Psychologie to go!

Dipl. Psych. Franca Cerutti
undefined
4 snips
Oct 19, 2025 • 49min

Tod und Trauer: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Der Verlust eines geliebten Menschen bringt oft Chaos mit sich. Die Hosts besprechen, wie Trauer als Wundheilungsprozess funktioniert und erläutern die Unterschiede zwischen Trauer und Depression. Auch die Rolle von Ritualen und kulturellen Traditionen wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen im Alltag. Lachen während der Trauer ist erlaubt! Zudem wird auf die individuelle Natur der Trauer und den Umgang damit eingegangen. Abschließend raten sie dazu, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
undefined
39 snips
Oct 12, 2025 • 53min

Psychologie- Mythen im Faktencheck

Haben wir wirklich eine dominante Gehirnhälfte? Der Mythos wird entkräftet, es gibt mehr Spezialisierung als klare Dominanz. Auch die Vorstellung, dass Zucker Kinder hyperaktiv macht, wird durch Studien widerlegt. Franca erklärt, dass Lerntypen eher Vorlieben als feste Kategorien sind. Zudem zeigt sich, dass der berüchtigte 10-Prozent-Mythos des Gehirns ein Irrtum ist. Emotionen sind sozial geprägt, nicht biologisch festgelegt, und der Lügendetektor misst Erregung, nicht die Wahrheit. Ein spannender Faktencheck von Psychologie-Mythen!
undefined
36 snips
Oct 5, 2025 • 54min

Wie du negative Gefühle in den Griff bekommst (7 Tipps)

Franca und Christian tauchen tief in die Welt der Emotionen ein. Sie erläutern, warum wir Gefühle oft als negativ bewerten und differenzieren zwischen Affekt, Emotion und Stimmung. Spannende Experimentergebnisse zeigen, wie Kontext unsere Emotionswahrnehmung beeinflusst. Sie geben nützliche Tipps zur Emotionsregulation, wie das Benennen von Gefühlen, kognitive Neubewertung und Atemtechniken. Mit praktischen Strategien setzen sie sich für die Akzeptanz und das Verständnis von negativen Gefühlen ein.
undefined
56 snips
Sep 28, 2025 • 49min

Selbst - vs. Fremdwahrnehmung

Wir sehen uns oft anders als andere uns erleben. Der blinde Fleck und der Spotlight-Effekt verzerren unser Selbstbild. Überraschende Forschungsergebnisse zeigen, dass Freunde uns oft genauer einschätzen können. Das Johari-Fenster verdeutlicht, wie wir uns selbst und anderen nicht immer klar sind. Positive Illusionen können unser Wohlbefinden steigern, jedoch warnt eine umgekehrte U-Kurve vor übertriebenem Optimismus. Methoden wie Achtsamkeit und das Nutzen von Fotos helfen, unsere Wahrnehmung zu verbessern.
undefined
29 snips
Sep 21, 2025 • 42min

Alles entspannt oder schon ein Problem? Substanzkonsum von Jugendlichen

In diesem Gespräch spricht Diana Kiess, Erziehungswissenschaftlerin und Teamleiterin einer Jugendsuchtberatungsstelle, über den frühzeitigen Substanzkonsum bei Jugendlichen, der bereits mit 12 Jahren beginnen kann. Sie gibt wertvolle Einblicke in die Präventionsarbeit und erklärt, welche Substanzen problematisch sind. Diana thematisiert Einflussfaktoren wie Stress und Langeweile und betont die Wichtigkeit eines offenen Dialogs zwischen Eltern und Jugendlichen. Hilfsangebote und Präventionsstrategien stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Sep 15, 2025 • 1h 35min

Liebe, Lüge, Untergang: Der Fall Lori Vallow (mit Sisters in Crime, TEIL 1)

Jule Gülsdorf und Carolin Kandler, beide erfahrene Journalistinnen und Hosts des True Crime Podcasts 'Sisters in Crime', erkunden den mysteriösen Fall von Lori Vallow. Sie diskutieren die Faszination für True Crime und die psychologischen Aspekte hinter Gewalt bei Frauen. Zudem beleuchten sie die dramatischen Konflikte in Loris Familie und die Rolle charismatischer Führer. Auch die komplexen Hintergründe von Loris extremen religiösen Überzeugungen kommen zur Sprache, während die Suche nach ihren vermissten Kindern an Dramatik zunimmt.
undefined
20 snips
Sep 14, 2025 • 44min

Warum sich manche Menschen nie entschuldigen

Warum fällt es manchen Menschen so schwer, sich zu entschuldigen? Scham, Stolz und Angst spielen oft eine entscheidende Rolle dabei. Es wird untersucht, wie Empathie in Beziehungen wirkt und welchen Einfluss familiäre Dynamiken haben. Zudem wird die Bedeutung von echten Entschuldigungen und den positiven Effekten diskutiert, die sie auf Stress und Beziehungen haben können. Die Folgen von Nicht-Entschuldigen werden beleuchtet und die Frage aufgeworfen, ob Entschuldigungen auch ohne Vergebung sinnvoll sind.
undefined
30 snips
Sep 7, 2025 • 44min

Bin ich echt? – Was hinter Depersonalisation und Derealisation steckt

Was passiert, wenn man das Gefühl hat, die eigene Realität sei eine Kulisse? In dieser spannenden Folge wird das Phänomen der Derealisation und Depersonalisation erklärt, inklusive persönlicher betroffener Erfahrungen. Die Sprecher beleuchten, wie traumatische Erlebnisse und Psychomechanismen diese Entfremdung fördern können. Außerdem wird diskutiert, welche therapeutischen Ansätze helfen, emotionale Verbindungen wiederherzustellen. Tipps zur Bewältigung und elterliche Unterstützung bei betroffenen Kindern runden das Thema ab.
undefined
44 snips
Aug 31, 2025 • 1h 7min

Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

Der Podcast beleuchtet die neuesten Forschungsergebnisse zur Depression, von der Bedeutung des Mikrobioms bis hin zu innovativen Therapieansätzen wie Ketamin und transkranieller Magnetstimulation. Es wird diskutiert, wie Depressionen als komplexe Erkrankung verstanden werden müssen, und welche Rolle Entzündungen dabei spielen. Außerdem erfährst du spannende Ansätze zur Behandlung therapieresistenter Depressionen und warum individuelle Anpassung der Therapie entscheidend ist. Praktische Tipps zur Lebensstilverbesserung fehlen ebenfalls nicht!
undefined
40 snips
Aug 24, 2025 • 51min

"Steht nicht, läuft nicht..." Interview mit Sexualmedizinerin Dr. Stephanie Kossow

Dr. Stephanie Kossow ist Fachärztin für Sexualmedizin und Psychotherapie aus Berlin. Sie beleuchtet die Bedeutung offener Gespräche über Sexualität und zeigt auf, wie gesellschaftliche Normen Lustlosigkeit beeinflussen. Themen wie Erektionsstörungen werden angesprochen – inklusive psychologischer Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem diskutiert sie die Dynamik von Männlichkeit in Beziehungen und gibt praktische Tipps zur sexuellen Kommunikation, insbesondere für Paare, die an Intimität arbeiten möchten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app