
Quarks Daily
Sich immer mit anderen vergleichen - Was macht das mit mir?
Apr 7, 2025
Christina Sartori, eine erfahrene Medizinjournalistin, spricht über den psychologischen Einfluss von sozialen Vergleichen. Sie erklärt, wie die ständige Konfrontation mit idealisierten Lebensstilen auf sozialen Medien das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann. Außerdem thematisiert sie die überraschende Häufigkeit von Fettleber bei unter 40-Jährigen und betont die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung. Zudem wird der Umweltschaden von Motorrädern im Vergleich zu Autos diskutiert – ein spannendes Gespräch über Gesundheit und Umweltbewusstsein!
24:04
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Vergleich mit anderen in sozialen Medien kann sowohl das Selbstwertgefühl steigern als auch zu Neid und Unzufriedenheit führen.
- Eine Fettleber wird zunehmend auch bei jüngeren Menschen diagnostiziert und erfordert eine gesunde Ernährung sowie regelmäßige Bewegung zur Prävention.
Deep dives
Der Einfluss von Social Media auf unser Selbstwertgefühl
Der Vergleich mit anderen auf Social Media kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben. Während der Abwärtsvergleich manchmal dazu dient, das eigene Selbstwertgefühl zu steigern, kann der Aufwärtsvergleich frustrierend sein, insbesondere wenn man sich mit unerreichbaren Vorbildern vergleicht. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach dem Konsum von sozialen Medien schlechter fühlen, da sie meistens nur die positiven Aspekte des Lebens anderer sehen. Studien zeigen, dass eine verstärkte Nutzung von Social Media zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen kann, insbesondere bei Jugendlichen und Frauen, die unzufrieden mit ihrem eigenen Leben sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.