

Und jetzt sind sie da… US-Zölle auf EU-Importe
Aug 7, 2025
Nikolas Lieven, Mitglied der NDR Info Wirtschaftsredaktion, diskutiert die neuen US-Zölle auf EU-Importe und deren weitreichende Auswirkungen. Die Finanzmärkte zeigen sich zunächst unbeeindruckt von den Zollerhöhungen. Lieven erklärt strategische Zolleskalationen und ihre Rolle in den internationalen Handelsbeziehungen. Zudem thematisiert er die Unsicherheiten im Handelsdeal zwischen der EU und den USA, insbesondere bei Autos und Stahl. Die handelspolitischen Schwierigkeiten und deren Einfluss auf Unternehmen stehen im Fokus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
US-Zölle auf EU und mehr
- Die EU-Produkte werden mit 15 Prozent Zöllen in den USA belegt, aber Autos sind noch ausgenommen.
- Die USA verhängen sehr hohe Zölle auf einige Länder, etwa 39 Prozent auf Schweizer Luxusgüter und 50 Prozent auf brasilianische Importe.
Zölle als politisches Druckmittel
- Trump nutzt Zölle nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch und juristisch als Druckmittel.
- Beispiel: Hohe Zölle gegen Kanada wegen Drogenschmuggel und Brasilien wegen eines politischen Gerichtsverfahrens.
Unsicherheit im Zoll-Deal
- Es besteht große Unsicherheit über den Verbleib und Umfang des Deals zwischen EU und den USA.
- Falls der Deal scheitert, droht Trump mit einer Erhöhung der Zölle von 15 auf 35 Prozent.