Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
184 snips
Dec 4, 2024 • 1h 46min

LdN411 D-Day Affäre, Offensive in Syrien (Bente Scheller, Böll-Stiftung), Anmerkungen zum Scholz-Interview, Wahlen in Rumänien, Proteste in Georgien, Umgang mit Rechtsextremismus in Schulen, Update Wölfe in Deutschland

Bente Scheller, Leiterin des Referats Nahost- und Nordafrika bei der Heinrich-Böll-Stiftung und Expertin für syrische Politik, spricht über die alarmierende Offensive der Rebellen in Syrien, die das Assad-Regime direkt bedroht. Sie beleuchtet auch die komplexe Realität vor Ort, einschließlich der Eskalation in Aleppo. Darüber hinaus wird der Umgang mit rechtsextremistischen Äußerungen in Schulen thematisiert und Strategien zur Stärkung demokratischer Werte vorgestellt. Schließlich wird die geopolitische Situation rund um den Schwarzes Meer und die Herausforderungen in Rumänien und Georgien erörtert.
undefined
186 snips
Nov 29, 2024 • 1h 3min

LdN410 Interview: Olaf Scholz, Bundeskanzler

Olaf Scholz, Bundeskanzler Deutschlands, spricht über die Herausforderungen seiner Amtszeit, darunter die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg. Er erläutert die dringende Notwendigkeit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Zudem thematisiert er den Klimaschutz und die internen Konflikte innerhalb der Ampel-Koalition. Deutschlands Rolle als größter europäischer Unterstützer für die Ukraine wird hervorgehoben, während Scholz auch auf Reformbedarfe im Steuersystem eingeht, um eine gerechtere wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
undefined
173 snips
Nov 28, 2024 • 1h 38min

LdN409 Krieg und Wirtschaft und die Lösungen der Linkspartei (Interview Ines Schwerdtner, Die Linke), SPD klärt Kanzlerfrage, Krankenhausreform kommt, UN-Klimakonferenz enttäuscht, Gewalthilfegesetz, Wölfe in Deutschland

Ines Schwerdtner, Co-Vorsitzende der Linkspartei und Politikwissenschaftlerin, spricht über die aktuelle Wirtschaftskrise und es wird diskutiert, welche Lösungen Die Linke vorschlägt. Die enttäuschenden Ergebnisse der UN-Klimakonferenz werden beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen bei der Krankenhausreform. Zudem wird die Rückkehr der Wölfe in Deutschland thematisiert, einschließlich der Konflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Strategie und Mobilisierung der Linkspartei für kommende Wahlen stehen ebenfalls auf der Agenda.
undefined
31 snips
Nov 21, 2024 • 1h 17min

LdN408 SPD und die K-Frage, Scholz' Telefonat mit Putin, Gewalt gegen Frauen nimmt zu, Grüner Bundesparteitag, COP29 vor dem Ende, Update PIN-Rücksetzbrief für ePa

Olaf Scholz steht im Fokus der SPD-Kandidatenfrage – wer ist besser, er oder Boris Pistorius? Ein überraschendes Telefonat zwischen Scholz und Putin wirft Fragen zur Diplomatie auf. Die alarmierenden Zunahme von Femiziden in Deutschland erfordert dringende gesellschaftliche Reaktionen. Der Grüne Bundesparteitag beleuchtet eine Aufbruchsstimmung mit Robert Habeck als vielversprechenden Spitzenkandidaten. Abschließend wird die COP29 mit ihren globalen Herausforderungen und den Fortschritten in der Klimapolitik kritisch betrachtet.
undefined
107 snips
Nov 14, 2024 • 1h 36min

LdN407 Fahrplan für Neuwahlen, Scholz oder Pistorius? Erbe der Ampel, Tips der Wirtschaftsweisen, alternde Gesellschaft bremst Wirtschaft, Wahlhelfer:in werden, Trump und seine Oligarchen

Die politischen Zukunftsaussichten sind ungewiss, während der Fahrplan für Neuwahlen feststeht. Olaf Scholz steht unter Druck, während die Ampelkoalition mit internen Konflikten und bald auslaufenden Projekten kämpft. Außerdem werfen der demografische Wandel und die Herausforderungen der Automobilindustrie Schatten auf die Wirtschaft. In den USA wird Trumps Einfluss durch Tech-Oligarchen kritisch betrachtet. Zudem gibt es einen dringenden Bedarf an Wahlhelfern, um die Demokratie zu unterstützen.
undefined
83 snips
Nov 9, 2024 • 1h 17min

LdN406 Schutz jüdischer Menschen - warum der Bundestag irrt

In dieser Diskussion wird der anhaltende Antisemitismus in Deutschland intensiv beleuchtet. Kritiker der Bundestagsresolution warnen, dass deren Umsetzung die Grundrechte gefährden könnte. Eine Studie analysiert den Zusammenhang zwischen pro-palästinensischen Einstellungen und traditionellen antisemitischen Haltungen. Es wird die komplexe Perspektive der jüdischen Gemeinschaft thematisiert, insbesondere im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Der Dialog über Meinungsfreiheit und deren Einschränkungen durch Antisemitismus-Debatten ist ebenfalls zentral.
undefined
97 snips
Nov 7, 2024 • 1h 37min

LdN405 Ampel am Ende, Trump erneut US-Präsident (Interview Isabella Weber, Ökonomin)

