

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jul 25, 2024 • 1h 21min
LdN391 Spezial: Wie können Sie mit den Grünen regieren? (Daniel Günther, CDU-Ministerpräsident Schleswig-Holstein)
In dieser Folge ist Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (CDU), zu Gast. Er diskutiert die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen CDU und Grünen sowie die Herausforderungen dieser Koalition. Darüber hinaus thematisiert er die Finanzsituation der Kommunen und die Notwendigkeit, Schulden abzubauen. Ein spannendes Gespräch führt außerdem zur Energiewende und den damit verbundenen wirtschaftlichen Fragen. Günther beleuchtet auch den Einfluss der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Politik in Schleswig-Holstein.

5 snips
Jul 11, 2024 • 1h 10min
LdN390 Spezial: Wie geht es weiter mit dem EU-Parlament? (Katarina Barley, SPD)
In dieser spannenden Diskussion trifft Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, auf drängende politische Fragen. Sie spricht über die Herausforderungen der SPD bei der EU-Wahl und die politische Fragmentierung im EU-Parlament. Barley thematisiert den Einfluss rechtsextremer Parteien und die notwendige Solidarität in Europa. Zudem wird die militärische Rolle Deutschlands in der EU und die Idee einer europäischen Verteidigung diskutiert, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts.

30 snips
Jun 27, 2024 • 1h 25min
LdN389 Assange ist frei, Investieren trotz Schuldenbremse - so gehts, Stand der Energiewende, Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), Klagen gegen Klimaschutzgesetz, Wie die AfD Gemeinnützigkeit von Vereinen torpediert
Die Freilassung von Julian Assange sorgt für Diskussionen über Pressefreiheit und die politischen Implikationen seines Falls. In Deutschland wird der dringende Investitionsbedarf in die marode Infrastruktur betont, während die Herausforderungen der Schuldenbremse thematisiert werden. Zudem wird der Stand der Energiewende und die bevorstehende Reform des Emissionshandels beleuchtet. Schließlich steht die Gemeinnützigkeit von Vereinen im Fokus, insbesondere die Rolle der AfD in diesem Kontext. Ein spannendes Gespräch über aktuelle politische Brennpunkte!

103 snips
Jun 20, 2024 • 1h 42min
LdN388 Stark-Watzinger vs. Wissenschaftsfreiheit, Darum ist die AfD im Osten so stark, verbessertes Straßenverkehrsgesetz, Desinformation zu Wärmepumpen, Privatadressen von Politikerinnen, Verlosung iPad, aktualisiertes Lage-Taschenbuch
Die Diskussion über Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sorgt für Aufregung, insbesondere im Kontext der Bildungsministerin. Warum hat die AfD im Osten so viele Wähler? Spannende Einblicke in populistische und nativistische Ideologien werden präsentiert. Außerdem wird das neue Straßenverkehrsgesetz als Schlüssel zur Mobilitätswende behandelt. Desinformation zum Thema Wärmepumpen und die Sicherheit von Politikerinnen stehen ebenfalls auf der Agenda.

68 snips
Jun 14, 2024 • 1h 10min
LdN387 Spezial: Wie kommt Deutschland aus der Krise? (Rüdiger Bachmann, Ökonom)
In dieser Folge spricht Rüdiger Bachmann, Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame und Experte für Staatsfinanzierung, über die finanziellen Herausforderungen Deutschlands. Er beleuchtet die Auswirkungen der Schuldenbremse und die dringende Notwendigkeit von Steuerreformen. Zudem diskutiert er, wie eine scharfe Erbschaftssteuer das Vermögen umverteilen könnte. Auch die Industriepolitik im Kontext der Klimaziele und die Anreize zum Arbeiten unter dem Bürgergeld kommen zur Sprache, während er die Schwierigkeiten der Zuwanderung nach Deutschland kritisch betrachtet.

44 snips
Jun 11, 2024 • 1h 28min
LdN386 Europawahl 2024: Ergebnisse, Bedeutung für Europa und Deutschland, AfD im Osten und CDU/CSU im Westen, AfD-Ergebnisse in Sachsen, Ergebnisse der SPD, Grünen, FDP, BSW, Kleinparteien, Neuwahlen in Frankreich, Woher kommt der Rechtsruck?
Die Diskussion dreht sich um die Ergebnisse der Europawahl 2024 und deren Bedeutung für die deutsche Parteienlandschaft. Der anhaltende Rechtsruck und die wachsende Präsenz der AfD, insbesondere im Osten, werden analysiert. Die Strategie der etablierten Parteien und die Herausforderungen für die Grünen werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle sozialer Sicherheitsfragen für junge Wähler und die Auswirkungen der politischen Entwicklungen auf die zukünftigen Wahlen thematisiert. Warnungen vor dem Anstieg rechtsextremer Parteien in Europa runden das Thema ab.

