

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2024 • 23min
KiTa-Krise - Was brauchen Kinder in der KiTa?
In dieser Folge begrüßt Sebastian Sonntag Annika Frank, eine Autorin im Quarks-Team und Expertin für frühkindliche Bildung. Sie diskutiert die Herausforderungen, die Eltern bei der Kita-Suche erleben, und die Bedeutung qualitativ hochwertiger Kitas für die Entwicklung von Kindern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Fachkräftemangel und der Notwendigkeit, mehr Quereinsteiger zu gewinnen. Zudem erfahren wir, wie wichtig Magnesium für Körper und Geist ist, und klären, ob Tabletten wirklich nötig sind.

13 snips
Sep 10, 2024 • 23min
Perfektionismus - Wann schadet er uns?
Perfektionismus kann sowohl motivierend als auch schädlich sein und hat Auswirkungen auf Gesundheit und Beziehungen. Strategien zur Bewältigung übertriebenen Perfektionismus werden vorgestellt. Der Klimawandel stellt die Alpen in ein gefährliches Licht, mit einem rasanten Gletscherschmelzen und erhöhten Risiken für Naturkatastrophen. Zudem wird die Gesundheitsschädlichkeit von Aluminium in Lebensmitteln und Antitranspirantien beleuchtet, einschließlich der potenziellen Risiken für Dialysepatienten.

Sep 9, 2024 • 23min
Zigarettenstummel - Ist der Mini-Müll ein Riesen-Problem?
In dieser Folge spricht Julia Trahms, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Trauerbewältigung, über die unsichtbare Bedrohung von Zigarettenstummeln für unsere Umwelt. Sie erklärt, wie giftige Substanzen in unsere Ökosysteme gelangen und welche Umweltauswirkungen das hat. Zudem wird die dringende Notwendigkeit einer besseren Entsorgung und Recycling innovativer Ansätze thematisiert. Im zweiten Teil beleuchtet Trahms den Trauerprozess und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung für die Bewältigung von Verlust.

13 snips
Sep 7, 2024 • 27min
SPEZIAL: Belauschen uns unsere Smartphones?
Immer wieder berichten Menschen davon, dass ihre Smartphones sie belauschen könnten, vor allem im Hinblick auf personalisierte Werbung. Die Technologieunternehmen betonen jedoch, dass diese Ängste unbegründet sind. Das Lauschen könnte vielmehr auf kognitive Verzerrungen und digitale Verhaltensmuster zurückzuführen sein. Zudem wird thematisiert, wie Metadaten zur Erstellung von Nutzerprofilen dienen. Praktische Tipps zum Datenschutz werden ebenfalls gegeben, um die persönliche Datenlage zu verbessern.

4 snips
Sep 6, 2024 • 22min
Gestikulieren - Warum machen wir das?
Gesten spielen eine überraschend große Rolle in unserer Kommunikation und beim Lernen. Sie verbessern das Gedächtnis und fördern das Verständnis, selbst wenn niemand zuschaut. Der kulturelle Vergleich zeigt, dass Nationalitäten unterschiedlich gestikulieren. Zudem werden Möglichkeiten zur Linderung von Blasenentzündungen diskutiert, wie pflanzliche Mittel und Impfungen. Schließlich wird die Notwendigkeit einer Digital Detox erörtert, um die Konzentration zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.

11 snips
Sep 5, 2024 • 25min
Zusatzstoffe im Essen - Riskant oder gut für mich?
Der Podcast beleuchtet die oft unbekannten Risiken von Lebensmittelzusatzstoffen und deren gesundheitliche Auswirkungen. Einige sind nützlich, während andere potenziell schädlich sind, insbesondere für Allergiker und Säuglinge. Zudem wird die irreführende Kennzeichnung von 'natürlichen' Farbstoffen hinterfragt. Ein spannender Vergleich zwischen Gesichtsblindheit und Menschen mit außergewöhnlichen Erkennungsfähigkeiten sorgt für weitere Faszination und zeigt die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung.

8 snips
Sep 4, 2024 • 21min
Schöne Wimpern - Wie gut sind Lashlift und Verlängerung?
In dieser Folge geht es um Wimpernverlängerungen und die damit verbundenen Risiken, wie allergische Reaktionen und Reizungen. Es wird betont, wie wichtig Hygiene und informierte Entscheidungen sind. Zudem wird der Stress am Arbeitsplatz thematisiert, der zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen und Burnout führen kann. Die Herausforderungen bei der Anerkennung von Berufskrankheiten für Erzieher und Profisportler werden ebenfalls beleuchtet, inklusive der Verantwortung der Arbeitgeber für den Arbeitsschutz.

Sep 3, 2024 • 24min
Kritisierte Windkraft - Was stimmt, was nicht?
Michael Stang, ein Experte für Windkraft, und Theresa Gunkel, die sich mit KI im Fremdsprachenlernen beschäftigt, diskutieren zentrale Mythen und Fakten zur Windkraft. Sie räumen mit verbreiteten Missverständnissen über Umweltfolgen und Vogelschutz auf und betonen, dass Windräder nicht die große Bedrohung darstellen, als oft angenommen. Zudem beleuchten sie die Chancen und Herausforderungen von KI-gestützten Sprachlern-Apps und die Bedeutung menschlichen Kontakts im Lernprozess.

Sep 2, 2024 • 23min
Nervenkitzel - Darum kann er Spaß machen
In dieser Folge sprechen Julia Demann, Expertin für die Wirkung von Aminosäuren auf die Gesundheit, und Magdalena Schmude, die Urban Farming in Städten erforscht. Sie erläutern, wie Achterbahnfahrten unsere Reaktionen steigern und das Wohlbefinden fördern können. Zudem wird die Rolle von Aminosäuren in der Ernährung thematisiert, inklusive der diskutierten Vorteile und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln. Das Konzept des Urban Farmings wird als Lösung für die Versorgung in Städten beleuchtet, mit innovativen Anbaumethoden und deren Herausforderungen.

Aug 31, 2024 • 28min
SPEZIAL: Demokratie - So machen wir sie besser
Das Vertrauen in die Demokratie steht auf der Kippe. Es gibt eine wachsende Distanz zwischen Bürgern und politischen Entscheidungsträgern. Die Rolle von Selbstwirksamkeit wird hervorgehoben – wie wichtig ist das Gefühl, etwas bewirken zu können? Besondere Aufmerksamkeit wird der lokalen Politik und der Idee von Volksabstimmungen geschenkt. Bürgerräte könnten eine Schlüsselrolle spielen, um die Bürgerbeteiligung zu stärken. Internationale Beispiele zeigen, wie echte Mitbestimmung aussehen kann und was es braucht, um die Demokratie zu verbessern.