MOUNT ERBRECHT (Staffel 01)

Christian Rabl & Andreas Tschugguel
undefined
10 snips
Jun 13, 2025 • 50min

#21 Hinzu- und Anrechnung - Regeln und Ausnahmen

In dieser Folge geht es um das komplexe Hinzu- und Anrechnungsrecht im Erbrecht. Es werden Pflichtteilsbemessungen und die Rolle von Schenkungen erklärt. Die Hosts diskutieren, welche Rechtsgeschäfte als Schenkungen gelten und wie Lebensversicherungen behandelt werden. Spannend sind die Ausnahmen von der Hinzurechnung sowie die Problematik der Schenkungen aus sittlicher Pflicht. Auch die aktuellen gesetzlichen Neuregelungen von 2015 werden unter die Lupe genommen, um ihre Auswirkungen auf Vererbungen zu verdeutlichen.
undefined
9 snips
May 30, 2025 • 51min

#20 Hinzu- und Anrechnung - Vorschuss oder Schenkung

In der Folge wird erforscht, wie Schenkungen den Pflichtteil beeinflussen. Die Gastgeber beleuchten die komplizierte Thematik der Hinzu- und Anrechnung und deren praktische Folgen. Sie diskutieren die Notwendigkeit juristischer Beratung für familiäre Schenkungen und deren unbefristete Berücksichtigung. Außerdem wird die Rechenlogik von Hinzurechnung zur Verlassenschaft erklärt. Zudem wird auf die Herausforderungen und historischen Wurzeln des Erbrechts eingegangen, einschließlich der Reformen von 2015 und deren mögliche Rückwirkungen auf vergangene Schenkungen.
undefined
11 snips
May 16, 2025 • 55min

#19 Die verblüffende Bemessung des Pflichtteils

Die Hosts beleuchten die komplexe Pflichtteilsbemessung und die Herausforderungen im Verlassenschaftsverfahren. Sie klären, wer als Pflichtteilsberechtigter gilt und wie das neue Stichtagsprinzip funktioniert. Überraschungen gibt es bei der Inventarisierung und den Kosten des Verlassenschaftskurators. Zudem wird diskutiert, wie Schenkungen und Lebensversicherungen in die Berechnung einfließen. Spannende Einblicke in spezielle Bewertungsmethoden bei Kunst und Immobilien runden die Diskussion ab.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 50min

#18 Die schwierige Enterbung

Die Moderatoren erklären die feinen Unterschiede zwischen Enterbung und Erbunwürdigkeit. Sie diskutieren die Herausforderungen ungenauer testamentarischer Formulierungen und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Erbfolge. Zudem wird empfohlen, klare Aussagen zur Ausschließung von Erben zu treffen, und es werden Alternativen zur Enterbung erörtert. Praktische Tipps zur Beratung ergänzen die Diskussion um Prozessrisiken und mögliche Vergleiche. Interessant sind auch die Optionen zur Aufhebung einer Enterbung.
undefined
9 snips
Apr 18, 2025 • 59min

#17 Die herausfordernde Erbunwürdigkeit

Die Hosts beleuchten die komplexen Regelungen zur Erbunwürdigkeit. Sie erklären die Unterschiede zwischen Enterbung und gesetzlicher Erbunwürdigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf Straftaten gegen den Erblasser und deren Auswirkungen. Außerdem wird die Bedeutung von Familienstrafrecht und die Herausforderungen bei Lebensgefährten diskutiert. Kontroversen rund um Reformen und gemeinsame Konten werden thematisiert. Die Frage, wann Verzeihung den Entzug des Erbrechts neutralisiert, sorgt für spannende Debatten.
undefined
10 snips
Apr 4, 2025 • 54min

#16 Die Bank im Verlassenschaftsverfahren

Nach dem Tod eines Menschen können Bankwerte oft schwer zu finden sein. Die Banken stehen dabei vor der Herausforderung, gesetzliche Auskunftspflichten zu beachten. Die Moderatoren diskutieren die Problematik von unentdeckten Konten und nötigen Gesetzesänderungen. Zudem beleuchten sie die Schwierigkeiten beim Zugriff auf Gemeinschaftskonten und die Risiken von Mitinhaberschaften. Praktische Tipps zur Schenkung und zur Handhabung von Sparbüchern bieten wertvolle Einblicke in das Verlassenschaftsverfahren.
undefined
9 snips
Mar 21, 2025 • 56min

#15 Der geschützte Hausrat der Witwe

In dieser Folge wird das gesetzliche Vorausvermächtnis für Witwen behandelt. Die Moderatoren beleuchten den geschützten Hausrat und welche Gegenstände dazugehören. Praktische Beispiele machen die Diskussion lebendig, während der geringe Rechtsprechungsstand erklärt wird. Es wird die Bedeutung der Gesetze für den Erhalt der Lebensverhältnisse hervorgehoben und die Konflikte bei der Testierfreiheit diskutiert. Ein konkretes Fallbeispiel verdeutlicht, wie Vermächtnisse die Pflichtteile beeinflussen können.
undefined
9 snips
Mar 7, 2025 • 47min

#14 Das geschützte Wohnrecht des Witwers

In dieser Folge wird das gesetzliche Vorausvermächtnis als zentrales Rechtsinstitut erklärt. Die Hosts beleuchten, wie sich das lebenslange Wohnrecht auf Erbquoten auswirkt und welche Konflikte in zunehmend komplizierten Familiensituationen auftreten können. Praktische Aspekte werden diskutiert, insbesondere die Auswirkungen einer Wiederverheiratung auf bestehende Rechte. Auch die kritische Betrachtung des Unterhaltscharakters und die rechtlichen Widersprüche zum Pflichtteilsrecht werden angesprochen. Tipps zur Vertragsprüfung runden das Thema ab.
undefined
9 snips
Feb 21, 2025 • 56min

#13 Die wohl bedachte Erbantrittserklärung (2)

In dieser Folge geht es um die Erbantrittserklärung und ihre Risiken. Unbedingte Erklärungen können Haftungsgefahren hervorrufen. Die Moderatoren diskutieren formale Umgehungsversuche und die Notwendigkeit von Schriftlichkeit und Unterschrift. Sie vergleichen persönliche Beratungen mit Fernübermittlungen und beleuchten die Identitätsprüfung. Zudem wird die Zulässigkeit von Vollmachten besprochen sowie die Risiken bei Zweifeln an diesen. Veränderungen nach Entscheid und die Bedeutung der Einantwortung werden erörtert, einschließlich der finanziellen Unsicherheiten im Erbrechtsstreit.
undefined
9 snips
Feb 7, 2025 • 55min

#12 Die wohl bedachte Erbantrittserklärung (1)

Das Erbrecht erfordert sorgfältige Entscheidungen – die Annahme einer Erbschaft kann Risiken bergen. Nach einem Todesfall erfolgt keine automatische Eigentumsübertragung; das Erbe muss aktiv angenommen werden. Besonders spannend sind die unterschiedlichen Erbantrittsarten und deren Konsequenzen. Die Erben müssen Fristen einhalten und können, je nach Situation, Entscheidungen zurückstellen oder strategisch abwarten. Auch die bedingte Annahme wird empfohlen, um sich abzusichern. Vorsicht ist geboten, denn voreilige Erklärungen sind unwiderruflich!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app