
ZIB2-Podcast
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Latest episodes

May 15, 2025 • 15min
Zu Gast: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)
Die EU sucht nach Strategien gegen die Zollpolitik von US-Präsident Trump. Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer schlägt vor, Kanada und Israel in den Europäischen Wirtschaftsraum zu integrieren.

May 14, 2025 • 16min
Zu Gast: Werner Kogler, Klubobmann Grüne
Thema: Sparbudget der Koalition

May 13, 2025 • 16min
Zu Gast: Markus Marterbauer, Finanzminister (SPÖ)
Markus Marterbauer, der Finanzminister der SPÖ, spricht über die bevorstehenden "harten Jahre" für Österreich. Er beleuchtet die Herausforderungen des Budgetdefizits und die steigenden Staatsausgaben. Besonders interessant sind die angestrebten Kombinationen aus Steuererhöhungen für Wohlhabende und Sparmaßnahmen. Zudem diskutiert er die Notwendigkeit von Strukturreformen im Föderalismus und die unrealistischen Erwartungen an die Reduzierung der Staatsschulden bis 2029. Ein spannendes Gespräch über die finanzeillen Weichenstellungen der Zukunft!

May 12, 2025 • 10min
Zu Gast: Martin Sajdik, ehem. Ukraine-Sondergesandter der OSZE
Martin Sajdik, ehemaliger Ukraine-Sondergesandter der OSZE und renommierter Diplomat, diskutiert die Aussicht auf einen möglichen Ukraine-Gipfel in Istanbul. Er beleuchtet die Skepsis gegenüber der Machbarkeit dieser Treffen zwischen Zelensky, Putin und Trump. Die Herausforderungen eines Waffenstillstands und die geopolitischen Dynamiken zwischen Ukraine und Russland werden eingehend analysiert. Zudem gibt Sajdik Einblicke in die diplomatischen Spannungen zwischen den USA und der Ukraine und die kleinen Fortschritte, die zur Verringerung menschlicher Verluste beitragen könnten.

May 11, 2025 • 8min
zu Gast: Reinhold Binder, Vorsitzender der Produktionsgewerkschaft Pro-Ge
In dieser Folge geht es um die drängenden Lohnerhöhungen in der Elektronikbranche aufgrund steigender Lebenshaltungskosten. Es wird über die Herausforderungen der Branche diskutiert, wie Arbeitsplatzverluste und den notwendigen Teuerungsausgleich. Auch die Kluft zwischen Managergehältern und den Erfolgen bei Lohnverhandlungen wird thematisiert. Zudem wird die Budgetlage in Österreich und deren Folgen für Beamte sowie die Industrie unter die Lupe genommen, während der Ruf nach Entlastungsmaßnahmen für Arbeitnehmer laut wird.

May 9, 2025 • 13min
Zu Gast: Ulrike Königsberger-Ludwig, Staatssekretärin für Gesundheit (SPÖ) / Langfassung
Ulrike Königsberger-Ludwig, Staatssekretärin für Gesundheit der SPÖ, diskutiert aktuelle Entwicklungen in der Tierhaltung und im Gesundheitssystem. Eine zentrale Thematik sind die neuen Regelungen zu Vollspaltenböden in der Schweinehaltung und deren Auswirkungen auf Tierwohl und Landwirte. Sie beleuchtet die Herausforderungen im Gesundheitssystem, insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen und postviralen Syndromen, und fordert eine effizientere Zusammenarbeit der Behörden, um betroffenen Personen schnell zu helfen.

May 9, 2025 • 8min
Zu Gast: Helmut Schüller, Pfarrerinitiative / Pfarrer Probstdorf
Helmut Schüller, Kirchenkritiker und Pfarrer, diskutiert die Herausforderungen der katholischen Kirche. Er beleuchtet die möglichen Auswirkungen der Papstwahl auf Machtstrukturen und Reformen. Besonders spannend ist die Analyse der Rolle von Frauen in der Kirche und die Widerstände, denen sie begegnen. Zudem thematisiert er die Kirchenaustritte in Österreich und die Notwendigkeit für mutige Veränderungen. Schüller fordert eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse der europäischen Kirche im Kontext von Missbrauchsfällen und interreligiösem Frieden.

May 8, 2025 • 7min
zu Gast: Benno Elbs, Diözesanbischof Feldkirch
Die Wahl des neuen Papstes Robert Francis Prevost bringt interessante Erwartungen mit sich. Überraschenderweise erfolgte die Wahl schnell und mit breiter Zustimmung im Kardinalskollegium. Ein amerikanischer Papst könnte der katholischen Kirche eine frische, multikulturelle Perspektive bieten. Doch die Herausforderungen sind groß: Die Spannungen mit konservativen Glaubensanhängern und die menschliche Verwundbarkeit des Papstes stehen im Raum. Ein technisches Problem sorgt zudem für unerwartete Unterbrechungen im Gespräch.

May 8, 2025 • 7min
zu Gast: Regina Polak, Pastoraltheologien, Universität Wien
Der neue Papst Leo XIV. wird als möglicher Kompromisskandidat analysiert. Seine Ansätze zu Frieden und sozialer Gerechtigkeit heben sich von seinem Vorgänger ab. Die Herausforderungen der katholischen Kirche im globalen Kontext werden beleuchtet, insbesondere das Wachstum der Gläubigen in Afrika und Südamerika. Ein interkultureller Dialog wird als notwendig erachtet, um den sozialen Fragen der heutigen Zeit gerecht zu werden.

May 7, 2025 • 8min
Zu Gast: Bernhard Achitz, Volksanwalt (zuständig für Gesundheit, Soziales und Pflege)
Im Podcast wird das ernsthafte Problem der Post-Covid-Erkrankungen in Österreich beleuchtet, inklusive der unzureichenden Unterstützung durch Sozialversicherungen. Kritisiert wird die Praxis, bettlägerige Patienten zu Untersuchungen einzuladen, wobei Alternativen wie Hausbesuche gefordert werden. Auch die medizinische Begutachtung von Berufsunfähigen wird hinterfragt, da viele schwerkranke Menschen oft keine Anerkennung finden. Zudem wird die angespannte Situation in der medizinischen Versorgung nach Covid thematisiert, geprägt von Fachkräftemangel und geschlossenen Ambulanzen.