9 snips
Jun 5, 2024 • 1h 40min
LdN385 Wie EU-Wahlen funktionieren, Abschiebe-Debatte nach Messer-Angriff, Hochwasser, Ampel verfehlt Klimaziele, Bidens Gaza-Plan (Simon Wolfgang Fuchs, Hebrew University Jerusalem), Trump-Urteil & die Folgen (Daniel Ziblatt, Politologe), Bürgergeld reißt Loch in Krankenkasse
Simon Wolfgang Fuchs, Professor für Nahoststudien, und Daniel Ziblatt, Harvard-Politologe, beleuchten faszinierende Themen. Fuchs erklärt Bidens dreiphasigen Plan für Frieden im Gaza-Konflikt, während Ziblatt die rechtlichen Herausforderungen Donald Trumps nach seiner Verurteilung analysiert. Zudem wird die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen Hochwasser in Deutschland diskutiert, sowie die verfehlten Klimaziele der Ampelregierung. Die komplexe Debatte über Abschiebungen nach einem Messerangriff wirft moralische Fragen auf.

10 snips
May 31, 2024 • 1h 34min
LdN384 Israelische Angriffe trotz IGH-Urteil, "From the river"-Update, Kommunalwahl in Thüringen, Infrastruktur hilft gegen Rechtspopulismus, CDU-Umfrage gegen Verbrenner-Aus, westliche Waffen gegen russisches Territorium, Maßnahmen gegen rechte Gewalt (Katja Meier, sächsische Justizministerin)
Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, spricht über die wachsende Gewalt gegen Politiker durch Rechtsextreme. Sie erörtert notwendige rechtliche Schutzmaßnahmen und Reformen zur Bekämpfung von Extremismus. Zudem wird der Einfluss von Infrastruktur auf das Wahlverhalten thematisiert, wobei eine verbesserte Anbindung das Vertrauen in staatliche Institutionen stärken kann. Meier beleuchtet auch die aktuelle Debatte zu Wahlkämpfen und den Umgang mit politischen Parolen.

12 snips
May 26, 2024 • 1h 40min
LdN383 Rassistischer Eklat auf Sylt, Anerkennung Palästinas, IGH fordert Mäßigung im Gaza-Krieg, Haftbefehl beantragt gegen Hamas-Chef und Netanyahu, Uni-Proteste, Klimabonus in Österreich (Sigrid Svehla-Stix, Umweltbundesamt Wien), Erfahrungsberichte Schöff:innen
Sigrid Svehla-Stix, Wirtschaftsanalystin beim Umweltbundesamt Österreich, spricht über den Klimabonus und dessen soziale Auswirkungen. Sie erklärt, wie dieser durch CO2-Einnahmen finanziert wird und antragslos ausgezahlt wird. Ein skandalöser rassistischer Vorfall auf Sylt wird thematisiert, der die gesellschaftlichen Spannungen verdeutlicht. Außerdem wird die komplexe Situation um die Staatsanerkennung Palästinas erörtert, einschließlich der Rolle internationaler Akteure im Nahostkonflikt und den Herausforderungen, die damit einhergehen.

6 snips
May 18, 2024 • 1h 36min
LdN382 Proteste in Georgien (Katrin Bannach, Friedrich Naumann Stiftung), Fehlanreize von "Rente mit 63" und Bürgergeld , Krankenhaus-Atlas bringt Mehrwert, Statistik zu Angriffen auf PolitikerInnen, Rekordsommer 2023, Erneuerbare Energien boomen weltweit, Beobachtung der AfD rechtmäßig
Katrin Bannach, die Leiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung in Tbilisi, bringt faszinierende Einblicke zur politischen Situation in Georgien. Sie beleuchtet die steigenden Proteste gegen ein neues Gesetz, das NGOs gefährdet, und diskutiert das Streben Georgiens nach EU-Integration trotz russischem Einfluss. Zudem werden Themen wie die Rente mit 63 und ihre finanziellen Folgen sowie die Herausforderungen im Gesundheitswesen durch den neuen Krankenhaus-Atlas thematisiert. Auch die Rekordhitze des Sommers 2023 und deren Auswirkungen auf die Klimapolitik werden behandelt.