ZIB2-Podcast cover image

ZIB2-Podcast

Latest episodes

undefined
May 6, 2025 • 7min

Zu Gast: Andrea Römmele, Politikwissenschafterin (Hertie School, Berlin)

Die politische Landschaft in Deutschland ist zunehmend turbulent. Friedrich Merz scheitert beim ersten Versuch, Kanzler zu werden, und es werden die tiefen Auswirkungen auf die neue Regierung erörtert. Interne Konflikte innerhalb von Union und SPD stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Auch die schwache Koalition und die wachsende Einflussnahme der AfD werden kritisch beleuchtet, während die Herausforderungen für die politische Führung thematisiert werden. Welche Zukunft hat die Regierung in dieser fragilen Situation?
undefined
May 6, 2025 • 21min

Zu Gast: Marco Politi, Vatikanexperte und Buchautor / Langfassung

Marco Politi ist ein renommierter italienischer Journalist und Vatikanexperte, der seit über 50 Jahren über die Kurie berichtet. In diesem Gespräch beleuchtet er die internen Konflikte und Herausforderungen des anstehenden Konklaves zur Papstwahl. Es werden die verschiedenen Fraktionen innerhalb der Kirche und deren Einfluss auf die Wahl erörtert. Politi spricht auch über mögliche Favoriten, insbesondere Kardinal Christoph Schönborn, und die sprachlichen Barrieren, die die Kardinäle bei der Verständigung nutzen müssen. Die Veränderungen im Machtgefüge des Vatikans unter Franziskus werden ebenfalls diskutiert.
undefined
May 5, 2025 • 9min

Zu Gast: Thorsten Faas, Politikwissenschafter (FU Berlin)

Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und Experte für Wahlforschung, beleuchtet die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Koalition unter Kanzler Friedrich Merz. Er analysiert, wie die Regierung mit geringem Rückhalt und hohem Druck umgehen muss, um Vertrauen zurückzugewinnen. Interessant sind die personellen Veränderungen hin zu jüngeren Politikern sowie die anstehenden Herausforderungen in der Migrationspolitik. Zudem diskutiert er die Glaubwürdigkeit der Union im Umgang mit der AfD und die rechtlichen Implikationen eines möglichen Parteiverbots.
undefined
May 2, 2025 • 7min

Zu Gast: Kathrin Strasser-Weippl, Onkologin

Die Effizienz von Krebsvorsorgeuntersuchungen wird kritisch beleuchtet. Insbesondere Mammographie- und Darmkrebsscreenings werden auf ihren Nutzen geprüft. Die HPV-Impfung spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention von Gebärmutterhalskrebs und es gibt neue Regelungen zur Kostenübernahme in Österreich. Jährliche Muttermalkontrollen zur Früherkennung von Hautkrebs werden ebenfalls hervorgehoben. Trotz möglicher Ängste sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig, um relevante Risikofaktoren zu erkennen.
undefined
May 2, 2025 • 9min

Zu Gast: Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin (ÖVP)

Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin (ÖVP) für Tourismus, Start-ups und Energie, spricht über den florierenden Tourismussektor und die damit verbundenen Personalmängel. Sie diskutiert kreative Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen der Energiewende und Österreichs Strategien zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energiezukunft. Zehetner betont die Dringlichkeit, bis 2030 den Strombedarf komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken.
undefined
May 1, 2025 • 11min

Zu Gast: Historikerin Barbara Stelzl-Marx

Barbara Stelzl-Marx, Historikerin und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, beleuchtet bedeutende Themen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Sie diskutiert die Herausforderungen der Nachkriegszeit und die Ängste durch die sowjetische Besatzung. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Tabu der Gewalt gegen Frauen in der Kriegsendphase. Zudem erörtert sie die Rolle der Zeitzeugen für die historische Erinnerung und die dringende Notwendigkeit von Bildung über den Nationalsozialismus und Antisemitismus unter der jungen Generation.
undefined
Apr 30, 2025 • 12min

Zu Gast: Peter McDonald, Obmann Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)

Peter McDonald, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), spricht über die finanziellen Herausforderungen des Gesundheitssystems in Österreich. Er erläutert geplante Einsparungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Patienten. Ein wichtiger Punkt sind die neuen Kostenbeiträge für Krankentransporte und die Notwendigkeit einer Digitalisierung für effiziente Abläufe. McDonald diskutiert auch den Hausärztemangel sowie Ideen zur gerechten Beitragspolitik, um die finanzielle Stabilität der ÖGK zu sichern.
undefined
Apr 29, 2025 • 24min

Zu Gast: Timothy Snyder, (American historian) / englische Langfassung

Timothy Snyder, ein renommierter amerikanischer Historiker, bekannt für seine Analysen über Totalitarismus, diskutiert die ersten 100 Tage von Donald Trump. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Trumps Amtszeiten, insbesondere sein Streben nach Rache und die Manipulation der Wahlfälschungs-Lüge. Snyder analysiert Trumps autokratischen Stil, die Herausforderungen für die US-Verfassung und warnte vor autoritären Tendenzen in den USA. Außerdem gibt er persönliche Einblicke in die politische Landschaft und die möglichen Auswirkungen auf die kommenden Wahlen.
undefined
Apr 29, 2025 • 14min

Zu Gast: Timothy Snyder, US-Historiker / deutsche Fassung gekürzt

Timothy Snyder, US-Historiker an der Universität Toronto und Forscher am IWM, beleuchtet die ersten 100 Tage von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Er diskutiert die Unterschiede zwischen beiden Präsidentschaften, von Rachegefühlen bis zur großen Lüge über die Wahl 2020. Snyder thematisiert auch die umstrittene Verwendung des Begriffs Faschismus in Bezug auf Trump und die Herausforderungen der Checks and Balances in der US-Verfassung. Ein weiterer Fokus liegt auf Trumps provokativer Außenpolitik und den politischen Perspektiven der USA bis 2029.
undefined
Apr 29, 2025 • 42min

Der Professor und der Wolf: 100 Tage Trump

Peter Filzmaier, Politologe der Universitäten Krems und Graz, diskutiert gemeinsam mit Armin Wolf die turbulenten ersten 100 Tage von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Sie beleuchten Trumps autoritäre Tendenzen und seine umstrittenen Personalentscheidungen. Die Entwicklung des politischen Systems wird kritisch analysiert, besonders in Bezug auf demokratische Grundregeln. Zudem wird die Rolle der Zivilgesellschaft und der Einfluss von Elon Musk auf die Bürokratie thematisiert. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen der US-Demokratie.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app