Rätsel der Wissenschaft cover image

Rätsel der Wissenschaft

Wie schädlich sind eingeschleppte Arten?

Apr 3, 2024
Sven Bacher, ein Schweizer Ökologe von der Universität Freiburg, ist zu Gast. Er spricht über die Bedrohungen, die von invasiven Arten wie dem drüsigen Springkraut und der Tigermücke ausgehen. Die Diskussion umfasst auch die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gefahren dieser biologischen Invasoren. Bacher erklärt, wie der globale Handel zur schnellen Ausbreitung dieser Arten beiträgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihre Kontrolle und Prävention zu verbessern. Ein spannender Einblick in ein zunehmend drängendes Problem!
36:37

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Ausbreitung invasiver Arten durch den globalen Warenverkehr stellt eine ernsthafte ökologische Bedrohung für die einheimische Biodiversität dar.
  • Invasive Arten verursachen weltweit erhebliche wirtschaftliche Schäden von rund 400 Milliarden US-Dollar jährlich, was eine dringende Regulation erfordert.

Deep dives

Wachstum invasiver Arten

Die zunehmende Verbreitung invasiver Arten stellt ein ernsthaftes ökologisches Problem dar, das durch den globalen Warenverkehr und Reiseaktivitäten verstärkt wird. Weltweit wurden schätzungsweise 40.000 gebietsfremde Arten identifiziert, von denen etwa 10 Prozent als invasiv gelten, wobei sie nachweislich eine Bedrohung für die einheimische Biodiversität darstellen. Bekannte Beispiele in Europa sind das drüsige Springkraut und der asiatische Marienkäfer, die beide negative Auswirkungen auf heimische Pflanzen und Tierarten haben. Dieses Phänomen ist nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Welt zu beobachten, und es ist wichtig, die Ausbreitung solcher Arten zu überwachen und zu regulieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner