

MOUNT ERBRECHT (Staffel 01)
Christian Rabl & Andreas Tschugguel
Der Tod bringt Trauer. Manche macht er reich.
Wer wieviel vom Vermögen des Verstorbenen erhält, bestimmen die Regeln des Erbrechts. Sie wurden zwar im Jahre 2015 neu gefasst, doch wurde die Hoffnung auf ein für den Interessierten verständliches Recht in einer modernen Sprache enttäuscht.
Beschäftigt man sich mit den Bestimmungen genauer, entpuppen sie sich häufig als rätselhaft, jedenfalls aber voll von Überraschungen, Lücken und Tücken. Ihnen nachzuspüren, lohnt sich zumindest für jene, die darauf hoffen, durch eine Erbschaft ihre Lebensverhältnisse spürbar zu verändern.
Christian Rabl gehört zu den führenden Experten auf dem Gebiet des Erbrechts. Er ist Universitätsprofessor für Zivilrecht an der Universität Wien und als Rechtsanwalt tätig. Sein Gesprächspartner ist Andreas Tschugguel, öffentlicher Notar in Wien, der nicht nur die Perspektive des im Erbrecht bedeutsamen Notariats, sondern auch seine eigene hervorragende wissenschaftliche Expertise in die Diskussion einbringt.
Wer wieviel vom Vermögen des Verstorbenen erhält, bestimmen die Regeln des Erbrechts. Sie wurden zwar im Jahre 2015 neu gefasst, doch wurde die Hoffnung auf ein für den Interessierten verständliches Recht in einer modernen Sprache enttäuscht.
Beschäftigt man sich mit den Bestimmungen genauer, entpuppen sie sich häufig als rätselhaft, jedenfalls aber voll von Überraschungen, Lücken und Tücken. Ihnen nachzuspüren, lohnt sich zumindest für jene, die darauf hoffen, durch eine Erbschaft ihre Lebensverhältnisse spürbar zu verändern.
Christian Rabl gehört zu den führenden Experten auf dem Gebiet des Erbrechts. Er ist Universitätsprofessor für Zivilrecht an der Universität Wien und als Rechtsanwalt tätig. Sein Gesprächspartner ist Andreas Tschugguel, öffentlicher Notar in Wien, der nicht nur die Perspektive des im Erbrecht bedeutsamen Notariats, sondern auch seine eigene hervorragende wissenschaftliche Expertise in die Diskussion einbringt.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Jan 24, 2025 • 54min
#11 Der fragliche Widerruf - zu 2 Ob 168/24f
In dieser Folge wird eine spannende Entscheidung des Höchstgerichts zum Widerruf von Testamentsverfügungen behandelt. Die Hosts diskutieren die rechtlichen Konsequenzen einer Vorsorgevollmacht und die Möglichkeiten des Widerrufs. Interessante Einblicke zu Beweisproblemen bei Testamentsverlust sowie praktische Empfehlungen für Widerrufsklauseln werden gegeben. Zudem wird die Rolle des § 724 ABGB im Kontext von Vermächtnissen diskutiert. Kritische Überlegungen zur OGH-Linie regen zum Nachdenken an.

9 snips
Jan 10, 2025 • 55min
#10 Die gefährliche Pflichtteilsminderung
Christian und Andreas tauchen tief in die Welt der Pflichtteilsminderung ein, klären ihre Grundidee und die verbindlichen Voraussetzungen. Sie diskutieren die Geschichte und Reformen des Themas seit 1989 sowie die komplizierten Unterschiede zwischen Enterbung und Minderung. Auch die Problematik der Kontaktlosigkeit bis zum Tod wird beleuchtet. Praxistipps zur Vermeidung teurer rechtlicher Auseinandersetzungen und ein konkretes Fallbeispiel runden das spannende Thema ab. Schließlich wird die kritische 2015-Novelle in den Fokus gerückt.

8 snips
Dec 27, 2024 • 55min
#9 Der schutzbedürftige Erbe
Die Hosts diskutieren die besondere Schutzbedürftigkeit minderjähriger Erben und die Herausforderungen, die daraus entstehen. Sie erklären den interplay zwischen Verlassenschafts- und Pflegschaftsgerichten und wie man Kosten im Blick behält. Außerdem beleuchten sie durch Fallbeispiele, wie Erblasser erwachsene Erben als schutzbedürftig einstufen. Themen wie Veräußerungsverbote, alternative Verwalter und die komplexen Regelungen des Pflichtteilsrechts stehen ebenfalls im Fokus. Ein kritischer Blick auf Stiftungen rundet die spannenden Einblicke ab.

