Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
7 snips
May 9, 2024 • 1h 29min

LdN381 Gewalt gegen DemokratInnen, CDU-Parteitag und Grundsatzprogramm (Ursula Münch, Politologin), Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr, Wahl-O-Mat, Billigstrom für Wärmepumpen, Aufruf an SchöffInnen, 125 Cannabis-Gefangene frei

Ursula Münch, Politologin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, spricht über die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Politiker in Deutschland und die Verantwortung des Staates. Sie analysiert den CDU-Parteitag und diskutiert die innerparteilichen Veränderungen sowie den Einfluss der AfD auf den politischen Diskurs. Zusätzlich werden die Rolle des Wahl-O-Mat und die Einführung eines Gesellschaftsjahres für Jugendliche thematisiert. Schließlich gibt es erfreuliche Nachrichten zur Teillegalisierung von Cannabis, die 125 Gefangene befreit.
undefined
15 snips
May 2, 2024 • 1h 39min

LdN380 1 Jahr Deutschlandticket, Staat belohnt CO2-Ausstoß, Bundesliga vs. Bremen, Wie CO2-Zertifikate gelöscht werden, Update Ruanda-Programm, Verfassungswidriges Wahlergebnis droht in Brandenburg, Die teure Sozialversicherungsfalle für Startups, GFF-Hochschultour, Lage auf Tiktok

Die Bilanz des Deutschlandtickets zeigt positive und negative Aspekte für den öffentlichen Nahverkehr. Der Kampf um Subventionen beleuchtet die ungleiche Verteilung zugunsten des Automobilverkehrs. In Bremen wird über die hohen Sicherheitskosten bei Fußballspielen diskutiert, während die Frage aufkommt, ob Profiklubs einen Anteil übernehmen sollten. Die Komplexität der CO2-Zertifikate und deren Löschung spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Zudem gibt es Einblicke in das kontroverse Rwanda-Programm und die rechtlichen Herausforderungen für kleine Unternehmen.
undefined
29 snips
Apr 25, 2024 • 1h 47min

LdN379 AfD-Leute unter Spionage-Verdacht, USA bewilligt Ukraine-Milliarden, EU-Länder verweigern Patriot-Systeme (Claudia Major, Politikwissenschaftlerin), GB beschließt Ruanda-Gesetz, "Thüringen-Projekt" will Demokratie absichern, Wahlrecht stärkt AfD im Osten, Nachtrag Klimaschutzgesetz, Solarpaket stärkt deutsches Energiesystem, Stellenausschreibung

Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, beleuchtet brisante Themen. Sie diskutiert den Spionageverdacht gegen einen AfD-Mitarbeiter und die möglichen Folgen für die Partei. Zudem wird die US-Militärhilfe für die Ukraine thematisiert und die britische Entscheidung zur Deportation von Asylbewerbern nach Ruanda. Major erklärt die Herausforderungen für die EU in der aktuellen Sicherheitslage, insbesondere im Umgang mit autoritären Regimes und der Notwendigkeit, demokratische Werte zu schützen.
undefined
13 snips
Apr 17, 2024 • 1h 45min

LdN378 Iran bombardiert Israel, Update Väterrechte, Kommission zu Abtreibungen, Reform des Klimaschutzgesetzes, Update Waldwege, xz-Attacke, Schutz wichtiger Software (Fiona Krakenbürger, Sovereign Tech Fund)

Fiona Krakenbürger, Mitgründerin des Sovereign Tech Fund, diskutiert die entscheidende Rolle von Open-Source-Software in der Cybersicherheit. Sie beleuchtet den jüngsten Softwareangriff auf XZUtils und die Bedeutung der Maintainer in der Entwicklungscommunity. Zudem werden die Herausforderungen durch Sicherheitslücken und Cyberangriffe thematisiert. Der Sovereign Tech Fund wird als wichtige Initiative zur Stärkung der Open-Source-Sicherheit hervorgehoben, um digitale Technologien verantwortungsvoll zu unterstützen.
undefined
Apr 10, 2024 • 1h 48min

LdN377 Tücken der Polizeilichen Kriminalstatistik (Martin Thüne, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung), BVerfG stärkt Rechte von Vätern und Kindern, Kindergrundsicherung schlecht geplant, Waldwege in Gefahr, 1 Jahr Krieg Sudan (Annette Weber, EU-Repräsentantin Horn von Afrika)

