

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

16 snips
Dec 14, 2023 • 1h 49min
LdN361 Einigung Haushalt 2024, Machtwechsel in Polen, AfD verbieten, Gewalt gegen Frauen (Interview Julia Cruschwitz, Co-Autorin "Femizide"), COP28-Kompromiss, Nachtzug von Berlin nach Paris
Julia Cruschwitz, freie Journalistin und Autorin des Buches "Femizide. Frauenmorde in Deutschland", spricht über Gewalt gegen Frauen und die schockierenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Sie thematisiert, wie patriarchale Strukturen die Gewaltverhältnisse verstärken und betont die Notwendigkeit einer besseren Sensibilisierung. Zudem wird die politische Situation in Polen sowie die rechtsextremen Tendenzen der AfD diskutiert. Cruschwitz fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung von Femiziden und spricht sich für ein Verbot der AfD aus.

6 snips
Dec 8, 2023 • 1h 45min
LdN360 Klimakonferenz COP28, Haushaltskrise, wieder PISA-Schock (Interview Saskia Esken, SPD), Novelle des StVG vorerst gescheitert, Lesungen der “Baustellen der Nation”
Saskia Esken, Co-Vorsitzende der SPD und Bildungsexpertin, spricht über die Herausforderungen der COP28 und die finanziellen Belastungen durch den Klimawandel. Sie erörtert die Haushaltskrise der Ampelkoalition und die Debatte um das Bürgergeld. Besonders alarmierend sind die Rückschritte im deutschen Bildungssystem laut dem aktuellen PISA-Bericht. Esken betont die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen, um Chancengleichheit zu fördern und die Bildungsqualität zu verbessern.

Nov 28, 2023 • 1h 20min
LdN359 Scholz´Haushaltspläne, Klima-Konzepte der CDU (Interview Thomas Heilmann, KlimaUnion), Behörde verschlüsselt Mail - schickt Passwort per Brief, Philips Babypause
Thomas Heilmann, CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der KlimaUnion, beleuchtet die neuesten politischen Entwicklungen. Er diskutiert die Herausforderungen der Haushaltsplanung und betont die Vernachlässigung des Klimaschutzes. Weitere Themen sind die Transformation Deutschlands zu einer klimaneutralen Industrie und interne Konflikte in der CDU bezüglich grüner Projekte. Heilmann geht auch auf die Verteilung des CO2-Preises ein und thematisiert die Probleme der digitalen Verwaltung, wie das Verschicken von Passwörtern per Post anstelle von sicheren Methoden.

25 snips
Nov 24, 2023 • 1h 21min
LdN358 Lindner lockert Schuldenbremse, Union unter Druck, es auch zu tun, Israel und das Völkerrecht (Interview Paulina Starski, Juristin), Warum das BSW noch keine Partei ist, Linksfraktion löst sich auf, Verlosung für Büchereien, GFF startet Grundrechte-Podcast
Paulina Starski, Professorin für Europa- und Völkerrecht, spricht über die komplexen völkerrechtlichen Aspekte des Konflikts zwischen Israel und der Hamas. Sie thematisiert das Gewaltverbot sowie die Herausforderungen im Gazastreifen und die moralische Verantwortung internationaler Streitkräfte. Zudem wird die völkerrechtliche Bewertung der israelischen Siedlungspolitik im Westjordanland diskutiert. Die Folgen des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zur Schuldenbremse und die innerpolitischen Spannungen werden ebenfalls beleuchtet.

9 snips
Nov 16, 2023 • 2h 7min
LdN357 BVerfG streicht 60 Mrd., Ampel vor dem Aus?, Humanitäre Situation in Gaza (Interview Martin Frick, UN World Food Program), Bundestag wird Wärmegesetz verabschieden, schuldenfrei dank Windkraft, Finanzierung politischer Stiftungen (Interview Konstantin von Notz, Grüne)
In dieser Folge sind Martin Frick, Direktor des World Food Programme für Deutschland, und Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, zu hören. Sie diskutieren die humanitäre Krise im Gazastreifen und die kritische Lage der Hilfslieferungen. Zudem beleuchten sie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse, das 60 Milliarden Euro streicht, und die Auswirkungen auf die Ampelkoalition. Abschließend wird das neue Wärmegesetz thematisiert, das entscheidend für die Dekarbonisierung Deutschlands ist.

