ZIB2-Podcast cover image

ZIB2-Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 28, 2025 • 10min

Gäste: Katharina Mittelstaedt (Der Standard) und Christian Nusser (Newsflix)

Der Podcast beleuchtet die Folgen der Wien-Wahl und die angespannte Lage der Wiener ÖVP nach ihrer Niederlage. Besonders interessant ist der interne Machtkampf innerhalb der Partei und dessen mögliche Auswirkungen auf zukünftige Koalitionen. Die Verhandlungsposition der SPÖ wird eingehend analysiert, ebenso wie die Herausforderungen und Unterschiede in den Leistungen der Parteien zwischen Stadt und Land. Zudem wird die Entwicklung der FPÖ und die Verschiebung ihrer Wählerschaft von urbanen zu ländlichen Gebieten diskutiert.
undefined
Apr 27, 2025 • 6min

Zu Gast: Politikwissenschafter Peter Filzmaier

Die Analyse der Wiener Wahlen zeigt spannende Ergebnisse und Herausforderungen für die SPÖ. Die NEOS haben überraschend an Einfluss gewonnen, was zu neuen Koalitionsdynamiken führen könnte. Gleichzeitig wird der dramatische Rückgang der ÖVP in urbanen Gebieten thematisiert, während die Grünen unerwartete Erfolge feiern. Finanz- und Migrationsfragen stehen ebenfalls im Fokus, und es wird diskutiert, wie die Wähler eine Zusammenarbeit zwischen SPÖ und NEOS sehen.
undefined
Apr 27, 2025 • 11min

Zu Gast: der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, SPÖ

Michael Ludwig, der Wiener Bürgermeister der SPÖ seit 2018, spricht über die aktuellen politischen Herausforderungen in Wien. Er reflektiert über die Wahlergebnisse und die Notwendigkeit einer stabilen Regierung. Die Spannungen zwischen den Parteien und die Koalitionsdynamik mit den NEOS werden erörtert. Zudem thematisiert Ludwig die Integration im Bildungssystem, insbesondere die sprachlichen Herausforderungen für geflüchtete Kinder und die Bedeutung von Deutschkenntnissen. Auch die Auswirkungen von demografischen Veränderungen auf Bildung und Pflege sind zentrale Themen.
undefined
Apr 25, 2025 • 8min

Zu Gast: Wolfgang Mueller, Russland-Experte

Wolfgang Müller, Russland-Experte an der Uni Wien, gewährt faszinierende Einblicke in die aktuellen Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Er diskutiert die potenzielle Gebietsabtretung und die rechtlichen Aspekte der Krim. Die Rolle der EU und die unterschiedlichen Ansätze im Vergleich zu den USA werden beleuchtet. Zudem wird die geopolitische Lage und die variierenden Sicherheitsstrategien der internationalen Akteure thematisiert, was ein umfassendes Bild der angespannten Situation vermittelt.
undefined
Apr 24, 2025 • 9min

zu Gast: Peter Filzmaier, Politologe

Peter Filzmaier, Politologe und Experte für Wahlforschung und politische Kommunikation, gibt spannende Einblicke in die Wiener Landtagswahl. Er diskutiert die Herausforderungen des Bürgermeisters und thematisiert Migration sowie sozialpolitische Verantwortung. Ein besonderes Augenmerk gilt der strategischen Wahlentscheidung der SPÖ und der überraschenden Rolle der FPÖ, die bessere Wahlergebnisse erzielen könnte. Auch die Chancen politischer Koalitionen und das Medienverhalten junger Wähler werden umfassend analysiert.
undefined
Apr 23, 2025 • 7min

Zu Gast: Niclas Poitiers, Außenhandels-Experte (Denkfabrik Bruegel Brüssel)

Die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die Weltwirtschaft stehen im Mittelpunkt. Experten beleuchten Chinas Strategien zur Stärkung seiner internationalen Position in Reaktion auf die Zölle. Es wird diskutiert, warum die Reduzierung von Handelsdefiziten durch Zölle unrealistisch ist und welche Lehren Europa daraus ziehen kann. Auch die Reaktionen der EU auf amerikanische Handelskonflikte, insbesondere die möglichen Gegenmaßnahmen bei Produkten wie Harley-Davidson, werden thematisiert. Zudem wird Trumps Einfluss auf die amerikanische Notenbank hinterfragt.
undefined
Apr 22, 2025 • 8min

Zu Gast: Gabriele Eder-Cakl, Direktorin Österreichisches Pastoralinstitut

Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des österreichischen Pastoralinstituts, spricht über die Nachwirkungen des Todes von Papst Franziskus und sein Erbe. Sie thematisiert die fortschreitende Rolle der Frauen in der Kirche und die Fortschritte, die durch Papst Franziskus erreicht wurden. Zudem wird diskutiert, welche Erwartungen an den neuen Papst bestehen und ob die Reformen rückgängig gemacht werden könnten. Eder-Cakl unterstreicht die Bedeutung, die bereits eingeleiteten Veränderungen fortzusetzen und lokale Besonderheiten zu berücksichtigen.
undefined
Apr 21, 2025 • 19min

Gäste: Franz Lackner (Erzbischof Salzburg) und Andreas Englisch (Journalist und Buchautor)

Franz Lackner, Erzbischof von Salzburg, und Andreas Englisch, Journalist und Rom-Korrespondent, diskutieren die Auswirkungen des Pontifikats von Papst Franziskus. Lackner reflektiert über die Herausforderungen der Kirche und die ausbleibenden Reformen. Englisch bietet Einblicke in das Vermächtnis des Papstes und die künftige Papstwahl, mit dem Fokus auf die Rolle nicht-europäischer Kardinäle. Sie beleuchten die Situation der Kirche in Österreich sowie die komplexen Spannungen zwischen Reform und Tradition.
undefined
Apr 17, 2025 • 12min

Zu Gast: der evangelische Bischof Michael Chalupka

Michael Chalupka, der evangelisch-lutherische Bischof, beleuchtet wichtige gesellschaftliche Themen. Er warnt vor den Auswirkungen geplanter Sparmaßnahmen auf sozial benachteiligte Gruppen und betont den Bedarf an armutsfesten Reformen. Die Debatte über den Karfreitag als Feiertag ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei er die kulturelle Bedeutung und Herausforderungen der Erinnerungskultur in Österreich unterstreicht. Zudem thematisiert er den Mitgliederschwund in der evangelischen Kirche und fordert einen interreligiösen Dialog für ein besseres Zusammenleben.
undefined
Apr 16, 2025 • 14min

Zu Gast: Erich Cibulka, Präsident Österreichische Offiziersgesellschaft

Erich Cibulka, Präsident der Österreichischen Offiziersgesellschaft und Experte für militärische Strategie, diskutiert die zukünftige Wehrpflicht für Frauen in Österreich. Er betont die Notwendigkeit der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb des Militärs und innovative Ansätze zur Lösung des Personalbedarfs. Cibulka beleuchtet auch die Herausforderungen für die Verteidigungsfähigkeit der Armee und die Idee einer gemeinsamen EU-Armee bis 2032. Zudem wird die Bedeutung eines höheren Verteidigungsbudgets und die Reformvorschläge für den Grundwehrdienst thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app