Quarks Daily

Déjà-vu - Das ist dran an der Erinnerungstäuschung

Nov 6, 2024
In dieser Folge diskutieren die Gäste Annika Franck, Autorin einer Studie über Déjà-vus, und Christina Sartori, Medizinjournalistin und Ernährungsexpertin. Sie erklären, dass Déjà-vus faszinierende, aber unvermeidliche Gedächtnistäuschungen sind und keine gesundheitlichen Bedenken hervorrufen sollten. Zudem wird das Konzept der Nährstoffsequenzierung vorgestellt, das aufzeigt, wie die richtige Reihenfolge der Nahrungsaufnahme, insbesondere bei Typ-2-Diabetes, den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Tipps zur Blutzuckerkontrolle runden die Diskussion ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Déjà-vu-Witz

  • Sebastian Sonntag erwähnt eine wiederkehrende Situation im Podcast.
  • Diese wird aber auf häufige Gespräche und nicht auf Déjà-vus zurückgeführt.
INSIGHT

Déjà-vus in der Wissenschaft

  • Déjà-vus sind ein wissenschaftliches Thema in Psychologie und Kognitionsforschung.
  • Ca. 70% der Menschen erleben sie, sie sind nicht krankhaft, aber die Ursachen sind noch ungeklärt.
INSIGHT

Erklärungsansätze für Déjà-vus

  • Es gibt mehrere Erklärungsansätze für Déjà-vus, u.a. verzögerte Reizverarbeitung, Erinnerungstheorie, geteilte Wahrnehmung und Trigger.
  • VR-Experimente zeigen einen Zusammenhang zwischen ähnlichen Merkmalen in Umgebungen und Déjà-vus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app