ZIB2-Podcast

ORF ZIB2
undefined
Sep 5, 2025 • 11min

Zu Gast: AMS-Chef Johannes Kopf

Thema: Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
undefined
Sep 4, 2025 • 16min

Zu Gast: Gudrun Kreye und Christina Kaneider, Palliativmedizinerinnen

Themen: Sterbewunsch und assistierter Suizid
undefined
Sep 3, 2025 • 19min

Zu Gast: Mario Kunasek, Landeshauptmann Steiermark (FPÖ)

Thema: Die Ergebnisse der Regierungsklausur.
undefined
10 snips
Sep 2, 2025 • 15min

Zu Gast: Martin Kocher, OeNB-Gouverneur

Martin Kocher, Ökonom und neuer Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, beleuchtet die aktuelle Inflation in Österreich, die mit 4,1 Prozent doppelt so hoch ist wie im Euroraum. Er diskutiert Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Teuerung und die Rolle der Nationalbank. Kocher thematisiert Herausforderungen bei Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie den Einfluss auf Kaufkraft. Außerdem gibt er Einblicke in das Budgetdefizit der Regierung und die bevorstehende EZB-Sitzung über mögliche Zinssenkungen, während er die Unabhängigkeit der Notenbanken betont.
undefined
10 snips
Sep 2, 2025 • 15min

Zu Gast: APA-Chefredakteurin Maria Scholl und Politikwissenschafter Peter Filzmaier

Die politische Lage in Österreich wird kritisch analysiert. Der Bundeskanzler diskutiert die Herausforderungen der ÖVP während der Wirtschaftskrise. Pensionsanpassungen und ihre Auswirkungen stehen ebenfalls im Fokus. Ein spannendes Augenmerk liegt auf der Balance zwischen politischer Gelassenheit und der Notwendigkeit, mit den Wählern emotional zu kommunizieren. Zudem werden Migrationsthemen sowie deren strategische Bedeutung für die ÖVP beleuchtet, inklusive Herausforderungen bei Abschiebungen und sozialer Integration.
undefined
Aug 31, 2025 • 10min

Zu Gast: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, NEOS

Christoph Wiederkehr ist Bildungsminister und Mitglied der NEOS, der sich leidenschaftlich für Bildungsreformen einsetzt. Im Gespräch thematisiert er den Lehrermangel und die Herausforderungen bei Lehrerbesetzungen zu Beginn des Schuljahres. Wiederkehr diskutiert die Bedeutung von Quereinsteigern und deren Beitrag zur Vielfalt im Bildungssystem. Zudem wird die Einführung einer verpflichtenden Sommerschule zur Sprachförderung für Kinder mit Deutschproblemen angesprochen, und er fordert mehr Ressourcen für Schüler mit Förderbedarf.
undefined
Aug 29, 2025 • 9min

Zu Gast: Daniel Huppmann, Klimaforscher (Institut für Angewandte Systemanalyse)

Daniel Huppmann, Klimaforscher am Institut für angewandte Systemanalyse und Experte für Klimaneutralität, bespricht die neuen Herausforderungen im Klimaschutz. Er kritisiert den verwässerten Gesetzesentwurf des Umweltministers und hebt die Dringlichkeit klarer, verbindlicher Klimaziele für Sektoren wie Verkehr und Industrie hervor. Zudem beleuchtet er die Rolle klimaschädlicher Subventionen und erklärt, wie politische Maßnahmen und finanzielle Anreize entscheidend sind, um Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen.
undefined
Aug 28, 2025 • 14min

Zu Gast: Martin Sajdik, ehemaliger Ukraine-Sondergesandter der OSZE

Martin Sajdik, ein erfahrener österreichischer Diplomat und ehemaliger OSZE-Sondergesandter in der Ukraine, spricht über die Herausforderungen des Ukraine-Konflikts. Er analysiert die diplomatischen Reaktionen auf den russischen Angriff und die geopolitischen Spannungen. Sajdik betont die Komplexität der Friedensverhandlungen und die Schwierigkeiten, die zwischen Putin und Zelenskyj bestehen. Zudem reflektiert er über internationale Sicherheitsgarantien und die Rolle von Technologien in den Verhandlungen. Ein Blick auf die Bedeutung der diplomatischen Beziehungen rundet das Gespräch ab.
undefined
Aug 27, 2025 • 21min

Gäste: Helene Schuberth (Bundesgeschäftsführerin ÖGB), Jan Kluge (Ökonom Denkfabrik Agenda Austria)

Helene Schuberth, Bundesgeschäftsführerin des ÖGB, setzt sich leidenschaftlich für die Arbeitnehmerinteressen ein, während Jan Kluge, Ökonom der Agenda Austria, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge analysiert. Sie diskutieren dringend benötigte Maßnahmen gegen die Inflation, darunter die geplante Mietpreisbremse. Die dramatisch steigenden Energiekosten und deren soziale Auswirkungen auf Haushalte werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird ein Preismonitoring angeregt, um Transparenz in der Preisgestaltung zu schaffen.
undefined
Aug 26, 2025 • 17min

Zu Gast: Magnus Brunner, EU-Migrationskommissar (ÖVP)

Magnus Brunner, österreichischer Politiker und EU-Migrationskommissar, diskutiert die Lehren aus 10 Jahren EU-Flüchtlingspolitik. Er hebt die dringende Notwendigkeit einer Reform des Asylsystems bis 2026 hervor und fordert schnellere Umsetzungen des Migrationspakts. Die Herausforderungen wie Rückführungsverordnungen und internationale Verhandlungen, insbesondere mit Libyen, werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die rechtliche Zulässigkeit von Abschiebungen und der Familiennachzug in der EU kritisch hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app