Rätsel der Wissenschaft cover image

Rätsel der Wissenschaft

Wie steht es um das Eis der Alpen?

Sep 6, 2023
Österreichs Gletscher und Eishöhlen stehen unter Druck. Die kritische Lage zeigt sich besonders während rekordverdächtiger Sommerhitze. Experten beleuchten, wie der Klimawandel die alpine Kryosphäre beeinflusst. Auch der Wasserreichtum im Vergleich zu anderen Regionen wird thematisiert. Die faszinierenden akustischen Eindrücke von Gletschern und die anspruchsvolle Forschung an Eishöhlen machen die Dringlichkeit deutlich, eisige Schätze für die Zukunft zu bewahren.
22:12

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die dramatische Schmelze der Pasterze, Österreichs größter Gletscher, könnte bis 2075 zu einem vollständigen Verlust des Gletschereises führen.
  • Die Erforschung der Eishöhlen ist aufgrund des Klimawandels gefährdet, was die wissenschaftliche Erkenntnis über frühere Klimabedingungen akut bedroht.

Deep dives

Schmelzen der Gletscher im Klimawandel

Die Gletscher in den Alpen erleben ein beispielloses Schmelzen aufgrund des Klimawandels, wobei Österreichs größter Gletscher, die Pasterze, bereits in den nächsten Jahren auseinanderbrechen könnte. Experten stellen fest, dass die Pasterze im vergangenen Jahr um 87,4 Meter zurückgegangen ist und dass die Zukunft der Gletscher in Österreich bis 2075 düster aussieht, mit der Prognose, dass es dann kein Gletschereis mehr geben könnte. Die schmelzenden Gletscher wirken sich nicht nur auf die Landschaft aus, sondern haben auch weitreichende Folgen für die Ökosysteme, auch wenn der Lebensraum für andere Arten sich in gewisser Weise vergrößert. Diese Entwicklungen führen jedoch zu Bereichen, die für Menschen instabil werden, da die Gefahren wie Steinschläge zunehmen und daher sowohl Touristen als auch Anwohner betroffen sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner