

ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Episodes
Mentioned books

Aug 22, 2025 • 14min
Zu Gast: Elisabeth Zehetner, Energie-Staatssekretärin (ÖVP)
Elisabeth Zehetner, die ÖVP-Staatssekretärin für Energie, diskutiert leidenschaftlich über Strompreise und Netzgebühren. Sie erklärt, wie die Kostenverteilung im Stromsystem zukünftig aussehen könnte, insbesondere für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Ein faires Netzentgeltsystem wird als Schlüssel zur Förderung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ebenso werden die politischen Diskussionen über neue Gesetze für erneuerbare Energien und deren Auswirkungen auf den österreichischen Tourismus in Zeiten der Inflation thematisiert.

Aug 21, 2025 • 12min
Zu Gast: Barbara Eibinger-Miedl, Finanzstaatssekretärin (ÖVP)
Barbara Eibinger-Miedl, Finanzstaatssekretärin der ÖVP, spricht über die drängenden Themen der Teuerung und Mehrwertsteuer. Sie erläutert Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation, wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf lebenswichtige Güter. Außerdem thematisiert sie die bevorstehenden Lohnverhandlungen und die finanziellen Herausforderungen des öffentlichen Sektors. Eibinger-Miedl betont die Notwendigkeit von Haushaltsdisziplin und die Debatte über Teilzeitarbeit, um die wirtschaftlichen Bedingungen in Österreich zu verbessern.

Aug 20, 2025 • 11min
Zu Gast: Holger Bonin, Wirtschaftsforscher Direktor Institut für Höhere Studien (IHS)
Holger Bonin, Wirtschaftsforscher und Direktor des Instituts für Höhere Studien, spricht über die anhaltend hohe Inflation in Österreich. Er erklärt die Ursachen, darunter das Auslaufen von Energiepreisbremsen und die Preissteigerungen in der Gastronomie, die einkommensschwache Gruppen besonders belasten. Bonin diskutiert auch die Auswirkungen von Preisregulierungen wie der Mehrwertsteuersenkung für Lebensmittel und beleuchtet die Herausforderungen der Regierung, um die Inflation langfristig zu senken und den Wettbewerb zu fördern.

Aug 19, 2025 • 12min
Zu Gast: Ljudmyla Melnyk, Präsidentin Deutsch-Ukrainische Gesellschaft und Franz-Stefan Gady, Militäranalyst
Im Podcast wird die aktuelle Lage der Ukraine und die Rolle der westlichen Unterstützung intensiv beleuchtet. Die Möglichkeit eines Treffens zwischen Zelensky und Putin wird kritisch hinterfragt, während die Ukraine keine territorialen Zugeständnisse in Betracht zieht. Sicherheitsgarantien werden als entscheidend für die Stabilität der Region diskutiert. Zudem wird die gemischte Stimmung der ukrainischen Bevölkerung thematisiert: Hoffnung auf Frieden vs. Skepsis gegenüber den diplomatischen Lösungen und den tatsächlichen Kriegsgeschehnissen.

Aug 18, 2025 • 15min
Zu Gast: Maria Zimmermann, Salzburger Nachrichten und Politologe Peter Filzmaier
Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler, analysiert mit Maria Zimmermann die politische Landschaft Österreichs. Sie beleuchten die Herausforderungen von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und die Rolle der NEOS in der Regierung. Besonders spannend ist die Diskussion über die europäische Verteidigungspolitik und die Reformen im Bildungsbereich. Zudem thematisieren sie interne Konflikte innerhalb der NEOS und deren Einfluss auf die Wählerschaft, sowie die derzeitige Wahrnehmung der Partei in städtischen und ländlichen Regionen.

Aug 17, 2025 • 9min
Zu Gast: ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer
Bernhard Wurzer, Generaldirektor der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), spricht über die finanziellen Herausforderungen im Gesundheitssystem. Er thematisiert Sparpläne und die Auswirkungen der Pandemie auf die Versorgungsqualität. Ein zentrales Thema sind mögliche Selbstbehalte bei Krankentransporten, die viele Bürger beunruhigen. Wurzer erläutert auch die Schwierigkeiten in den Vertragsverhandlungen mit der Ärztekammer und wieso eine Einigung für die Patientenversorgung essenziell ist.

Aug 14, 2025 • 10min
Zu Gast: Josef Grünwidl, apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien
Josef Grünwidl, apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, spricht über die Herausforderungen der katholischen Kirche in Österreich. Er erläutert die Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen und den demografischen Wandel. Trotz Kirchenaustritten bleibt Spiritualität für viele wichtig. Grünwidl thematisiert auch die Reformen unter Papst Leo XIV., den Dialog zwischen Hierarchie und Gläubigen sowie die Suche nach einem neuen Erzbischof von Wien. Seine persönlichen Reflexionen verweben sich mit der ungewissen Zukunft der Kirche.

Aug 13, 2025 • 22min
Zu Gast: Gerhard Karner, Innenminister ÖVP
Gerhard Karner, ein erfahrener Politiker der ÖVP und seit 2021 Bundesminister für Inneres, diskutiert kontroverse Themen wie Abschiebungen und die neue Videoüberwachung in Österreich. Er spricht über die erste Abschiebung nach Syrien seit 15 Jahren und die kritischen Stimmen dazu. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Polizei bei Einsätzen, unter anderem in einer NS-Gedenkstätte. Abschließend wird die Dringlichkeit einer Reform des Waffengesetzes thematisiert, um aktuellen Herausforderungen im Waffenbesitz gerecht zu werden.

Aug 12, 2025 • 14min
Originalversion. Zu Gast: Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans
Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans in Österreich, kämpft trotz der Taliban-Herrschaft für die Rechte ihres Volkes. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Drohungen und den Herausforderungen, die sie als Diplomatin ohne staatliche Anerkennung bewältigen muss. Das Gespräch beleuchtet die prekäre Situation der afghanischen Frauen und die geopolitischen Entscheidungen Deutschlands im Umgang mit den Taliban. Trotz der düsteren Lage in Afghanistan bleibt Bakhtari optimistisch und betont die Bedeutung des Engagements für zukünftige Generationen.

Aug 12, 2025 • 8min
Zu Gast: Manizha Bakhtari, Botschafterin Afghanistans
In dieser Episode wird die außergewöhnliche Situation einer afghanischen Botschafterin in Österreich beleuchtet. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie in der Taliban-Ära bewältigen muss. Besonders die gravierende Diskriminierung von Frauen in Afghanistan und die Geschlechterapartheid stehen im Fokus. Zudem werden die schwierigen Aspekte der Rückkehr nach Afghanistan und der Umgang mit den Taliban thematisiert. Ihre persönlichen Ängste und Hoffnungen bieten einen bewegenden Einblick in die Realität eines unterdrückten Landes.