Isabella Maria Weber, Professorin für Volkswirtschaftslehre, beleuchtet den möglichen Wahlsieg von Donald Trump und seine Folgen für die amerikanische Demokratie. Sie diskutiert, wie Trumps Rückkehr sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Außerdem wird die aktuelle politische Lage Deutschlands unter der Ampel-Koalition analysiert, einschließlich der Rücktritte und inneren Spannungen. Weber warnt vor der Gefahr von Wahlunterdrückung und beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen beider Länder.
undefined
56 snips
Oct 30, 2024 • 1h 38min

LdN404 Ampel plant ihr Ende, Ausblick auf US-Wahlen (Thomas Zimmer, Historiker), Proteste nach Parlamentswahl in Georgien, UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 (Jule Reimer, Klimajournalistin)

Thomas Zimmer, Historiker und Gastprofessor an der Georgetown University, spricht über die bevorstehenden US-Wahlen und die Gefahren des Trumpismus für die Demokratie. Jule Reimer, Umweltjournalistin beim Deutschlandfunk, thematisiert die Herausforderungen der UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Zudem wird die instabile Lage der Ampelkoalition in Deutschland diskutiert, die auf interne Konflikte und wirtschaftliche Schwierigkeiten zuammenprallt, während die politische Situation in Georgien beleuchtet wird.
undefined
52 snips
Oct 23, 2024 • 1h 21min

LdN403 CDU blockiert Sicherheitspaket, weniger Geld für Integrationskurse, Ampel erleichtert Arbeitsgenehmigungen, Krankenhausreform verabschiedet, kein PIN-Rücksetzbrief für ePerso, Kosten der Grenzkontrollen, Linke wählt Vorsitz, BRICS-Konferenz (Stefan Meister, DGAP)

In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet. Sei auch du sicher! gesund.de – Deine E-Rezept-App. E-Rezepte digital bei lokalen Apotheken einlösen.Medikamente in wenigen Stunden erhalten und unnötige Wege sparen! Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Die wichtigsten Themen der Woche: Sicherheitspaket: CDU blockiert im Bundesrat Migration: Gibt es bald schnellere Arbeitsgenehmigungen? Umstrittene Krankenhausreform verabschiedet Quellen zu dieser Folge: Begrüßung Lage der Nation auf Telegram Lage der Nation | WhatsApp Channel Sicherheitspaket: CDU blockiert Anti-Terror-Maßnahmen im Bundesrat Abstimmungen zum Sicherheitspaket | abgeordnetenwatch.de Rückblick auf die Plenarsitzung am 27. September 2024 Haushalt: Ampel kürzt bei Integrationskursen Romin Khan auf X Gesetz zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung Migration: Ampel greift Lage-Vorschlag für leichtere Arbeitsgenehmigungen auf BMAS – Kabinett beschließt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative Krankenhäuser: Bundestag verabschiedet umstrittene Reform FAQ Krankenhausreform Definition der Leistungsgruppen BMAS – Kabinett beschließt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative Bundesländer sollten Krankenhausstrukturen alleine finanzieren Bund geht bei der Krankenhausreform kaum auf die Länder zu Länder halten Krankenhausreform für verfassungswidrig LdN367 Nahost-Konflikt weitet sich aus, Warum machen Krankenhäuser Miese?, FDP bremst EU-Lieferkettengesetz, Gaskraftwerke gegen Dunkelflaute, Wahlwiederholung in Berlin Lauterbach erwartet Klinikschließungen Die Linke: Partei existiert noch und hat zwei neue Vorsitzende Drei Senioren als Retter in der Not Russland: Putin nutzt BRICS-Konferenz zur Imagepflege BRICS: Erweiterung der BRICS European Council conclusions, 17 October 2024 Tauchsieder: Das Ende der Zeitenwende BRICS: Interview Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Stefan Meister | DGAP Bilder Bundesrat, Foto: Johannes Diek, CC BY-SA 4.0 Tropf, Foto: Marcelo Leal via Unsplash Ines Schwerdtner und Jan van Aken auf dem Halleschen Parteitag, 2024, Foto: Ferran Cornellà, CC BY-SA 4.0 Stefan Meister, Foto: DGAP Hausmitteilungen Gute Podcast-Apps für die Lage Lage-Plus Abo abschließen  Spende an die Lage der Nation Lage-Shop Anmeldung zum Newsletter (Bitte nach unten scrollen) Feedback und Themenvorschläge „Lage der Nation“ bei iTunes bewerten „Lage der Nation“ bei Youtube „Lage der Nation“ bei Facebook „Lage der Nation“ bei Instagram „Lage der Nation“ bei X (ehemals Twitter) „Lage der Nation“ in der Wikipedia Projekte des Lage-Teams Die OpenStreetMap auf iPhone & iPad: OpenStreets für iOS (kostenlos) Die OpenStreetMap auf dem Mac: OpenStreets für MacOS (kostenlos) „Das Interview mit Philip Banse“
undefined
22 snips
Oct 17, 2024 • 1h 47min

LdN402 Psychotherapeut:innen-Nachwuchs in der Warteschleife, Waffenlieferungen an Israel, Kürzungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Stefan Niggemeier, Übermedien), Russlands Krieg gegen Deutschland, Klimaschutz durch neue StVO, Social Leasing von E-Autos, Rechtsextremismus an Schulen, Feedback Dänemarks Migrationspolitik

Zu Gast ist Stefan Niggemeier, ein renommierter Medienjournalist und Mitgründer von übermedien.de, der sich intensiv mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auseinandersetzt. Die harten Herausforderungen für angehende Psychotherapeuten und die drohende Krise der Gesundheitsversorgung stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird über die Waffenlieferungen an Israel und deren Auswirkungen diskutiert. Niggemeier analysiert die Reformnotwendigkeiten im Rundfunk sowie die Bedrohungen durch Russland und deren hybride Kriegsführung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app