Julia Demann, Medizinjournalistin und Expertin für gesunde Ernährung, gibt tiefere Einblicke in das Do-it-yourself-Phänomen. Sie erklärt, wie kreative Projekte in der kalten Jahreszeit das Wohlbefinden steigern können, indem sie Stress reduzieren und das Selbstbewusstsein stärken. Außerdem beleuchtet sie die Debatte um gendergerechte Sprache und deren Einfluss auf Sichtbarkeit und Inklusion. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die gesunde Gewichtszunahme, für die sie praktische Tipps zur ausgewogenen Ernährung und Kalorienaufnahme gibt.
21:37
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
DIY Fördert Kreativität Und Senkt Stress
Do-it-yourself-Aktivitäten fördern Kreativität im Kopf und mit den Händen.
Alexandra Rank sagt, das senkt Stress und macht langfristig Freude.
insights INSIGHT
Fehler Sind Teil Des Lernens
Fehler und Frustration gehören zum Lernprozess und führen zu besserer Performance.
Alexandra Rank erklärt, dass Übung die neuronale Signalübertragung verbessert und Dinge leichter macht.
insights INSIGHT
DIY Kann Empowern Und Therapeutisch Wirken
Der positive psychische Effekt von DIY zeigt sich häufig am Projektende und kann empowern.
Kleine Studien deuten darauf hin, dass DIY sogar therapeutisch eingesetzt wird.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Gendersternchen - Sinnvoll oder nervig? (06:52) / Gesund zunehmen - Wie klappt das am besten? (12:56) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
SELBER MACHEN – WARUM TUT DIY UNS GUT? Im Herbst wird es früh dunkel und es ist kalt. Da kann man sich schlecht gelaunt auf die Couch verziehen – oder man überlegt sich ein cooles do-it-yourself-Projekt, das für gute Laune sorgt. Autorin: Alexandra Rank
Wie gut DIY uns tut, erfährst Du hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s41042-020-00035-7
Was DIY mit jungen Erwachsenen macht, steht in dieser Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-017-9866-x
Talent ist nicht alles, Übung bringt uns weiter: https://1.ard.de/quarks-daily-spezial-talent-oder-uebung
GENDERSTERNCHEN – SINNVOLL ODER NERVIG? Gendern macht Frauen und diverse Menschen sichtbar. Und Texte mit Gendersternchen müssen auch nicht nervig oder unlesbar sein. Ein paar Tricks können helfen. Autorin: Sabrina Loi
Gendersternchen beeinflussen Lesefluss und Textverständnis nicht unbedingt: https://doi.org/10.1080/0163853X.2024.2362027
Gendersensible Berufsbezeichnungen entscheiden mit darüber, wie Kinder über Berufe denken: https://doi.org/10.1027/1864-9335/a000229
Genderinklusive Sprache betrifft nur wenige Wörter: https://doi.org/10.1057/s41599-024-03769-w
Hier geht es um gendersensible Sprache in Stellenanzeigen: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0308072
GESUND ZUNEHMEN – WIE KLAPPT DAS AM BESTEN? Gesund zunehmen ist für Menschen mit Untergewicht oft gar nicht so leicht. Wenn man einfach nur besonders viel isst, aber ungesundes Zeug in sich reinstopft, fehlen Nährstoffe. Autorin: Julia Demann
Zuviel Gewicht ist ungesund, zu wenig auch. Der Zusammenhang lässt sich in Form einer U-Kurve darstellen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/oby.21615
Hier kommst Du zu einer Studie aus den 50er Jahren, an der sich alle gängigen Empfehlungen bis heute orientieren: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0002916523151082?via%3Dihub
Unter diesem Link findest Du die Empfehlung des Bundeszentrums für Ernährung zum gesunden Zunehmen. https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/eif/PDFs/Highlights/eif_2002_gesund_zunehmen_herausforderung_untergewicht.pdf
DU MÖCHTEST UNS FRAGEN STELLEN ODER EINE SPRACHNACHRICHT SCHICKEN ZU NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN? Das geht über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.