ZIB2-Podcast

ORF ZIB2
undefined
Aug 12, 2025 • 14min

Originalversion. Zu Gast: Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans

Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans in Österreich, kämpft trotz der Taliban-Herrschaft für die Rechte ihres Volkes. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Drohungen und den Herausforderungen, die sie als Diplomatin ohne staatliche Anerkennung bewältigen muss. Das Gespräch beleuchtet die prekäre Situation der afghanischen Frauen und die geopolitischen Entscheidungen Deutschlands im Umgang mit den Taliban. Trotz der düsteren Lage in Afghanistan bleibt Bakhtari optimistisch und betont die Bedeutung des Engagements für zukünftige Generationen.
undefined
Aug 12, 2025 • 8min

Zu Gast: Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans

In dieser Episode wird die außergewöhnliche Situation einer afghanischen Botschafterin in Österreich beleuchtet. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie in der Taliban-Ära bewältigen muss. Besonders die gravierende Diskriminierung von Frauen in Afghanistan und die Geschlechterapartheid stehen im Fokus. Zudem werden die schwierigen Aspekte der Rückkehr nach Afghanistan und der Umgang mit den Taliban thematisiert. Ihre persönlichen Ängste und Hoffnungen bieten einen bewegenden Einblick in die Realität eines unterdrückten Landes.
undefined
Aug 11, 2025 • 13min

Gäste: Christina Traar (Journalistin Kleine Zeitung) und Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)

Die politische Lage der Grünen in Österreich steht im Fokus. Themen wie die Herausforderungen der neuen Parteichefin Eleonore Gewessler werden intensiv beleuchtet. Ihre Erfolge in Klimafragen treffen auf Unsicherheiten in anderen Bereichen. Der Einfluss der Sommergespräche auf die Oppositionspolitik und die Verantwortung für die Budgetkrise werden ebenfalls diskutiert. Zudem wird die neue pragmatische Haltung der Grünen zur Migration und eine Wende in der Verteidigungspolitik thematisiert, die auf stärkere Investitionen ins Bundesheer abzielt.
undefined
Aug 10, 2025 • 13min

Zu Gast: Nico Marchetti, Generalsekretär ÖVP

Nico Marchetti, Generalsekretär der ÖVP, beleuchtet zentrale politische Herausforderungen. Er diskutiert die geplante Ausweitung der Videoüberwachung zur Bekämpfung der Kriminalität und die damit verbundenen Datenschutzbedenken. Marchetti thematisiert auch die hohen Lebensmittelpreise und die ablehnende Haltung gegenüber staatlichen Preiskontrollen. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen in der Teilzeitarbeit und im Energiesektor erörtert, um faire Bedingungen für Arbeitnehmer zu schaffen und Inflation zu bekämpfen.
undefined
Aug 8, 2025 • 9min

Zu Gast: Elisabeth Gruber, Bevölkerungsgeographin (Universität Innsbruck)

Die Diskussion beleuchtet die wachsende Landflucht in Österreich und die demografischen Disparitäten zwischen Städten und ländlichen Gebieten. Die Auswirkungen der Abwanderung auf Gemeinden werden analysiert, vor allem die Einbindung junger Menschen. Ein interessantes Modell aus norwegischem Lappland zeigt finanzielle Anreize zur Stabilisierung der Bevölkerung. Zudem werden die Herausforderungen der Urbanisierung sowie steigende Mietpreise thematisiert, während regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung weiter untersucht werden.
undefined
Aug 7, 2025 • 12min

Zu Gast: Gerald Knaus, Migrationsforscher

Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Europäischen Stabilitätsinitiative, beleuchtet die Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2015. Er erklärt die Ursachen, insbesondere die Gewalt in Krisengebieten. Knaus analysiert die Problematik irregulärer Migration und die politische Reaktion in Europa, sowie den Vertrauensverlust in zentrale Parteien. Zudem thematisiert er die Herausforderungen bei Rückführungen und die Verantwortung der Gerichte in der Migrationspolitik, wo er humane und effektive Lösungen fordert.
undefined
Mar 31, 2023 • 15min

Zu Gast: Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland

Hans Peter Doskozil, der Landeshauptmann des Burgenlandes, diskutiert die innerparteilichen Spannungen der SPÖ und seine Ambitionen für den Parteivorsitz. Er betont die Wichtigkeit von Mitgliederbefragungen und die Einigung der Partei vor den Wahlen. Doskozil beleuchtet auch die politischen Differenzen über Mindestlohn und soziale Gerechtigkeit, während er die Herausforderungen in der Migrationspolitik und den Umgang mit der FPÖ analysiert. Darüber hinaus wird seine Position zur Ukraine und die strategische Ausrichtung der SPÖ für die Zukunft thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app