

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

147 snips
Mar 5, 2025 • 1h 26min
LdN421 Oval Office Massaker, Europa plant Selbstverteidigung, Merz will Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse, Werden die Grünen zustimmen? (Jamila Schäfer, MdB Die Grünen), Hürden für die Merz-Reformen
Jamila Schäfer, MdB für die Grünen und Expertin für Haushaltsfragen, diskutiert die drängenden Themen im politischen Raum. Sie beleuchtet die aktuellen Spannungen aus dem Oval Office zwischen Trump und Zelenskyy sowie die Notwendigkeit von Sicherheitsgarantien im Ukraine-Konflikt. Zudem geht sie auf Merz' Vorschläge zur Reform der Schuldenbremse ein und erklärt die Haltung der Grünen dazu. Themen wie europäische Verteidigung und die Herausforderungen der NATO werden ebenfalls behandelt, während die Dringlichkeit von Reformen zur Stärkung der Sicherheitspolitik betont wird.

342 snips
Feb 25, 2025 • 1h 52min
LdN420 Bundestagswahl 2025: Gewinner und Verlierer, AfD im Höhenflug (Julia Reuschenbach, Politologin), Blechschaden des neuen Wahlrechts, Koalitionen, Zweidrittelmehrheiten, Schuldenbremse bis April
Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und Expertin für die AfD, analysiert den Aufstieg der AfD bei der Bundestagswahl 2025. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Frustrationen, die diesen Trend unterstützen, insbesondere in Ostdeutschland. Reuschenbach diskutiert die interne Dynamik innerhalb der Union und den Einfluss der Linkspartei auf soziale Themen. Zudem werden die Herausforderungen des neuen Wahlrechts und die Schuldenbremse thematisiert, die eine entscheidende Rolle in zukünftigen Koalitionen spielen könnte.

168 snips
Feb 20, 2025 • 1h 35min
LdN419 Ende einer Weltordnung, Trump gibt Ukraine Schuld am Krieg, Ukraine-Gipfel in Paris, die Wirtschaftsverbindungen des Friedrich Merz, Kriminolog:innen kritisieren Politik, Feedback Bürokratieabbau
Die Diskussion dreht sich um Trumps Einfluss auf die Weltordnung und seine Aktionen bezüglich des Ukrainekriegs. Außerdem wird die Rolle der Wirtschaft und die Verbindungen von Friedrich Merz untersucht. Kritiker werfen der Politik Versagen im Umgang mit Kriminalität vor. Schließlich werden die Schwierigkeiten von Geflüchteten in Deutschland und Bürokratieabbau thematisiert. Diese Themen bieten spannende Einblicke in aktuelle politische Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

252 snips
Feb 13, 2025 • 1h 46min
LdN418 Staatsstreich in den USA?, Trump verhandelt mit Putin über Ukraine (Interview Claudia Major, Politikwissenschaftlerin), TV-Duell, Bundestagswahl nach neuen Regeln, Korruption in Deutschland, CLOUD Act und Datenschutz, Bürokratieabbau in der Praxis (Interview Heidrun Hausen, DELO)
Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik zur Ukraine, erläutert die geopolitische Komplexität des Ukraine-Konflikts und die möglichen Folgen von Trumps Verhandlungen mit Putin. Zudem thematisiert sie Strategien für einen möglichen Waffenstillstand. Heidrun Hausen, Expertin für Bürokratieabbau, spricht über die Herausforderungen der deutschen Bürokratie und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Auch die neuen Regeln für die Bundestagswahl und die wachsende Korruption in Deutschland werden angesprochen.

272 snips
Feb 5, 2025 • 1h 51min
LdN417 Merz´ Weg ins Kanzleramt verbaut?, Kein Notstand durch Kriminalität, Tempolimit rettet Leben, Keller-Speicher ans Stromnetz, Trumps Zölle, USA beenden Entwicklungshilfe, Trump will Gaza übernehmen, Freiheit in Autokratien und Demokratien
Friedrich Merz steht unter Druck – hat er sich seinen eigenen Weg ins Kanzleramt versperrt? Inmitten der Diskussionen über ein Tempolimit, das Leben retten soll, werden auch Trumps umstrittene Handelszölle und die Folgen seiner Politik für die internationale Zusammenarbeit analysiert. Zudem wirft der Podcast einen kritischen Blick auf das Thema Migration und die Rolle der Medien in der politischen Wahrnehmung. Die Herausforderungen für das Stromnetz und die Integration von Photovoltaikanlagen kommen ebenfalls zur Sprache.