10 snips
Dec 13, 2024 • 52min
#8 Der (un)geliebte Pflichtteil
Die Gastgeber diskutieren das Pflichtteilsrecht und erläutern, wer davon betroffen ist, insbesondere Abkömmlinge und Ehepartner. Sie hinterfragen, ob das Recht wirklich gesellschaftlich verankert ist und ob es Streitfälle vermeidet oder erzeugt. Ein konkretes Beispiel zeigt, wie Heiratsverhältnisse die Pflichtteilsquoten beeinflussen. Zudem wird der Unterschied zwischen dem Pflichtteil für Ehegatten und Kindern thematisiert, während rechtliche und steuerpolitische Überlegungen die Debatte abrunden. Ein spannender Einblick in ein oft missverstandenes Thema!

9 snips
Nov 29, 2024 • 52min
#7 Der überwachende Testamentsvollstrecker
Christian Rabl und Andreas Tschugguel beleuchten die Rolle des Testamentsvollstreckers in der Verlassenschaft. Sie diskutieren gesetzliche Grundlagen und verschiedene Funktionen, die ein Vollstrecker einnehmen kann. Die Hosts sprechen auch über häufige Probleme unklarer Formulierungen in Testamenten und die Auswirkungen der Außerstreitreform. Interessante Einblicke zu den Rechten eines überwachenden Testamentsvollstreckers und möglichen Interessenkonflikten werden behandelt. Abschließend wird die Notwendigkeit weiterer rechtlicher Forschung angesprochen.

10 snips
Nov 15, 2024 • 46min
#6 Der ungeduldige Vermächtnisnehmer
In dieser Folge dreht sich alles um das Vermächtnisrecht. Erkenne den Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis und entdecke die praktischen Herausforderungen, die Vermächtnisnehmer erwarten. Es wird erörtert, warum Vermächtnisnehmer nicht immer gut informiert werden und welche Risiken bei der Übermittlung von Testamenten bestehen. Außerdem wird über die Notwendigkeit eines Erben und die Rolle des Gerichtskommissärs diskutiert. Tipps zur Gestaltung von Vermächtnissen und Möglichkeiten zur schnelleren Übergabe runden das Thema ab.

10 snips
Oct 31, 2024 • 58min
#5 Der benachteiligte Lebensgefährte
Die Moderatoren diskutieren die Einführung von Lebensgefährten ins Erbrecht seit 2017 und hinterfragen dessen Gleichstellung mit Ehepartnern. Sie beleuchten die Unsicherheiten bei der Definition von Lebensgemeinschaften und die damit verbundenen Beweisschwierigkeiten. Außerdem wird erklärt, was Lebensgefährten im Erbrecht wirklich zusteht, einschließlich der Herausforderungen bei außerordentlichem Erbrecht und dem gesetzlichen Vorausvermächtnis. Abschließend wird der Reformbedarf im Erbrecht thematisiert, um die Rechte von Lebensgefährten zu stärken.

9 snips
Oct 18, 2024 • 56min
#4 Der befangene Zeuge
Die Moderatoren diskutieren die Bedeutung von Testamentszeugen und welche Personen ausgeschlossen sind. Sie beleuchten die Risiken, die durch unqualifizierte Zeugen entstehen können, und erklären die rechtlichen Voraussetzungen für Zeugen. Ein zentraler Punkt ist der umstrittene Begriff des 'Machthabers' und die potenziellen Gefahren bei der Auswahl von Zeugen, insbesondere bei Anwälten. Praktische Tipps zur Vermeidung von Formrisiken und die Wichtigkeit der Überprüfung bestehender Testamente runden die Diskussion ab.

8 snips
Oct 4, 2024 • 47min
#3 Die losen Blätter (2)
In dieser Folge geht es um die Feinheiten der Testamentserstellung. Die Moderatoren diskutieren, wann mehrblättrige Testamente formgültig sind und die Risiken nachträglicher Verbindungen. Sie warnen vor unbefugten Eingriffen und beleuchten die Gefahren bei der Laienverwahrung von Testamentsdokumenten. Zudem wird die Bedeutung der inneren Urkundeneinheit erläutert und die Problematik von losen Blättern aufgezeigt. Praktische Ratschläge für die Testamentsgestaltung und die Herausforderungen internationaler Regelungen runden das Thema ab.

10 snips
Sep 20, 2024 • 42min
#2 Die losen Blätter (1)
In dieser Folge wird das Problem von Testamenten aus losen Blättern behandelt. Die strikten Anforderungen des ABGB und die rechtlichen Folgen unwirksamer Testamente stehen im Fokus. Die Diskussion umfasst, wie Urkundeneinheit und Verbindungen wie Heftklammern die Gültigkeit beeinflussen. Ein interessanter Fall wird analysiert, bei dem die Verbindung der Blätter zu spät kam. Die Hosts geben praktische Tipps, wie man Testamente rechtssicher gestaltet und sprechen über häufige Fehler und deren Risiken.


