In dieser Folge ist Marcus Meyer-Gehlen zu Gast, ein Experte für Katastrophenvorsorge und Mitglied des Quarks-Teams. Er erläutert die Kraft von Power-Naps und deren positive Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit, insbesondere für Schichtarbeiter. Gleichzeitig wird die unzureichende Vorbereitung der Deutschen auf Katastrophen thematisiert. Meyer-Gehlen betont die Wichtigkeit von materiellen Vorräten und mentalem Risikobewusstsein, um effektiv auf unerwartete Krisen reagieren zu können.
18:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Powernap-Dauer
Mittagsschlaf sollte nicht länger als 30 Minuten dauern.
Stellen Sie sich einen Wecker, um Tiefschlafphasen zu vermeiden.
volunteer_activism ADVICE
Powernap-Timing
Vermeiden Sie Naps am späten Nachmittag.
Das kann das Einschlafen am Abend erschweren.
volunteer_activism ADVICE
Kaffee-Trick
Trinken Sie vor dem Powernap Kaffee.
Koffein reduziert Schlaftrunkenheit und erhöht die Leistungsfähigkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Katastrophen - Wie gut bist du vorbereitet? (09:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
POWERNAP - FUNKTIONIERT DAS WIRKLICH? Mit dem Mittagsschlaf aus dem Kantinen-Koma - das klingt verlockend. Und kann auch funktionieren, wenn man nicht zu lange schläft – und nicht zu spät. Sonst kann die nächtliche Ruhe gestört werden. Autorin: Annika Franck
Zahlen der Barmer-Krankenkasse, dass 6 Millionen Menschen in Deutschland schlecht schlafen: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/barmer-analyse-zur-zeitumstellung-massiver-anstieg-bei-schlafstoerungen-1288544
Studie: Wann ist Napping gut, wann möglicherweise schädlich? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5598771/#R7
Dass ein Mittagsschlaf gut sein kann für das Herz-Kreislauf-System, haben Forschende in dieser Studie herausgefunden: https://heart.bmj.com/content/105/23/1793
Daten zeigen, Mittagsschlaf kann die Größe des Gehirns beeinflussen: https://www.sleephealthjournal.org/article/S2352-7218(23)00089-X/fulltext#secsect0005
Darum sollte der Mittagsschlaf nicht zu lang sein: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/
KATASTROPHEN - WIE GUT BIST DU VORBEREITET? Katastrophen können immer und überall passieren. Deswegen ist es wichtig sich darauf vorzubereiten. Und das geht, ohne gleich ein Prepper zu werden. Wir klären was vernünftig ist und was vielleicht übertrieben ist. Autor: Marcus Meyer-Gehlen
Hier findet du die Notfall-Vorsorge-Checkliste vom BBK: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile
Hier ist der erwähnte Tätigkeitenkatalog zum Einsatz Spontanhelfender: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/13df561b-2df2-47e1-8146-e6da6bd96f32
Hier findet du mehr Infos zum Erdbebentraining in Japan: https://economictimes.indiatimes.com/news/international/world-news/japan-hit-by-earthquake-japan-earthquake-and-tsunami-how-japan-prepares-for-its-earthquakes-explained-in-5-points/earthquake-proof-buildings-and-trains/slideshow/106453090.cms
Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker