

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

Dec 4, 2024 • 22min
Dunkelheit - Gruselt sie DICH?
Die Angst vor Dunkelheit ist tief in unserer Evolution verwurzelt und hat psychologische Ursachen, die auch bei Tieren beobachtet werden können. Die Amygdala reagiert besonders stark im Dunkeln. Zudem wird das Phänomen des Ghostings beleuchtet. Diese Trennungsmethode kann emotionale Folgen für alle Beteiligten haben, und Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden. Praktische Tipps helfen, mit den Herausforderungen von Ghosting umzugehen und einen respektvollen Kontaktabbruch zu gestalten.

Dec 3, 2024 • 18min
Refurbished - Sind gebrauchte Akkus ok?
In dieser Folge spricht Annika Franck, Expertin im Quarks-Team, über die spannenden Herausforderungen beim Kauf von gebrauchten Akkus. Sie gibt wertvolle Tipps zur Überprüfung des Akkuzustands von Smartphones, Laptops und E-Autos. Zudem wird diskutiert, wie umweltfreundlich das Heizen mit Holz wirklich ist. Annika beleuchtet die Konsequenzen und Risiken dieser Heizmethoden und zeigt, dass die oft angenommene Klimaneutralität nicht nur Vorteile hat.

18 snips
Dec 2, 2024 • 21min
Erkältungsmittel aus der Apotheke - Helfen die überhaupt?
Michael Stang, Experte aus dem Quarks-Team, beleuchtet die Auswirkungen von Weihnachtsbeleuchtungen auf Umwelt und Gesundheit. Es wird diskutiert, wie diese festliche Deko CO2-Emissionen verursacht und welchen Einfluss sie auf den menschlichen Biorhythmus hat. Außerdem wird die Wirksamkeit von rezeptfreien Erkältungsmitteln hinterfragt – oft lindern sie nur Symptome, bieten aber keine echte Heilung. Zudem thematisiert Stang die Herausforderungen und Möglichkeiten von Freundschaften nach einer Trennung.

15 snips
Nov 30, 2024 • 27min
SPEZIAL: Tierversuche, ein notwendiges Übel? - DAS UPDATE
Markus Meyer-Gehlen, Autor und Reporter, hat umfangreiche Recherchen zu Tierversuchen angestellt und ein Tierversuchslabor besucht. Er diskutiert die alarmierenden Zahlen: Jährlich leiden 2,5 Millionen Tiere in Deutschland für Forschungszwecke. Außerdem beleuchtet er die umstrittene Rolle von Tierversuchen in der Kosmetikindustrie und die ethischen Dilemmata, die damit verbunden sind. Innovative Ansätze wie Organoide könnten in Zukunft Alternativen bieten. Die Debatte zielt auch darauf ab, Reformen im Tierschutzgesetz voranzutreiben.

14 snips
Nov 29, 2024 • 30min
SPEZIAL: Antibiotika - Lebensretter mit Nebenwirkungen
Christina Sartori ist Wissenschaftsjournalistin und Expertin für Medizin. Sie diskutiert die Vor- und Nachteile von Antibiotika und deren Wirkung auf nützliche Bakterien im Mikrobiom. Die Problematik von Antibiotikaresistenzen, insbesondere in Krankenhäusern, wird beleuchtet. Sartori beschreibt die Herausforderungen bei Blasenentzündungen und stellt neue Strategien zur Bekämpfung von Resistenzen vor. Zudem wird die Rolle von probiotischen Reinigungsmitteln zur Verbesserung der Krankenhaushygiene thematisiert.

Nov 28, 2024 • 19min
Plastikmüll - Tun wir schon genug?
Magdalena Schmude, Expertin für Plastikmüll und Autorin, und Klaus Jansen, Spezialist für Verkehrssicherheit, diskutieren dringend benötigte Strategien zur Bekämpfung des wachsenden Plastikmülls. Sie beleuchten die Herausforderungen des Recyclings und die steigende Kunststoffproduktion. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf das Unfallrisiko junger Männer im Straßenverkehr. Statistiken zeigen, dass unerfahrene Fahrer oft für die meisten Unfälle verantwortlich sind. Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit werden ebenfalls diskutiert.

20 snips
Nov 27, 2024 • 18min
Heizen und Lüften - Wie passt das zusammen?
Lukas Kohlenbach, Mediziner und Journalist, spricht über die Herausforderungen von Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit. Er gibt praktische Tipps, wie man Schimmel vermeiden und Heizkosten sparen kann. Zudem beleuchtet er die Unterschiede zwischen Ernährungsberatung und -therapie und betont, wie persönliche Disziplin die Ernährung beeinflusst. Kohlenbach diskutiert außerdem die Wirksamkeit von Ernährungstherapien bei chronischen Erkrankungen und die Rolle qualifizierter Fachleute für eine gesunde Ernährungsweise.

Nov 26, 2024 • 23min
Raus der Wohnung - Warum uns echte Begegnungen gut tun
Alexandra Hostert, Mitglied des Quarks-Teams, untersucht Nachhaltigkeit im Kakaoanbau. Sie diskutieren, warum persönliche Begegnungen unsere psychische Gesundheit stärken, und vergleichen sie mit digitalen Interaktionen. Hostert beleuchtet die Herausforderungen des fairen Schokoladekonsums und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Kakaobauern. Zudem wird die Bedeutung von Erster Hilfe hervorgehoben, insbesondere in Notfällen. Initiativen zur Förderung von Erste Hilfe-Kenntnissen stehen ebenfalls im Fokus, um mehr Menschen zu ermutigen, aktiv zu werden.

Nov 25, 2024 • 21min
Blutspenden - Warum ist es gut für andere, aber auch für mich?
Julia Demann ist Wissenschaftlerin, die die gesundheitlichen Vorteile des Blutspendens erforscht. Sie erklärt, wie Blutspenden nicht nur Leben retten, sondern auch das Wohlbefinden der Spender fördern können. Außerdem diskutiert die Igel-Expertin Katharina Adig die dramatische Situation der heimischen Igel in Deutschland, die durch veränderte Lebensräume bedroht sind. Beide Gäste betonen die Bedeutung von Biodiversität und geben Tipps, wie man Igel in Garten und Umgebung unterstützen kann.

Nov 23, 2024 • 33min
SPEZIAL: Klima 2045 - Wie werden wir leben?
Annika Franck, Autorin und Reporterin, nimmt uns mit auf eine fiktive Zeitreise ins Jahr 2045. Sie skizziert, wie der Klimawandel unseren Alltag prägen wird und welche drastischen Veränderungen uns erwarten. Tropische Nächte und extreme Wetterereignisse könnten unsere Lebensqualität gefährden. Auch die Mobilität wird sich stark wandeln, und die Ernährung wird sich von Kaffee-Luxus zu regionalen Spezialitäten verschieben. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung auf eine positive Zukunft durch Anpassungsfähigkeit.