
ZIB2-Podcast
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Latest episodes

Jul 11, 2025 • 10min
Zu Gast: Birgit Gerstorfer, Präsidentin des SPÖ-nahen Pensionistenverbandes
Birgit Gerstorfer, Präsidentin des SPÖ-nahen Pensionistenverbandes, spricht über die aktuellen Reformen im österreichischen Pensionssystem und die Herausforderungen des Pensionsantrittsalters. Sie beleuchtet die Diskussion um mögliche Lösungen, die über eine bloße Erhöhung des Antrittsalters hinausgehen. Gerstorfer thematisiert auch die Bedeutung betrieblicher und privater Vorsorge sowie die Bedingungen für ältere Arbeitnehmer im Erwerbsleben. Zudem wird die neue Teilpensionsregelung und deren Einfluss auf ältere Beschäftigte kritisch betrachtet.

Jul 10, 2025 • 13min
Zu Gast: Yannick Shetty, Klubobmann NEOS
Yannick Shetty, Klubobmann der NEOS im Nationalrat und Verfechter liberaler Politiken, diskutiert brennende Themen der österreichischen Politik. Im Gespräch geht es um die Einführung einer Teilpension und die Kritiken bezüglich Messenger-Überwachung. Er beleuchtet die Herausforderungen der neuen Verfassungsschutzgesetze und den Wert des freien Mandats. Außerdem wird die wichtige Pensionsreform angesprochen, die das zukünftige Pensionssystem prägen wird, sowie die Forderung nach mehr Transparenz im Parlament durch Untersuchungsausschüsse.

Jul 10, 2025 • 9min
Zu Gast: Gergely Karácsony, Bürgermeister von Budapest
Der Bürgermeister von Budapest spricht über die mutige Pride Parade, die trotz staatlicher Repression stattfand. Er unterstreicht die Bedeutung von Bürgerrechten und Freiheit für die Teilnehmer. Zudem beleuchtet er die aktuelle politische Stimmung in Ungarn und die abnehmende Unterstützung für die Fidesz-Partei. Wichtige Themen sind auch die Einschränkung der Medienfreiheit und die Rolle der EU, insbesondere im Hinblick auf bevorstehende Wahlen.

Jul 9, 2025 • 13min
Zu Gast: Anna Sporrer, Justizministerin (SPÖ)
Anna Sporrer ist die Justizministerin der SPÖ und spricht über die neue Bundesstaatsanwaltschaft, die durch ein Dreiergremium geleitet wird. Sie erläutert die Herausforderungen, die zu dieser Reform führten, und die Debatte über die Qualifikationen der zukünftigen Bundesstaatsanwälte. Sporrer beleuchtet die Notwendigkeit einer demokratischen Legitimation und äußert Bedenken hinsichtlich politischer Einflussnahme auf die Justiz. Zudem wird die Unabhängigkeit der Staatsanwälte und die geplanten Umstrukturierungen in der Behörde diskutiert.

Jul 8, 2025 • 17min
Zu Gast: Markus Marterbauer, Finanzminister (SPÖ)
Markus Marterbauer, Finanzminister der SPÖ, spricht über die alarmierende finanzielle Lage Österreichs und die Herausforderungen des EU-Defizitverfahrens. Er beleuchtet die drängenden Themen wie hohe Schulden und Inflation, und betont die Wichtigkeit von faktenbasierter Politik. Die Verhandlungen über Trinkgelder und deren Auswirkungen auf die Sozialversicherung werden ebenfalls thematisiert. Zudem reflektiert Marterbauer über seine ersten Monate in der Regierung und die Schwierigkeiten bei den Budgetverhandlungen.

Jul 7, 2025 • 17min
Zu Gast: Christian Stocker (Bundeskanzler, ÖVP)
Christian Stocker, der Bundeskanzler von Österreich und Mitglied der ÖVP, zieht Bilanz nach über vier Monaten Regierungsarbeit. Er spricht über die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Energiepreisen und deren Einfluss auf die Lebenshaltungskosten. Zudem wird die wirtschaftliche Lage im Vergleich zu Deutschland erörtert, einschließlich Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung. Stocker beleuchtet auch die Kontroversen um die Parteienfinanzierung und die Asylpolitik, sowie interne Uneinigkeiten über die Überwachung von Messenger-Diensten.

Jul 6, 2025 • 13min
Zu Gast: Wolfgang Hattmannsdorfer, Wirtschaftsminister (ÖVP)
Wolfgang Hattmannsdorfer, der österreichische Wirtschaftsminister der ÖVP und Experte für Energie, spricht über die neuen Energiegesetze, die Strompreise senken sollen. Er erklärt, wie ein Sozialtarif einkommensschwachen Haushalten helfen kann und führt die Wichtigkeit von Transparenz im Energiesektor auf. Der Wettbewerb und die Strategien zur Senkung von Energiepreisen stehen ebenfalls im Fokus, während aktuelle Entwicklungen bei Photovoltaikanlagen und die Umsetzung der Energiewende diskutiert werden.

Jul 4, 2025 • 15min
Zu Gast: Cathryn Clüver Ashbrook, USA-Expertin (Bertelsmann Stiftung)
In dieser Folge spricht Cathryn Clüver Ashbrook, USA-Expertin bei der Bertelsmann Stiftung, über die Auswirkungen von Donald Trumps Steuererleichterungen für Wohlhabende und die Kürzungen bei Sozialprogrammen. Sie beleuchtet die Machtverlagerung innerhalb der Republikaner und die Militarisierung der Staatsgewalt. Außerdem diskutiert sie die 'America First'-Strategie und deren Folgen für die ärmsten Bevölkerungsschichten. Abschließend analysiert sie die komplexen Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sowie die geopolitischen Auswirkungen auf Europa und die Ukraine.

Jul 3, 2025 • 10min
Zu Gast: Gerhard Mangott , Russland-Experte (Universität Innsbruck)
Gerhard Mangott, Politologe und Russland-Experte an der Universität Innsbruck, spricht über den Ukraine-Konflikt. Er analysiert die Auswirkungen der zurückhaltenden US-Waffenlieferungen auf die Ukraine, die sich in einem Abnutzungskrieg befindet. Mangott thematisiert die militärische Unterstützung durch europäische Staaten und die stagnierenden Friedensverhandlungen. Zudem beleuchtet er die diplomatischen Herausforderungen und Russlands geopolitische Ziele, während die Ukraine mit wirtschaftlichen und militärischen Engpässen kämpft.

Jul 2, 2025 • 11min
Zu Gast: Sigrid Stagl (Klimaökonomin, Wirtschaftsuniversität Wien)
Sigrid Stagl, Klimaökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres, spricht über die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission für 2040. Sie diskutiert die Herausforderungen der Treibhausgasreduktion und die Rolle von CO2-Zertifikaten. Zudem beleuchtet Stagl, wie kostengünstige Maßnahmen in Ländern wie Afrika notwendig sind und vergleicht diese mit gesundheitlichen Verhaltensänderungen. Abschließend thematisiert sie die dringenden Schritte für Österreich, um die EU-Klima- und Umweltziele zu erreichen.