Michael Stang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Quarks-Team, geht der Frage nach, ob CO2-Kompensation beim Fliegen wirklich wirksam ist oder ob es sich um Greenwashing handelt. Er diskutiert die Herausforderungen und die begrenzte Wirkung der Kompensationsprojekte sowie die Rolle nachhaltiger Treibstoffe. Zudem werden die Probleme der E-Fuel-Produktion und die Idee von Aufforstungsinitiativen kritisch betrachtet. Ein weiterer spannender Themenblock behandelt die Allergie durch Hausstaubmilben und mögliche Strategien zur Linderung.
18:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Weniger fliegen
Flugbuchungen mit CO2-Kompensation sind oft Greenwashing.
Achten Sie auf Angebote von Airlines, aber reduzieren Sie am besten Flüge.
insights INSIGHT
Kompensation ist nicht klimaneutral
CO2-Kompensation beim Fliegen ist nicht gleich klimaneutral.
Sie reduziert nur einen Teil der Klimabelastung.
insights INSIGHT
Nachhaltige Treibstoffe
Airlines müssen seit 2025 2% nachhaltige Treibstoffe nutzen.
Diese sind aber teuer und reduzieren die Klimabelastung nur minimal.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Hausstauballergie - Wie kann ich mich schützen? (11:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:
FLIEGEN OHNE SCHLECHTES GEWISSEN - CO-2-KOMPENSATION OKAY? Fliegen ist umweltschädlich - aber man kann ja kompensieren, manchmal sogar direkt beim Flug buchen. Aber diese so genannte CO2 Kompensation funktioniert nur bedingt. Autor: Michael Stang
Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum hat Fragen und Antworten zu Nachhaltigen Treibstoffe Sustainable Aviation Fuels (SAF)- gesammelt: https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/faqs/faq-saf
auch das europäische Verbrauchszentrum köärt über CO2 Kompensation auf https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/flugzeug/co2-kompensation.html
und hier zwei Klima-CO2-Rechner https://germany.myclimate.org/de/flight_calculators/new https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/
Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
HAUSSTAUBALLERGIE - WIE KANN ICH MICH SCHÜTZEN? Was kann man tun, um eine Hausstaubmilbenallergie zu verbessern? Geht das überhaupt? Oder kann ich nur die Symptome lindern? Das klären wir hier. Autorin: Julia Demann
Diese Studie hat einen Zusammenhang zwischen Encasings und weniger Besuchen von Kindern mit Asthmaanfällen in der Notaufnahme gefunden. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28282501/
Diese Übersichtsarbeit von 2024 fand eine Wirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Hausstaubmilbenallergene. https://www.worldallergyorganizationjournal.org/article/S1939-4551(24)00050-4/fulltext
Diese Studie zeigt, dass Kortisonnasenspray, wenn man es regelmäßig anwendet, besser wirkt als regelmäßige Allergietabletten. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35379997/
Studien zur Wirksamkeit von Nasenspülungen mit Kochsalzlösung bei Erwachsenen und Kindern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29932206/ https://www.mdpi.com/2077-0383/8/1/64
In dieser brandaktuellen Studie konnte erneut ein Rückgang von allergischen Symptomen in den Wechseljahren festgestellt werden.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lary.32015 Diese Studie von 2023 zeigt, dass Hausstaubmilbenallergien, die im Kindesalter auftreten im Erwachsenenalter bestehen bleiben. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pai.14047
Metaanalysen zur Hyposensibilisierung zur Verbesserung allergischer Symptome. https://e-aair.org/DOIx.php?id=10.4168/aair.2017.9.3.220 https://www.jaci-inpractice.org/article/S2213-2198(22)00133-7/abstract