Martin Thüne, Dozent für Polizeiwissenschaft, beleuchtet die problematischen Aspekte der Polizeilichen Kriminalstatistik in Deutschland. Er erklärt, wie diese Statistiken verzerrt sind und zur Fehldeutung von Kriminalität beitragen. Annette Weber, EU-Sonderbeauftragte für den Horn von Afrika, schildert die verheerenden humanitären Auswirkungen des Krieges im Sudan und mahnt die Dringlichkeit internationaler Hilfe an. Zudem wird die neue Kindergrundsicherung und ihr komplizierter Umsetzungsprozess thematisiert.
undefined
31 snips
Apr 4, 2024 • 1h 44min

LdN376 Cannabis-Legalisierung in Kraft, Wahlen in der Türkei (Interview Beate Apelt, Friedrich Naumann Stiftung), Strukturen der Desinformation (Interview Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation), Voice of Europe, RKI-Protokolle, Feedback zu Voigt-Interview

Beate Apelt, Leiterin des Projekts der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in der Türkei, spricht über die jüngsten Wahlen in der Türkei und die geopolitischen Folgen für die türkische Demokratie. Christian Stöcker, Journalist und Professor für Digitale Kommunikation, analysiert die gefährlichen Strukturen der Desinformation, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel und die öffentliche Debatte. Gemeinsam entblättern sie, wie Prozentuale Unterstützung und Missverständnisse in der Politik beeinflusst werden.
undefined
8 snips
Mar 27, 2024 • 57min

LdN375 Warum arbeiten Sie mit der AfD zusammen? (Interview Mario Voigt, CDU Thüringen)

Mario Voigt, der Chef der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag und Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024, diskutiert über den Umgang mit der AfD. Er stellt die Notwendigkeit heraus, sich klar von extremistischen Positionen abzugrenzen und thematisiert das geplante Verbot von gendergerechter Sprache in Schulen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen in der Migrationspolitik und die Hürden, mit denen Fachkräfte konfrontiert sind. Voigt betont, wie wichtig es ist, die Bürger ernst zu nehmen und eine stabile politische Mehrheit ohne die AfD zu erreichen.
undefined
25 snips
Mar 21, 2024 • 1h 43min

LdN374 Deutschland kann Klimaziele erreichen, Was tun mit TikTok? (Martin Fehrensen, Social Media Watchblog), Telegram-Channel der Lage, Organspende-Register, Verwaltungsdigitalisierung 2.0 auf Zielgerade, keine Protokolle in Mordprozessen, Hungersnot in Gaza (Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe), Jobs bei GFF

Martin Fehrensen, Experte für Social Media, analysiert die Nutzung von TikTok durch die AfD und diskutiert die Herausforderungen der Plattform mit ihrem Algorithmus. Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, informiert über die erschreckende humanitäre Lage im Gazastreifen und die Schwierigkeiten bei der Verteilung von Hilfsgütern. Zudem wird die Erreichung der deutschen Klimaziele thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit einer stärkeren Transparenz in der Strafprozessdokumentation.
undefined
13 snips
Mar 14, 2024 • 1h 40min

LdN373 Bundeswehr fast kampfbereit (Eva Högl, Bundeswehrbeauftragte), AfD vs. Verfassungsschutz (Christoph Koopmann, Süddeutsche Zeitung), Förderung für Wärmepumpen, Rentenpläne der Ampel (Martin Werding, Rentenexperte), Krankenhaustransparenzgesetz, Regierung beschließt Synopsenpflicht

Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, bringt alarmierende Einblicke zur Bundeswehr und beschreibt Mängel und Herausforderungen, die die Einsatzbereitschaft beeinträchtigen. Christoph Koopmann von der Süddeutschen Zeitung beleuchtet den Rechtsstreit zwischen der AfD und dem Verfassungsschutz, der weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft hat. Martin Werding, Experte für Rentenpolitik, diskutiert die Rentenpläne der Ampelkoalition und die damit verbundenen finanziellen Belastungen für zukünftige Generationen.
undefined
37 snips
Mar 6, 2024 • 1h 44min

LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung

Christoph Trautvetter, Koordinator des Netzwerks Steuergerechtigkeit, teilt seine Expertise über gerechte Besteuerung und Schattenfinanzen. Das Gespräch beleuchtet Deutschlands ungerechtes Steuersystem und den Reformbedarf, insbesondere bei der Erbschaftssteuer. Auch die Problematik der Clankriminalität wird kritisch hinterfragt, während die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert werden. Abschließend wird die Aufnahme des Abtreibungsrechts in die französische Verfassung als bedeutender Schritt im internationalen Kontext erörtert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app