
ZIB2-Podcast
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Latest episodes

Jul 1, 2025 • 8min
Zu Gast: Florian Rudolf-Miklau, Chef der Wildbach- und Lawinenverbauung
Florian Rudolf-Miklau, Chef der Abteilung für Wildbach- und Lawinenverbauung im Landwirtschaftsministerium, ist ein Experte für Naturgefahren in Österreich. Er diskutiert die alarmierenden Auswirkungen des Klimawandels, darunter vermehrte Muren und Hochwasser. Interessant sind die Strategien zur Risikobewältigung und der Aufbau eines Geomonitorings, das moderne Technologien nutzt. Zudem wird die Rolle von Frühwarnsystemen und die Notwendigkeit der Umsiedlung gefährdeter Gemeinden thematisiert.

Jun 30, 2025 • 11min
Zu Gast: Claudia Schreiner, Bildungsexpertin, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (Universität Innsbruck)
Claudia Schreiner ist Bildungsexpertin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Sie diskutiert das Thema Handyverbot an Schulen und kritisiert die fehlende Protestbereitschaft der Schüler. Die Bedeutung von Medienkompetenz wird hervorgehoben, um Jugendliche im digitalen Zeitalter zu unterstützen. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Unterricht und deren Einfluss auf die schulische Aufgabenkultur. Schließlich wird die Entwicklung der Zentralmatura und ihre Herausforderungen in der Nach-Corona-Zeit analysiert.

Jun 29, 2025 • 9min
Zu Gast: Leonore Gewessler
Leonore Gewessler, die neue Bundessprecherin der Grünen und ehemalige Umweltministerin, spricht über ihre Strategie zur Neubestimmung der Partei nach Wahlniederlagen. Sie betont die Dringlichkeit von Klima- und Umweltschutz und fordert einen Dialog mit der Bevölkerung. Gewessler kritisiert die Streichung des Klimabonus und deren soziale Auswirkungen. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Grünen in der Opposition und die Notwendigkeit konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen politischen Parteien.

Jun 27, 2025 • 12min
Zu Gast: Völkerrechts-Experte Ralph Janik
Ralph Janik, ein anerkannter Völkerrechtsexperte, diskutiert in dieser Folge die tiefgreifenden Verstöße gegen das Völkerrecht in aktuellen Kriegen. Er beleuchtet die Bedeutung des humanitären Völkerrechts, insbesondere im Kontext von Israels militärischen Strategien gegen den Iran. Janik analysiert die Herausforderungen, die Emotionen bei der objektiven Beurteilung des Nahostkonflikts hervorrufen. Zudem thematisiert er die Differenzen zwischen westlicher und globaler Perspektive auf Völkerrechtsfragen und die komplexen rechtlichen Aspekte im Gazastreifen.

Jun 26, 2025 • 10min
Zu Gast: Holger Bonin, Direktor Institut für Höhere Studien (IHS)
Holger Bonin, Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) und Experte für Wirtschaftsforschung, spricht über die vorsichtige Optimismus in den jüngsten Wirtschaftsforschungsprognosen. Er beleuchtet die komplexe wirtschaftliche Lage in Österreich, insbesondere die Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Branchen wie Industrie und Tourismus. Zudem diskutiert Bonin die anhaltende Inflation und ihre Auswirkungen auf Löhne sowie die unsichere Budgetlage, die langfristige Reformen erfordert.

Jun 25, 2025 • 9min
Zu Gast: Georg Steinhauser, Nuklearforscher Technische Universität (TU) Wien
Georg Steinhauser, Professor für Radioökologie an der Technischen Universität Wien, spricht über die aktuellen Herausforderungen des iranischen Atomprogramms. Er erklärt, wie Luftangriffe die iranischen Atomanlagen beeinflusst haben und räumt mit Missverständnissen über sofortige Radioaktivität auf. Steinhauser beleuchtet außerdem die Risiken hoch angereichertem Uran und die technischen Hürden bei der Urananreicherung. Zudem beleuchtet er die Rolle des Iran in der internationalen Diplomatie und die Komplexität seines Atomprogramms als Druckmittel.

Jun 24, 2025 • 14min
Zu Gast: Josef Aschbacher, Generaldirektor Europäische Weltraumorganisation (ESA)
Josef Aschbacher, Tiroler Geophysiker und Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), spricht über die aufregenden Pläne zur Besiedlung des Mondes bis Ende der 2030er Jahre. Er beleuchtet, wie wichtig staatliche Raumfahrtorganisationen für die Entwicklung privater Unternehmen sind. Außerdem thematisiert er die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Raumfahrt und die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Mondforschung. Spannend sind auch die Herausforderungen und Visionen für die Marsmission und die Frage nach intelligentem Leben im Universum.

Jun 24, 2025 • 6min
Zu Gast: Michael Werz, Politikwissenschafter und USA-Experte (Center for American Progress, Washington)
In dieser Folge wird die schwierige Situation der US-Außenpolitik unter Trump thematisiert. Die Diskussion dreht sich um den NATO-Gipfel und Herausforderungen im Zusammenhang mit Iran. Es werden Spannungen innerhalb der Republikanischen Partei und die Unterschiede zwischen Trumps Versprechen und seinen Entscheidungen beleuchtet. Zudem wird Trumps Einfluss auf die NATO und die Erhöhung der Rüstungsausgaben in Europa analysiert, während die innerpolitischen Herausforderungen der USA ebenfalls zur Sprache kommen.

Jun 23, 2025 • 7min
Zu Gast: Nico Lange, Militärexperte (Münchner Sicherheitskonferenz)
Im Gespräch wird diskutiert, ob im Nahen Osten ein Flächenbrand droht. Die Reaktionen Irans auf US-Bombardierungen von Atomanlagen und militärische Angriffe werden beleuchtet. Trump’s strategische Entscheidungen und die Komplexität der US-Interessen im Nahen Osten bieten spannende Einblicke. Auch Israels Militärstrategie gegen den Iran wird analysiert, wobei die Ziele hinter den Bombardierungen und die geopolitischen Folgen im Fokus stehen. Ein faszinierender Blick auf die aktuellen Konflikte und ihre internationalen Implikationen.

Jun 23, 2025 • 11min
Zu Gast: Natalie Harsdorf, Generaldirektorin Bundeswettbewerbsbehörde
Natalie Harsdorf-Büttner, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, spricht über Preissteigerungen in Österreich und die Herausforderungen im Wettbewerb. Die Diskussion umfasst die bevorstehenden Berichte über Energie- und Lebensmittelpreise sowie die Rolle der Behörde bei Übernahmen und Marktmissbrauch. Besonders interessant sind die Einblicke in die Preisdifferenzen im Lebensmittelhandel und die Auswirkungen von dominierenden Handelsketten. Zudem wird die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu Wettbewerbsstrafen analysiert.