

Zu Gast: Michael Werz, Politikwissenschafter und USA-Experte (Center for American Progress, Washington)
Jun 24, 2025
In dieser Folge wird die schwierige Situation der US-Außenpolitik unter Trump thematisiert. Die Diskussion dreht sich um den NATO-Gipfel und Herausforderungen im Zusammenhang mit Iran. Es werden Spannungen innerhalb der Republikanischen Partei und die Unterschiede zwischen Trumps Versprechen und seinen Entscheidungen beleuchtet. Zudem wird Trumps Einfluss auf die NATO und die Erhöhung der Rüstungsausgaben in Europa analysiert, während die innerpolitischen Herausforderungen der USA ebenfalls zur Sprache kommen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Politische Spaltung durch Iran-Einsatz
- Der Iran-Einsatz zeigt militärisch teils Erfolge, politisch sinkt Trumps Unterstützung jedoch.
- Seine konservative Basis ist wegen des Engagements im Iran-Krieg gespalten.
Waffenruhe ohne langfristige Stabilität
- Kurzfristig wirkt der Einsatz als Erfolg mit Waffenruhe und Verhandlungsbereitschaft.
- Langfristig ist die Region nicht stabiler, und US-Basen sind nun stärker bedroht.
Brüche in Trumps Koalition durch Kriegshandlung
- Innerhalb von Trumps Koalition gibt es Widerstand gegen den Iran-Einsatz.
- Eine schnelle Wiedervereinigung hinter Trump ist fraglich, da Kongress zustimmung fehlt.