Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
75 snips
Oct 9, 2024 • 1h 23min

LdN401 SPD nach Kevin Kühnerts Rücktritt, Dänemarks Migrationspolitik, Nachhaltige ETFs, Frieden für die Ukraine (Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin), Wann darf die Polizei Handys auslesen?

Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der LMU München, und Tarik Abou-Chadi, Professor für europäische Politik an der Universität Oxford, diskutieren die Krise der SPD nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert. Sie beleuchten die Herausforderungen in der deutschen Migrationspolitik und ziehen Parallelen zur strengen Asylpolitik Dänemarks. Zudem thematisieren sie nachhaltige ETFs und deren Rolle in der Altersvorsorge sowie die geopolitische Lage der Ukraine im Kontext des Krieges. Auch datenschutzrechtliche Fragen zum Zugriff auf Handys werden behandelt.
undefined
60 snips
Oct 6, 2024 • 2h 8min

LdN400 Eskalationsspirale im Nahen Osten, AfD torpediert Demokratie in Thüringen, Gruppenantrag für AfD-Verbot, Interview Jan Böhmermann, Bahnfinanzierung bedroht Verkehrswende, Steuergerechtigkeit (Interview Katharina Beck, Die Grünen), Artenvielfalt

Jan Böhmermann, Satiriker und Moderator von "ZDF Magazin Royale", spricht über die Rolle der AfD in Thüringen und deren Einfluss auf die Demokratie. Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Grünen, thematisiert die Herausforderungen der Steuerpolitik und die Ungerechtigkeiten im System. Simon Wolfgang Fuchs, Experte für den Nahen Osten, analysiert den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Hamas sowie die Perspektiven für Frieden. Zudem wird der Rückgang der Hummeln und deren Bedeutung für die Artenvielfalt behandelt.
undefined
57 snips
Sep 26, 2024 • 1h 47min

LdN399 Landtagswahl Brandenburg, Rücktritt der Grünen-Spitze, Ist Scholz der richtige Kandidat?, Exit-Pläne der FDP, Autoindustrie gegen Co2-Grenzwerte, Sicherheitspaket im Bundestag, SLAPP-Studie, GFF sucht Fundraiser, Podcast-Konferenz subscribe

Der Rücktritt der Grünen-Spitze nach enttäuschenden Wahlergebnissen sorgt für Gesprächsstoff in der Politik. Olaf Scholz wird auf den Prüfstand gestellt: Ist er der richtige Kandidat für die SPD? Zudem diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen der Autoindustrie im Hinblick auf CO2-Grenzwerte und die Kritiken an den neuen Migrations- und Sicherheitsmaßnahmen. Auch die Themen der politischen Meinungsunterdrückung durch SLAPP-Klagen und die bevorstehende Podcast-Konferenz bringen frischen Wind in die Debatte.
undefined
11 snips
Sep 19, 2024 • 1h 21min

LdN398 Grenzkontrollen in Frankfurt/Oder, Merz wird CDU-Kanzlerkandidat, Explodierende Pager und Funkgeräte im Libanon, Darknet geknackt, Kollaps der Carolabrücke, Ampel plant Riester-Reform, Feedback Baerbock-Reise, Update Förderung von E-Autos

Friedrich Merz wird als Kanzlerkandidat der CDU gehandelt, während sich innerparteiliche Konflikte offenbaren. Die Sicherheit im Darknet wird hinterfragt, da Ermittler zunehmend Anonymisierungsdienste knacken können. Ein schwerer Brückensturz in Dresden führt zu Diskussionen über bauliche Mängel und Inspektionsmethoden. Im Libanon sorgen Explosionen gegen die Hezbollah für Aufsehen, während die Debatte um Riester-Renten und mögliche Reformen an Fahrt gewinnt. Auch die Förderung von E-Autos und deren Zukunft wird kritisch beleuchtet.
undefined
33 snips
Sep 11, 2024 • 2h 3min

LdN397 TV-Duell Harris vs. Trump, Krise bei Volkswagen, Neue E-Auto-Förderung, Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen, Nahost-Reise mit Außenministerin, Deutsche Israel-Politik (Interview Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin)

Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin Deutschlands, spricht über ihre kürzliche Nahostreise und die komplexen diplomatischen Herausforderungen. Sie beleuchtet die eskalierende Gewalt im Gazastreifen und die Auswirkungen auf die israelisch-palästinensischen Beziehungen. Außerdem wird die Krise bei Volkswagen thematisiert und die Gefahr von Werksschließungen diskutiert. Zudem wird der dramatische Rückgang des E-Auto-Marktes in Deutschland behandelt, während Baerbock die Bedeutung von Transparenz in der politischen Berichterstattung betont.
undefined
99 snips
Sep 8, 2024 • 1h 7min

LdN396 Spezial: Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus? (Julia Reuschenbach, Politologin)

Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Expertin für Populismus, beleuchtet die Verantwortung der Medien im Kontext des Aufstiegs populistischer Bewegungen. Sie analysiert die Rolle der Medien während der Wahlen in Sachsen und Thüringen und zeigt, wie Populisten den Begriff des "Volkes" manipulieren. Außerdem diskutiert sie die emotionalen Strategien der politischen Kommunikation und betont, wie entscheidend verantwortungsbewusste Medienberichterstattung für den Schutz demokratischer Prinzipien ist.
undefined
94 snips
Sep 4, 2024 • 1h 53min

LdN395 Wahlen in Thüringen und Sachsen, Ursachen für den Erfolg der AfD im Osten (Interview Steffen Mau, Soziologe), Union und Migration, Argumente gegen AfD-Thesen, Klimawandel verändert Städte, Solingen und die politische Reaktion, Maßnahmen-Paket der Ampel, Kann Deutschland Grenzen dicht machen?

Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, diskutiert die tiefgreifenden gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Er beleuchtet den Aufstieg der AfD in Thüringen und Sachsen und erklärt die Gründe für den Wählerfrust in ländlichen Regionen. Mau analysiert zudem, wie der Klimawandel unsere Städte beeinflusst und thematisiert die politischen Reaktionen auf den tragischen Messerangriff in Solingen. Schließlich erörtert er die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung.
undefined
56 snips
Aug 29, 2024 • 1h 13min

LdN394 Spezial: Wie lässt sich Migration kontrollieren? (Matthias Lücke, Kieler Institut für Weltwirtschaft)

Matthias Lücke, Honorarprofessor an der Universität Kiel und Experte für Migrationsforschung, diskutiert die kontroversen Aspekte der Migration. Dabei wird die ökonomische Perspektive beleuchtet: Wie kann Migration gesteuert werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu generieren? Lücke erörtert Mythen und Fakten über Migrationsentscheidungen und deren Einfluss auf das Leben von Migranten. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen in der Arbeitsmigration thematisiert, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen.
undefined
10 snips
Aug 23, 2024 • 1h 4min

LdN393 Spezial: Wo sollen günstige Wohnungen herkommen? (Klara Geywitz, SPD-Bundesministerin für Wohnen und Bauen)

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Wohnungsmarktes. Sie erklärt, warum hohe Mieten subventioniert werden und diskutiert die Mietpreisbremse. Geywitz geht auf die Notwendigkeit von Sozialwohnungen und staatlichen Förderungen ein sowie auf die Rolle von Genossenschaften und privaten Investoren im Wohnungsbau. Außerdem werden Strategien zur Schaffung günstigeren Wohnraums und die Komplexität der Wohnungsfinanzierung thematisiert.
undefined
63 snips
Aug 8, 2024 • 1h 21min

LdN392 Spezial: Wie geht wirksame Klimapolitik? (Jens Beckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)

Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, bringt spannende Einblicke in die Verbindung von Marktverhalten und Klimawandel. Er diskutiert, wie soziale Ungleichheit und demokratische Prozesse die Klimapolitik beeinflussen. Beckert stellt die Herausforderungen der CO2-Bepreisung dar und beleuchtet, wie Erbschaften die Chancengerechtigkeit beeinträchtigen. Er fordert einen grundlegenden Wandel im Wirtschaftssystem und betont die Verantwortung des Staates, um Vertrauen und Unterstützung für effektive Klimamaßnahmen zu gewinnen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app