

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Aug 26, 2025 • 10min
Entlastung für private Stromkunden – ab 2026, vielleicht
Die Bundesregierung plant eine Entlastung für private Stromkunden, aber statt die Stromsteuer zu senken, sollen die Netzentgelte reduziert werden. Es gibt große regionale Unterschiede bei den Netzentgelten, die sich auf die Preise auswirken. Zudem wird die ungleiche Verteilung der Entlastungen zwischen Industrie und Privathaushalten thematisiert. Ein Ausblick auf die steuerliche Entlastung im Jahr 2026 zeigt potenzielle Einsparungen für Verbraucher und deren Möglichkeiten, durch Preisvergleiche Geld zu sparen.

8 snips
Aug 25, 2025 • 9min
Bahnchef (m/w/d) gesucht: Horrorjob, 2 Mio./Jahr
Der Abschied von Bahnchef Richard Lutz wirft Fragen auf: Wer wird die schweren Herausforderungen meistern? Pünktlichkeit, Infrastrukturprobleme und ein negativer Kontostand machen den Job unattraktiv. Es werden mögliche Nachfolger vorgestellt, aber auch die strategischen Weichen für die Zukunft werden thematisiert. Ist ein solches Management in einem Staatskonzern überhaupt erstrebenswert? Interessante Einblicke in die Suche nach Kandidaten und die Herausforderungen, die auf sie warten.

9 snips
Aug 22, 2025 • 10min
Pflegenotstand: Wer bezahlt die fehlenden Milliarden?
Markus Plettendorff, Journalist der NDR Wirtschaftsredaktion und Experte für Wirtschaftsthemen, diskutiert mit Arne Schulz die drängende Pflegeproblematik in Deutschland. Sie beleuchten die finanziellen Herausforderungen der Pflegekassen und den alarmierenden Anstieg der Eigenanteile für Pflegebedürftige. Die Gäste erörtern notwendige Reformen und innovative Lösungsansätze, um das Pflegewesen zukunftsfähig zu gestalten. Zudem wird die Rolle junger Angehöriger hervorgehoben, die oft vor großen emotionalen und finanziellen Belastungen stehen.

8 snips
Aug 21, 2025 • 11min
The Show must go on: Haben Festivals eine Zukunft?
Wiebke Nielsen, Festivalgängerin und Sängerin, beleuchtet die aktuelle Krise in der Festivalbranche. Sie diskutiert die finanziellen Schwierigkeiten, die viele Veranstaltungen wie das Elbjazz-Festival plagen. Die enormen Kostensteigerungen durch Krisen wie den Ukraine-Krieg und die Inflation gefährden die Zukunft der Festivals. Zudem wird die Veränderung im Publikum nach der Pandemie thematisiert, insbesondere die wachsende Präferenz für Ein-Tages-Besuche. Die Auswirkungen staatlicher Kulturförderung auf die Festivals werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

8 snips
Aug 20, 2025 • 13min
Keine Förderung mehr, kein Solarausbau mehr?
Die Diskussion über die geplante Streichung der Vergütung für private Solaranlagen sorgt für Aufregung. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche erwägt, diese Maßnahme zur Kostenreduzierung bei der Energiewende einzuführen. Fachleute warnen vor negativen Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte und die Solarbranche. Es wird erörtert, wie Eigenverbrauch die Rentabilität beeinflusst und welche Rolle intelligente Stromnetze und Batteriespeicher spielen. Der Wegfall staatlicher Förderungen könnte die Anzahl der Solaranlagen und Arbeitsplätze erheblich gefährden.

10 snips
Aug 19, 2025 • 11min
Nimmt KI vor allem jungen Menschen die Jobs weg?
Isabel Lerch, KI-Expertin und Kollegin, erklärt die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für Berufseinsteiger mit sich bringt. Sie beleuchtet, wie KI zunehmend Junior-Positionen automatisiert und welche Branchen besonders betroffen sind. Die Sinkrate an Stellenanzeigen für junge Talente wird diskutiert, ebenso wie die nötigen Soft Skills, um im Wettbewerbsumfeld bestehen zu können. Lerch gibt wertvolle Tipps, wie sich Berufseinsteiger auf die Veränderungen im Arbeitsmarkt vorbereiten können.

7 snips
Aug 18, 2025 • 12min
Keine Updates mehr für Windows 10 - und nun?
Markus Plettendorff, ein Experte für Windows 10 und Updates, spricht über die bevorstehenden Sicherheitsrisiken durch das Ende der Updates für Windows 10. Er beleuchtet die Gefahren von Cyberkriminalität und die Anfälligkeit alter PCs. Zudem diskutiert er den Umstieg auf Windows 11, die Herausforderungen für Nutzer und die Fragen zur Softwarepolitik von Microsoft. Kritisch wird auch die Installation von Windows 11 auf älteren PCs thematisiert, wobei Sicherheitsbedenken und alternative Lösungen angesprochen werden.

7 snips
Aug 13, 2025 • 9min
Hundert Tage Bundesregierung - Wumms für die Wirtschaft?
Die Bilanz der Bundesregierung nach 100 Tagen wird kritisch beleuchtet. Experten sehen einen Unterschied zwischen optimistischen Aussagen und der Realität. Es werden neue Strategien zur Wirtschaftsförderung diskutiert, einschließlich steuerlicher Anreize für Unternehmen. Die Herausforderungen wie eine mögliche Rezession und der Haushaltsplan für Verteidigung sind ebenfalls Themen. Zudem wird die internationale Wirtschaftspolitik und die Reformbedürftigkeit des Rentensystems thematisiert, trotz einiger positiver Fortschritte.

8 snips
Aug 8, 2025 • 12min
Klimaanpassung - von Singapur lernen
Ines Burkhardt, Hörfunk-Korrespondentin, berichtet von ihren Erlebnissen in Singapur und den dortigen Maßnahmen zur Klimaanpassung. Sie diskutiert innovative Lösungen wie die Strategie 'Green Plan 2030', die extreme Temperaturen bekämpft. Ein zentrales Thema sind städtische Begrünungen, die helfen, die Hitze zu reduzieren und den Energiebedarf zu senken. Auch die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs in der Verringerung des Autoverkehrs kommt zur Sprache, ebenso wie intelligente Kühlsysteme, die als Antworten auf die Hitzebelastung dienen.

11 snips
Aug 7, 2025 • 12min
Und jetzt sind sie da… US-Zölle auf EU-Importe
Nikolas Lieven, Mitglied der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert die neuen US-Zölle auf EU-Importe und deren weitreichende Auswirkungen. Die Finanzmärkte zeigen sich zunächst unbeeindruckt von den Zollerhöhungen. Lieven erklärt strategische Zolleskalationen und ihre Rolle in den internationalen Handelsbeziehungen. Zudem thematisiert er die Unsicherheiten im Handelsdeal zwischen der EU und den USA, insbesondere bei Autos und Stahl. Die handelspolitischen Schwierigkeiten und deren Einfluss auf Unternehmen stehen im Fokus.


