

Keine Förderung mehr, kein Solarausbau mehr?
Aug 20, 2025
Die Diskussion über die geplante Streichung der Vergütung für private Solaranlagen sorgt für Aufregung. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche erwägt, diese Maßnahme zur Kostenreduzierung bei der Energiewende einzuführen. Fachleute warnen vor negativen Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte und die Solarbranche. Es wird erörtert, wie Eigenverbrauch die Rentabilität beeinflusst und welche Rolle intelligente Stromnetze und Batteriespeicher spielen. Der Wegfall staatlicher Förderungen könnte die Anzahl der Solaranlagen und Arbeitsplätze erheblich gefährden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Förderstopp Als Kostenfrage
- Katherina Reiche will die Einspeisevergütung für neue private Solaranlagen streichen, weil Anlagen günstiger geworden sind.
- Markus Plättendorf erklärt, dass Subventionen den Staat viel Geld kosten und Preise stark gefallen sind.
Kleinanleger Würden Besonders Treffen
- Tobias Möcke berichtet, dass besonders Menschen mit kleinerem Einkommen und kleineren Immobilien unter dem Wegfall leiden würden.
- Er erwartet weniger Installationen, vor allem bei kleineren Privat-Anlagen.
Eigenverbrauch Entscheidet Über Rendite
- Die Einspeisevergütung ist besonders wichtig, wenn Haushalte viel einspeisen und wenig selbst verbrauchen.
- Bei hohem Eigenverbrauch (E-Auto, Wärmepumpe, Speicher) beeinflusst die Vergütung die Amortisationszeit kaum.