Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
4 snips
Feb 29, 2024 • 1h 51min

LdN371 Zwei Jahre Ukraine-Krieg (Prof. Jan C. Behrends, Historiker), Uneinige Ukraine-Unterstützer (Norbert Röttgen, CDU), Radikale Bauernproteste (Ricarda Lang, Grüne), Cannabis-Legalisierung vor der Verschiebung (Nils Harbers, Anbauverein)

Jan C. Behrends, Historiker und Experte für Osteuropa, spricht über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs nach zwei Jahren. Norbert Röttgen, prominenter CDU-Politiker, diskutiert die Uneinigkeit der westlichen Unterstützer und strategische Entscheidungen. Ricarda Lang von den Grünen thematisiert die politischen Spannungen und Bauernproteste in Deutschland. Aktivist Nils Harbers beleuchtet die Herausforderungen rund um die Cannabis-Legalisierung und die Schwierigkeiten in der Umsetzung. Spannende Einblicke in aktuelle politische Themen und Herausforderungen!
undefined
31 snips
Feb 22, 2024 • 1h 41min

LdN370 Alexei Nawalny ist tot, Recap Interview Steffen Mau, Potential der deutschen Wirtschaft, Migration als Gewinner-Thema, Streit um die deutsche Solarindustrie (Interview Franziska Brantner, Grüne), Union blockiert Wachstumschancengesetz, Problem Bundesrat, Deutschland löscht CO₂-Zertifikate

Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, beleuchtet den Tod von Alexej Nawalny und dessen Auswirkungen auf die russische Opposition. Sie diskutiert die Bedeutung von Migration für die deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit einer positiven Wahrnehmung von Zuwanderung. Zudem werden die Herausforderungen der Solarindustrie und die Blockade des Wachstumschancengesetzes durch die Union untersucht. Brantner fordert einen Bürokratieabbau zur Förderung von Innovationen in Deutschland.
undefined
42 snips
Feb 18, 2024 • 1h 9min

LdN369 Spezial: Wer spaltet unsere Gesellschaft? (Steffen Mau, Soziologe)

Steffen Mau, Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, thematisiert gesellschaftliche Spaltungen und den sozialen Zusammenhalt. Er beleuchtet die emotionalen Trigger in der Politik, die zur Polarisierung beitragen, und diskutiert, wie Wandel in Normen die gesellschaftliche Akzeptanz beeinflusst. Mau analysiert auch die Erosion der Parteikultur und die Entstehung einer Erregungsdemokratie. Zudem wird der Einfluss von Wohlstand und Erbschaft auf die politische Landschaft sowie die Herausforderungen der aktuellen Krisenpolitik besprochen.
undefined
4 snips
Feb 15, 2024 • 1h 19min

LdN368 Bauernproteste verhindern Aschermittwoch der Grünen, US-Hilfe für Ukraine, Trump lädt Russland zum Angriff ein, Atombomben für die EU, Krankenhäuser: Korrektur & Feedback, Rechtsruck in Berlin

Die Bauernproteste gegen die Grünen sorgen für Aufregung und werfen Fragen zur Demokratie auf. Inmitten finanzieller Unterstützung für die Ukraine wird Donald Trumps ambivalente Haltung zur NATO beleuchtet. Geopolitische Spannungen zwischen Russland und Europa werden kritisch diskutiert, während die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie immer dringlicher wird. Zudem wird die Problematik im deutschen Gesundheitssystem und dessen finanzielle Anreize zur operativen Behandlung angesprochen. Spannender Einblick in die aktuelle politische Landschaft!
undefined
15 snips
Feb 8, 2024 • 1h 41min

LdN367 Nahost-Konflikt weitet sich aus, Warum machen Krankenhäuser Miese?, FDP bremst EU-Lieferkettengesetz, Gaskraftwerke gegen Dunkelflaute, Wahlwiederholung in Berlin

