

LdN394 Spezial: Wie lässt sich Migration kontrollieren? (Matthias Lücke, Kieler Institut für Weltwirtschaft)
56 snips Aug 29, 2024
Matthias Lücke, Honorarprofessor an der Universität Kiel und Experte für Migrationsforschung, diskutiert die kontroversen Aspekte der Migration. Dabei wird die ökonomische Perspektive beleuchtet: Wie kann Migration gesteuert werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu generieren? Lücke erörtert Mythen und Fakten über Migrationsentscheidungen und deren Einfluss auf das Leben von Migranten. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeitsmigration thematisiert, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Migrationsentscheidungen: Mehr als nur Flucht
- Menschen verlassen ihre Heimat aus verschiedenen Gründen, nicht nur wegen Krieg oder Verfolgung.
- Auch Faktoren wie Beziehungen, Einkommensaussichten und Migrationskosten spielen eine Rolle.
Die Komplexität der Pull-Faktoren
- "Pull-Faktoren" existieren, sind aber komplexer als oft dargestellt.
- Dinge wie hohe Einkommen oder Meinungsfreiheit wollen wir nicht abschaffen, um Migration zu reduzieren.
Strauß und die Statistik
- Franz Josef Strauß' Jagd-Analogie verdeutlicht die Irrelevanz globaler Durchschnittswerte für Migration.
- Drei Prozent Migranten weltweit helfen nicht, wenn es in Deutschland 13% und in anderen Ländern 25% sind.