17 snips
Nov 9, 2023 • 1h 51min
LdN356 AfD Sachsen-Anhalt gesichert rechtsextrem (Interview Herbert Reul, Innenminister NRW), MPK zu Migration und Beschleunigung, Strafbarkeit für Seenotretter, Korrektur eID, Feedback Doppelbestrafung, Wie Medien "X" nutzen
Herbert Reul, der CDU-Innenminister von Nordrhein-Westfalen, taucht tief in die Herausforderungen ein, die Rechtspopulismus und Migration für die Demokratie darstellen. Er diskutiert die Einstufung der AfD als rechtsextrem und deren Auswirkungen auf demokratische Werte. Zudem beleuchtet er die rechtlichen Probleme, die Seenotretter betreffen könnten. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle der Medien im digitalen Zeitalter und die Verbreitung von Desinformation auf Plattformen wie "X".

6 snips
Nov 2, 2023 • 1h 33min
LdN355 Verfassungsgericht kippt Doppelbestrafung, Fortschritt bei eID, Weniger Steuerhinterziehung, BMJ führt Synopsen ein, Wohnungstausch, BGH erleichtert Untervermietung, Making of "Baustellen der Nation"
Das Bundesverfassungsgericht hat die Doppelbestrafung als verfassungswidrig eingestuft, was reichlich Diskussionsstoff bietet. Eine neue Studie zur elektronischen Identität könnte helfen, Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Der Mietmarkt steht unter Druck, wobei ein innovativer Wohnungstausch vorgeschlagen wird. Zusätzlich wird über die Herausforderungen und Chancen im internationalen Kampf gegen Steuerhinterziehung gesprochen. Abschließend wird die Einführung von Synopsen zur Verbesserung der Gesetzgebung thematisiert.

49 snips
Oct 26, 2023 • 1h 35min
LdN354 Wagenknecht gründet Verein, Krieg in Israel, Antisemitismus in Deutschland (Interview Laura Cazés, ZWST), Gesetz zu Abschiebungen, Verkehr in Osnabrück, Berlusconis Kunstsammlung
Laura Cazés ist Leiterin der Kommunikation bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und spricht über die Gründung von Sahra Wagenknechts neuem Verein, der die politische Landschaft beeinflussen könnte. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Antisemitismus in Deutschland, insbesondere nach den Terroranschlägen und die daraus resultierenden Spannungen für die jüdische Gemeinschaft. Zudem werden die kritische Migrationspolitik und Verkehrsthemen in Osnabrück diskutiert, die den Alltag der Bürger betreffen.

15 snips
Oct 20, 2023 • 1h 25min
LdN353 Polen wählt Demokraten, steigende Spannungen in Israel, Verbot pro-palästinensischer Demos, Kabinett beschleunigt Verkehrswende, Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
Die neuesten politischen Entwicklungen in Polen zeigen einen bemerkenswerten Wahlsieg der Demokraten unter Donald Tusk, was Hoffnung auf ein Ende der autoritären Tendenzen in der PiS-Ära weckt. Im Nahen Osten thematisieren die Gesprächspartner die steigenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran sowie die humanitären Auswirkungen des Gaza-Konflikts. Zudem wird die Herausforderung der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt angesprochen, während die Notwendigkeit einer Verkehrswende in Städten diskutiert wird, um nachhaltige Mobilität zu fördern.

33 snips
Oct 12, 2023 • 1h 47min
LdN352 Krieg in Israel (Interview Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik), Wahlen in Hessen und Bayern (Interview Julia Reuschenbach, Politologin), Deutschlandpakt, Migrations-Gipfel, E-Auto mit E, 1 GW ≠ 1 AKW, Rechter Richter entlassen
Muriel Asseburg ist Politologin an der Stiftung Wissenschaft und Politik und Expertin für den Nahostkonflikt. Julia Reuschenbach, Politologin an der Freien Universität Berlin, fokussiert sich auf politische Parteien und Rechtspopulismus. Sie diskutieren die brutalen Hamas-Angriffe auf Israel und deren historische sowie humanitäre Hintergründe. Die Herausforderungen im Gaza-Streifen und die Verantwortung Deutschlands werden ebenfalls thematisiert. Zudem analysieren sie die Wahlen in Hessen und Bayern und die wachsende Bedeutung der AfD in der politischen Landschaft.