428 snips
Jan 30, 2025 • 0sec
LdN416 Merz untergräbt die Brandmauer, Feedback Causa Stefan Gelbhaar, KI-Überraschung DeepSeek, Interview Maral Koohestanian (Spitzenkandidatin Volt), Buchtipp: "Perlen des Lokaljournalismus"
Maral Koohestanian ist die Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl 2025 und Dezernentin für Smart City Europa in Wiesbaden. Im Gespräch werden die brisanten politischen Entwicklungen rund um die AfD und die Migrationspolitik analysiert. Koohestanian beleuchtet, wie sich die politische Landschaft verändert und welche Risiken dies birgt. Zudem wird über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, insbesondere DeepSeek, diskutiert und deren Einfluss auf den Markt thematisiert. Auch die Herausforderungen und Chancen europäischer Politik kommen zur Sprache.

325 snips
Jan 23, 2025 • 2h
LdN415 Attentat in Aschaffenburg, Trump vereidigt, Causa Stefan Gelbhaar, Interview Christian Lindner (FDP-Spitzenkandidat)
Christian Lindner, FDP-Politiker und ehemaliger Bundesminister der Finanzen, diskutiert drängende Themen der deutschen Politik. Er beleuchtet den tragischen Messerangriff in Aschaffenburg und die Verantwortung der Behörden. Die Überlastung dieser Stellen im Umgang mit psychisch auffälligen Personen wird kritisch betrachtet. Des Weiteren wird die Vereidigung von Donald Trump als 47. Präsident der USA analysiert, einschließlich der Auswirkungen seiner politischen Rhetorik auf die internationale Ordnung.

257 snips
Jan 16, 2025 • 1h 47min
LdN414 Elektronische Patientenakte mit Problemen, Habecks Vorschlag für Sozialversicherung, Wahlversprechen der Parteien nicht finanzierbar, DFL muss für Hochrisikospiele zahlen, Auslandsdeutsche befürchten Wahl-Probleme, Korrektur: Ältestenrat im Bundestag
Das Thema der elektronischen Patientenakte wird kritisch beleuchtet, insbesondere Datenschutz und Sicherheitsprobleme. Robert Habecks Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalgewinnen sorgt für Diskussionen über die Finanzierung der Sozialversicherung. Zudem wird die Verantwortung der Deutschen Fußball-Liga für Sicherheitskosten bei Hochrisikospielen thematisiert. Schließlich haben Auslandsdeutsche Bedenken hinsichtlich der Briefwahl und der möglichen bürokratischen Hürden, die ihre Stimmabgabe erschweren könnten.

97 snips
Dec 17, 2024 • 1h 37min
LdN413 Scholz verliert Vertrauensfrage, Deutschlandticket kommt, Brombeer-Regierungen in Ostdeutschland, Windkraft-Boom, kein Blackout durch Dunkelflaute, Gruppenantrag Schwangerschaftsabbruch, Syrien nach der Revolution (Interview Kristin Helberg, Journalistin), Geflüchtete zurück nach Syrien?
Christine Hellberg, Politikwissenschaftlerin und Expertin für den Nahen Osten, spricht über die brisante Lage in Syrien nach dem Sturz Assads. Sie beleuchtet die Herausforderungen für einen geordneten Übergang und die Rolle der Syrer dabei. Zudem diskutiert sie die geopolitischen Komplexitäten, die eine inklusive Lösung unmöglich machen könnten. Außerdem wird die aktuelle Diskussion um die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und die politischen Implikationen in Deutschland thematisiert, während Scholz' Vertrauensverlust für zusätzliche Unsicherheiten sorgt.

136 snips
Dec 12, 2024 • 0sec
LdN412 Interview: Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, diskutiert über die großen Herausforderungen im Umgang mit der Energiewende und der Klimakrise. Er spricht über neue Anreize für Elektrofahrzeuge und die Notwendigkeit einer strukturierten Planung im Klimaschutz. Auch die wirtschaftliche Situation und die Auswirkungen steigender Lebenshaltungskosten auf die Demokratie werden thematisiert. Habeck betont die Wichtigkeit von Klimainvestitionen und sozialen Wohnmodellen, um die Bürger zu entlasten und Klimaziele zu erreichen.