faszinierender Einblick in die Geheimnisse des Universums!
undefined
May 24, 2023 • 29min

Beherrschen Pilze den Planeten?

Julia Sica, Wissenschaftsjournalistin beim STANDARD und Expertin für Pilze, diskutiert die faszinierende Rolle von Pilzen in unserem Ökosystem. Sie erklärt, wie Pilze eng mit Tieren verwandt sind und welche erstaunlichen Überlebensstrategien sie entwickeln. Von cure-it-all-Medikamenten bis hin zu köstlichen Pizzabelägen – die Vielfalt der Pilze ist beeindruckend. Sica beleuchtet auch die bedrohlichen Effekte einiger Arten auf Mensch und Tier sowie ihre potenziellen Anwendungen in Bereichen wie Klimawandel und Raumfahrt.
undefined
May 17, 2023 • 26min

Wie wird Quantentechnik unser Leben ändern?

Die faszinierende Welt der Quantenphysik wird beleuchtet, beginnend bei den Grundlagen und praktischen Anwendungen in Technologie. Quantencomputer mit ihren revolutionären Eigenschaften wie Verschränkung und Superposition stehen im Fokus. Herausforderungen bei der Fehlerkorrektur und deren Einfluss auf die Präzision werden angesprochen. Zudem wird das Potenzial von Quantenkryptografie zur Verbesserung digitaler Sicherheit diskutiert. Die Zukunft des Quantencomputings verspricht spannende Entwicklungen, auch wenn wir noch vor Herausforderungen stehen.
undefined
May 10, 2023 • 22min

Können wir die Erde künstlich kühlen?

Die Diskussion über Geoengineering als möglicher Ansatz zur Bekämpfung der Erderwärmung steht im Mittelpunkt. Experten beleuchten, wie Eingriffe in die Atmosphäre die Sonneneinstrahlung beeinflussen könnten, ähnlich den kühlenden Effekten von Vulkanen. Es werden ethische Fragestellungen und die Risiken solcher Technologien thematisiert. Dabei wird die Dringlichkeit betont, langfristige Lösungen bereits heute zu erarbeiten, um der Klimakrise wirkungsvoll entgegenzutreten.
undefined
May 3, 2023 • 22min

Haben Tiere ein Bewusstsein?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass viele Tiere überraschend intelligent sind. Bienen und Hummeln können zählen, Gesichter erkennen und Werkzeuge nutzen. Sogar Insekten zeigen kognitive Fähigkeiten, die oft übersehen werden. Der Spiegeltest verdeutlicht, dass Delfine und Putzerfische ein Bewusstsein entwickeln können. Diese Erkenntnisse werfen Fragen über unser Verhältnis zu Tieren auf und fordern traditionelle Ansichten über Intelligenz und Emotionen in der Tierwelt heraus. Wissenschaftler diskutieren die ethischen Implikationen dieser bahnbrechenden Entdeckungen.
undefined
Apr 26, 2023 • 19min

Wieso heizt sich Europa so schnell auf?

In der neuesten Diskussion wird deutlich, dass Europa sich schnell erwärmt, mit rekordverdächtigen Temperaturen und extremen Wetterereignissen. Besonders alarmierend sind die Auswirkungen auf die Alpengletscher und die Zunahme von Dürre- und Waldbrandgefahren. Ursachen wie erhöhte Solareinstrahlung und Treibhausgase werden analysiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, Maßnahmen zur Reduzierung von CO2- und Methan-Emissionen zu ergreifen, um die Klimakrise zu bekämpfen und zukünftige extreme Ereignisse zu verhindern.
undefined
Apr 19, 2023 • 20min

Wie sind Zeitreisen möglich?

Die neuesten Theorien zeigen, dass Zeitreisen nicht nur ein Sci-Fi-Traum sind, sondern teilweise bereits in unserem Alltag stattfinden. Bewegungen und Gravitation können zeitliche Differenzen erzeugen, was in Technologien wie GPS sichtbar wird. Die faszinierenden Konzepte wie das Grandpa-Paradox werfen Fragen zur Veränderung der Vergangenheit auf und enthüllen komplexe Herausforderungen. Außerdem wird diskutiert, was passiert, wenn Zeit als Konzept nicht existiert, und die philosophischen Implikationen von Zeit und Raum werden beleuchtet.
undefined
Apr 12, 2023 • 22min

Warum schlafen wir?

Warum Schlafen für alle von uns essentiell ist, wird in dieser Folge detailliert beleuchtet. Der Einfluss von Schlaf auf das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Gedächtnisleistung wird diskutiert. Die Bedeutung der REM-Phase für Lernen und emotionale Verarbeitung ist ein zentrales Thema. Zudem wird die Problematik von Schlafmangel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit angesprochen. Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene und die individuellen Schlafbedürfnisse runden das spannende Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app