ZIB2-Podcast

ORF ZIB2
undefined
Aug 31, 2025 • 10min

Zu Gast: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, NEOS

Christoph Wiederkehr ist Bildungsminister und Mitglied der NEOS, der sich leidenschaftlich für Bildungsreformen einsetzt. Im Gespräch thematisiert er den Lehrermangel und die Herausforderungen bei Lehrerbesetzungen zu Beginn des Schuljahres. Wiederkehr diskutiert die Bedeutung von Quereinsteigern und deren Beitrag zur Vielfalt im Bildungssystem. Zudem wird die Einführung einer verpflichtenden Sommerschule zur Sprachförderung für Kinder mit Deutschproblemen angesprochen, und er fordert mehr Ressourcen für Schüler mit Förderbedarf.
undefined
Aug 29, 2025 • 9min

Zu Gast: Daniel Huppmann, Klimaforscher (Institut für Angewandte Systemanalyse)

Daniel Huppmann, Klimaforscher am Institut für angewandte Systemanalyse und Experte für Klimaneutralität, bespricht die neuen Herausforderungen im Klimaschutz. Er kritisiert den verwässerten Gesetzesentwurf des Umweltministers und hebt die Dringlichkeit klarer, verbindlicher Klimaziele für Sektoren wie Verkehr und Industrie hervor. Zudem beleuchtet er die Rolle klimaschädlicher Subventionen und erklärt, wie politische Maßnahmen und finanzielle Anreize entscheidend sind, um Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen.
undefined
Aug 28, 2025 • 14min

Zu Gast: Martin Sajdik, ehemaliger Ukraine-Sondergesandter der OSZE

Martin Sajdik, ein erfahrener österreichischer Diplomat und ehemaliger OSZE-Sondergesandter in der Ukraine, spricht über die Herausforderungen des Ukraine-Konflikts. Er analysiert die diplomatischen Reaktionen auf den russischen Angriff und die geopolitischen Spannungen. Sajdik betont die Komplexität der Friedensverhandlungen und die Schwierigkeiten, die zwischen Putin und Zelenskyj bestehen. Zudem reflektiert er über internationale Sicherheitsgarantien und die Rolle von Technologien in den Verhandlungen. Ein Blick auf die Bedeutung der diplomatischen Beziehungen rundet das Gespräch ab.
undefined
Aug 27, 2025 • 21min

Gäste: Helene Schuberth (Bundesgeschäftsführerin ÖGB), Jan Kluge (Ökonom Denkfabrik Agenda Austria)

Helene Schuberth, Bundesgeschäftsführerin des ÖGB, setzt sich leidenschaftlich für die Arbeitnehmerinteressen ein, während Jan Kluge, Ökonom der Agenda Austria, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge analysiert. Sie diskutieren dringend benötigte Maßnahmen gegen die Inflation, darunter die geplante Mietpreisbremse. Die dramatisch steigenden Energiekosten und deren soziale Auswirkungen auf Haushalte werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird ein Preismonitoring angeregt, um Transparenz in der Preisgestaltung zu schaffen.
undefined
Aug 26, 2025 • 17min

Zu Gast: Magnus Brunner, EU-Migrationskommissar (ÖVP)

Magnus Brunner, österreichischer Politiker und EU-Migrationskommissar, diskutiert die Lehren aus 10 Jahren EU-Flüchtlingspolitik. Er hebt die dringende Notwendigkeit einer Reform des Asylsystems bis 2026 hervor und fordert schnellere Umsetzungen des Migrationspakts. Die Herausforderungen wie Rückführungsverordnungen und internationale Verhandlungen, insbesondere mit Libyen, werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die rechtliche Zulässigkeit von Abschiebungen und der Familiennachzug in der EU kritisch hinterfragt.
undefined
11 snips
Aug 25, 2025 • 14min

Gäste: Anna Thalhammer (Chefredakteurin, profil), Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)

Im Gespräch wird die Verantwortung der SPÖ unter Vizekanzler Andreas Babler nach einem historischen Wahleinbruch analysiert. Bablers Wandel vom Oppositionsführer zum staatsmännischen Politiker steht im Mittelpunkt. Konkrete Ansätze zur Deckelung von Mieten und deren rechtlichen Herausforderungen werden diskutiert. Zudem geht es um die Auswirkungen der Inflation auf Lebensmittel- und Energiepreise sowie die Schwierigkeiten der Regierung, Klimaziele zu erreichen. Interne Spannungen innerhalb der SPÖ und geplante Entscheidungen zur Inflationsbekämpfung werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Aug 24, 2025 • 9min

Zu Gast: Joseph Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger, Ökonom Columbia University New York

Ein Nobelpreisträger analysiert die wirtschaftspolitischen Maßnahmen von Donald Trump und beleuchtet deren negative Auswirkungen. Besonders die Zölle auf brasilianischen Kaffee stehen im Fokus. Zudem wird die chaotische Struktur der Handelsbilanz kritisch hinterfragt, während die Bedeutung moderner Dienstleistungen betont wird. Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU wird kritisch beleuchtet, wobei die Notwendigkeit hervorgehoben wird, dass Europa mehr Druck ausüben sollte, um gerechtere Bedingungen zu erzielen.
undefined
Aug 22, 2025 • 14min

Zu Gast: Elisabeth Zehetner, Energie-Staatssekretärin (ÖVP)

Elisabeth Zehetner, die ÖVP-Staatssekretärin für Energie, diskutiert leidenschaftlich über Strompreise und Netzgebühren. Sie erklärt, wie die Kostenverteilung im Stromsystem zukünftig aussehen könnte, insbesondere für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Ein faires Netzentgeltsystem wird als Schlüssel zur Förderung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ebenso werden die politischen Diskussionen über neue Gesetze für erneuerbare Energien und deren Auswirkungen auf den österreichischen Tourismus in Zeiten der Inflation thematisiert.
undefined
Aug 21, 2025 • 12min

Zu Gast: Barbara Eibinger-Miedl, Finanzstaatssekretärin (ÖVP)

Barbara Eibinger-Miedl, Finanzstaatssekretärin der ÖVP, spricht über die drängenden Themen der Teuerung und Mehrwertsteuer. Sie erläutert Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation, wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf lebenswichtige Güter. Außerdem thematisiert sie die bevorstehenden Lohnverhandlungen und die finanziellen Herausforderungen des öffentlichen Sektors. Eibinger-Miedl betont die Notwendigkeit von Haushaltsdisziplin und die Debatte über Teilzeitarbeit, um die wirtschaftlichen Bedingungen in Österreich zu verbessern.
undefined
Aug 20, 2025 • 11min

Zu Gast: Holger Bonin, Wirtschaftsforscher Direktor Institut für Höhere Studien (IHS)

Holger Bonin, Wirtschaftsforscher und Direktor des Instituts für Höhere Studien, spricht über die anhaltend hohe Inflation in Österreich. Er erklärt die Ursachen, darunter das Auslaufen von Energiepreisbremsen und die Preissteigerungen in der Gastronomie, die einkommensschwache Gruppen besonders belasten. Bonin diskutiert auch die Auswirkungen von Preisregulierungen wie der Mehrwertsteuersenkung für Lebensmittel und beleuchtet die Herausforderungen der Regierung, um die Inflation langfristig zu senken und den Wettbewerb zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app