

ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 9min
Zu Gast: Elisabeth Gruber, Bevölkerungsgeographin (Universität Innsbruck)
Die Diskussion beleuchtet die wachsende Landflucht in Österreich und die demografischen Disparitäten zwischen Städten und ländlichen Gebieten. Die Auswirkungen der Abwanderung auf Gemeinden werden analysiert, vor allem die Einbindung junger Menschen. Ein interessantes Modell aus norwegischem Lappland zeigt finanzielle Anreize zur Stabilisierung der Bevölkerung. Zudem werden die Herausforderungen der Urbanisierung sowie steigende Mietpreise thematisiert, während regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung weiter untersucht werden.

Aug 7, 2025 • 12min
Zu Gast: Gerald Knaus, Migrationsforscher
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Europäischen Stabilitätsinitiative, beleuchtet die Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2015. Er erklärt die Ursachen, insbesondere die Gewalt in Krisengebieten. Knaus analysiert die Problematik irregulärer Migration und die politische Reaktion in Europa, sowie den Vertrauensverlust in zentrale Parteien. Zudem thematisiert er die Herausforderungen bei Rückführungen und die Verantwortung der Gerichte in der Migrationspolitik, wo er humane und effektive Lösungen fordert.

Aug 6, 2025 • 10min
Zu Gast: Christian Keuschnigg (Ökonom, St. Gallen)
Christian Keuschnigg, Ökonom und früherer Chef des Wiener IHS, gibt spannende Einblicke in die aktuellen US-Zölle und deren drastische Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Er erklärt den Hintergrund der Zollpolitik unter Trump und diskutiert, wie das Handelsbilanzdefizit die Schweizer Unternehmen, vor allem die KMUs und die Pharmaindustrie, beeinflusst. Außerdem beleuchtet er die politischen Unsicherheiten im internationalen Handel und die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Schweiz, der EU und den USA.

Aug 5, 2025 • 21min
Zu Gast: Tom Segev, Historiker
Tom Segev, ein renommierter israelischer Historiker, diskutiert die aktuelle Situation im Gazastreifen und die unterschiedlichen militärischen Strategien. Er beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen der israelischen Regierung und dem Militär sowie die internationale Reaktion auf die Konflikte. Den historischen Kontext des Sechstagekriegs von 1967 verknüpft er mit aktuellen politischen Herausforderungen, während er gleichzeitig pessimistische Ausblicke auf die Zukunft in Israel und den Westjordanland teilt.

6 snips
Aug 4, 2025 • 11min
Zu Gast: Johannes Kopf, AMS-Chef
Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS) und Experte für Arbeitsmarktpolitik, beleuchtet die alarmierende steigende Arbeitslosigkeit in Österreich. Er thematisiert die regionalen Unterschiede, insbesondere in Wien, sowie die Herausforderungen für Akademiker und Geschlechterunterschiede. Kopf diskutiert die Schwierigkeiten im Automotive-Sektor durch neue US-Zölle und hohe Lohnkosten. Zudem wird die Debatte über Teilzeitarbeit und ihre Auswirkungen auf das Sozialsystem angesprochen, wobei Reformbedarf für eine bessere Zukunft festgestellt wird.

Aug 4, 2025 • 38min
Der Professor und der Wolf: Politische Kommunikation
Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an den Universitäten Graz und Krems, gewährt spannende Einblicke in die politische Kommunikation der heutigen Zeit. Zusammen mit Armin Wolf diskutiert er, warum Politiker oft nur schwer auf Fragen antworten können. Sie beleuchten die Veränderungen der Sommergespräche, die Rolle von Medientrainings und die Auswirkungen sozialer Medien auf die politische Inszenierung. Auch die Kunst, heikle Fragen zu umgehen, sowie die Politikverdrossenheit der Wähler stehen im Fokus.

Aug 3, 2025 • 11min
Zu Gast: Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control
Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control und Experte für Energiewirtschaft, diskutiert drängende Themen im Strommarkt. Er spricht über das neue Energiewirtschaftsgesetz und die umstrittene Netzkostenregelung, die gerechtere Kostenverteilungen anstrebt, ohne Investitionen in erneuerbare Energien zu gefährden. Zudem werden die potenziellen Auswirkungen von Netzgebühren auf Photovoltaikanlagen und die steigenden Energiepreise beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen bei der Diversifizierung der Energiequellen in Österreich.

Jul 31, 2025 • 8min
Zu Gast: Walter Veit, Präsident der Hotelvereinigung
Die Diskussion über den aktuellen Sommertourismus zeigt erfreuliche Nächtigungszahlen, doch viele Hotels kämpfen mit niedriger Auslastung. Wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Reiselust, besonders im deutschen Markt. Die Hotellerie sieht sich steigenden Kosten und Fachkräftemangel gegenüber. Trotz dieser Herausforderungen bleibt ein Hauch von Optimismus bestehen, da Hoteliers auf individuelle Gästebetreuung setzen und die Marktsituation mit dem EU-Durchschnitt vergleichen.

Jul 30, 2025 • 15min
Zu Gast: Markus Plazer, Landespolizeidirektor-Stellvertreter Kärnten
Markus Plazer, Landespolizeidirektor-Stellvertreter von Kärnten, spricht über einen umstrittenen Polizeieinsatz in Kärnten im Kontext eines antifaschistischen Camps. Er analysiert die Hintergründe und rechtlichen Aspekte des Einsatzes, der aufgrund von Beschwerden zur Intervention führte. Zudem wird die Angemessenheit des Vorgehens an einer NS-Gedenkstätte kritisch hinterfragt. Plazer beleuchtet auch die Spannungen zwischen Meinungsfreiheit und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die diplomatischen Auswirkungen des Einsatzes auf die Beziehungen zu Slowenien.

Jul 29, 2025 • 17min
Zu Gast: Oskar Deutsch, Präsident Israelitische Kultusgemeinde
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, thematisiert die besorgniserregende Zunahme antisemitischer Übergriffe seit dem Gaza-Krieg. Er diskutiert die Grenzen legitimer Israelkritik und die wichtige Unterscheidung zwischen Kritik und Antisemitismus. Die humanitäre Situation im Gazastreifen sowie die moralische Verantwortung von Regierungen kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem beleuchtet er die komplexe politische Lage und die Herausforderungen im Nahostkonflikt, einschließlich der Rolle der Hamas und Perspektiven für eine Zwei-Staaten-Lösung.