Der Nahost-Konflikt eskaliert weiter, während internationale Kritik an Israels Militäraktionen laut wird. Die humanitäre Krise im Gazastreifen verschärft sich dramatisch. Zudem wird die kritische finanzielle Situation deutscher Krankenhäuser beleuchtet, mit hohen Verlusten und potenziellen Insolvenzen. Politische Spannungen um das Lieferkettengesetz und die Herausforderungen im deutschen Stromnetz stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft untersucht.
undefined
12 snips
Feb 1, 2024 • 1h 48min

LdN366 Scholz und Taurus, EU-Hilfe für Ukraine, Verfassungsgericht schützen, Politische Stimmung in Deutschland, AI Act (Interview Prof. Philipp Hacker, Rechtswissenschaftler), Haftpflichtversicherung, Social Media Redakteurin

Prof. Dr. Philipp Hacker, Professor für Ethik und Recht der digitalen Gesellschaft, diskutiert die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in Bezug auf Falschinformationen und die Notwendigkeit von Regulierung. Er beleuchtet den EU AI Act, der strenge Richtlinien für risikobehaftete KI fordert. Außerdem wird der Schutz des Bundesverfassungsgerichts gegen autoritäre Tendenzen thematisiert. Hacker erklärt, wie klare Kommunikation in der Politik entscheidend ist, um das Vertrauen der Bürger zu stärken.
undefined
12 snips
Jan 25, 2024 • 1h 46min

LdN365 Längster Bahnstreik, Hunderttausende gegen Rechts, AfD-Verbot, Höcke & Co. Grundrechte entziehen?, kein Steuergeld für Ex-NPD, Lindner killt Klimageld, Trump tritt gegen Biden an

Ein intensiver Blick auf die aktuellen Bahnstreiks zeigt die wirtschaftlichen Folgen und die Herausforderungen im Bahnsektor. Rechtsextreme Treffen und die Diskussion um ein mögliches Verbot der AfD heizen die politische Debatte an. Die Gefahren von Rechtsextremismus werden durch zahlreiche Protestbewegungen entgegnet. Zudem wird die Finanzierung von Parteien und die politische Landschaft im Vorfeld der US-Wahlen thematisiert. Ein klarer Aufruf zum aktiven politischen Engagement wird ebenfalls ausgesprochen.
undefined
22 snips
Jan 11, 2024 • 1h 30min

LdN364 Infrastruktur #2: Bröselnde Brücken und Löcher im Haushalt – wie wir beides fixen können

In dieser Folge wird die alarmierende Lage der öffentlichen Infrastruktur in Deutschland erörtert. Kommunen stehen vor enormen finanziellen Herausforderungen.
undefined
11 snips
Dec 28, 2023 • 1h 12min

LdN363 Infrastruktur #1: Bröselnde Brücken und Löcher im Haushalt - wie wir beides fixen können

Apostolos Zalastras, Stadtkämmerer von Oberhausen, spricht über die drängenden finanziellen Probleme in den Kommunen und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur. Er beleuchtet, wie der Strukturwandel traditionelle Industrien beeinflusst und die Einnahmen der Städte belastet. Die mangelnden Investitionen in die öffentliche Infrastruktur werden als großes Problem hervorgehoben. Zudem werden regionale Ungleichgewichte durch die Gewerbesteuer und die Notwendigkeit neuer Finanzierungsstrategien für eine zukunftsfähige Infrastruktur diskutiert.
undefined
Dec 21, 2023 • 1h 15min

LdN362 Spezial: Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, diskutiert bedeutende Themen der sozialen Politik. Sie spricht über die Herausforderungen der Kindergrundsicherung und deren Finanzierung, die bei vielen Familien Unsicherheit schafft. Auch die psychische Gesundheit von Kindern, verstärkt durch die Pandemie, wird thematisiert. Zudem geht es um den Einfluss sozialer Medien auf die Demokratie und den Jugendmedienschutz. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Gender Earning Gap und die Notwendigkeit von Maßnahmen für mehr Chancengleichheit in der Arbeitswelt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app