Essay und Diskurs

Deutschlandfunk
undefined
Jul 27, 2025 • 30min

Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende

Jürgen Kaube, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Essays "Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende", diskutiert die Ursachen des apokalyptischen Tons in heutigen Zeitdiagnosen. Er beleuchtet die Doomsday Clock als Symbol für weltweite Gefahren und analysiert historische Konflikte wie die Atombombenabwürfe als Wendepunkte. Zudem wird die Transformation apokalyptischer Begriffe von religiösen zu modernen Metaphern erörtert, während er auch die Verflechtung globaler Krisen thematisiert, die Ängste schüren.
undefined
Jul 20, 2025 • 30min

Jenseits der Wissenschaftsikone - Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebt haben

Die Wahrnehmung Sigmund Freuds durch seine Zeitgenossen zeigt ihn als mehr als den strengen Psychoanalytiker. Er wird als charismatischer Gastgeber und Mensch lebendig, besonders in seinen Begegnungen mit Virginia Woolf. Anekdoten aus einer eleganten Tea-Time veranschaulichen seine Überwindung von Hemmungen und seine Liebe zur Literatur. Seine Sammlung antiker Kunstwerke spiegelt sein tiefes Interesse an Ästhetik wider, während gleichzeitig seine Skepsis gegenüber modernen Strömungen thematisiert wird.
undefined
11 snips
Jul 13, 2025 • 30min

Von Menschen und Maschinen - Algorithmen der wahren Empfindung

Charlie Stein, Autorin und Künstlerin, erkundet im Gespräch das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Maschine. Sie beleuchtet, wie intime Beziehungen zu technologischen Geräten unsere Emotionen prägen. Ein faszinierender Blick auf die Tendenz, unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wirft Fragen zu Kultur und Macht auf. Zudem diskutiert sie, wie künstliche Intelligenz die Kunst beeinflusst und welche Herausforderungen dies für menschliche Kreativität und Werte mit sich bringt.
undefined
25 snips
Jul 6, 2025 • 30min

Wenn Science Fiction die Realität trifft - Die Visionen der Tech-Milliardäre

Jennifer Stange, Autorin des Features über Tech-Milliardäre, beleuchtet die Verbindung zwischen Science-Fiction und den futuristischen Plänen von Figuren wie Elon Musk und Jeff Bezos. Sie diskutiert, wie ihre Visionen von den ethischen Fragen und sozialen Herausforderungen geprägt sind, die mit ihren Raumfahrtambitionen verbunden sind. Stange zieht Parallelen zwischen den Ideen des Manifest Destiny und der modernen Kolonisation des Weltraums. Auch Wernher von Braun wird als Schlüsselfigur der Raumfahrt und deren komplexe Vergangenheit thematisiert.
undefined
20 snips
Jun 22, 2025 • 30min

Lebenschancen - Scheitern als Katharsis

Alexander Krützfeldt, Publizist und Buchautor, spricht über seine Erfahrungen mit dem Scheitern und wie es zu wertvollen Lebenslektionen führt. Er erläutert, wie persönliche Insolvenzen und Renovierungsmisserfolge ihm halfen, Resilienz zu entwickeln. Krützfeldt legt den Fokus auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Scheitern und dessen Transformation. Offene Selbstreflexion wird als Schlüssel zur persönlichen Stärke betont, während er die Bedeutung von Ehrlichkeit sich selbst gegenüber hervorhebt.
undefined
6 snips
Jun 15, 2025 • 29min

Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?

Das Dorf Morsleben, einst im Sperrgebiet, wird als Endlager für radioaktive Abfälle beleuchtet. Es wird diskutiert, wie die Energiepolitik der DDR die Region prägte. Spannende Wechselwirkungen zwischen ökologischen Veränderungen und Geschichte werden aufgezeigt, insbesondere durch Hähnchenmast in alten Salzbergwerken. Zudem werden die Herausforderungen der Atommülllagerung nach der Wiedervereinigung thematisiert. Schließlich wird der Braunkohleabbau und die Atomkraft im Vergleich zu Westdeutschland betrachtet, sowie deren kulturelle Auswirkungen.
undefined
Jun 9, 2025 • 30min

Bienen - Die geliebten Tiere

Wiebke Hüster, Autorin, kennt sich bestens mit der faszinierenden Welt der Bienen aus. Sie spricht über die kulturelle Bedeutung der Bienen in Kunst und Mythos und deren Rolle als Symbole für Fleiß und Zuneigung. Die Herausforderungen, denen die Bienen gegenüberstehen, werden eindringlich thematisiert. Ihr Verschwinden hätte katastrophale Folgen für die Natur und uns Menschen. Zudem beleuchtet sie die historische Beziehung zwischen Bienen und Menschen sowie die Gefahren für Wildbienenarten durch menschliches Handeln.
undefined
78 snips
Jun 8, 2025 • 30min

Bürokratiemonster und Paragrafendschungel - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen

Stefan Kühl, ein erfahrener Soziologe und Experte für Organisationssoziologie, diskutiert die vielschichtige Rolle der Bürokratie in der modernen Gesellschaft. Er beleuchtet die historische Entwicklung und kritisiert die Bürokratisierung in Unternehmen und Verwaltungen. Kühl erklärt die Bedeutung von Konditionalprogrammen für das Verhalten in Organisationen. Er thematisiert auch die Schattenseiten, einschließlich der psychologischen Belastungen durch bürokratische Strukturen, und warnt vor den Folgen politischer Einflüsse auf die Verwaltung.
undefined
Jun 1, 2025 • 30min

Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott das Kopftuch und ich

Dalila Zouaoui-Becker, eine engagierte Autorin und Essayistin, diskutiert die vielschichtige Debatte um das Kopftuch muslimischer Frauen. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Identität und Religion, insbesondere im Kontext der französischen Laizität. Ihre Argumente zeigen, wie das Kopftuch sowohl Freiheit als auch Unterdrückung symbolisieren kann. Zudem reflektiert sie über nationales Identitätsbewusstsein und die gesellschaftlichen Spannungen, die durch das Kopftuch ausgelöst werden. Ein spannendes Gespräch über Feminismus und kulturelle Identität!
undefined
8 snips
May 29, 2025 • 30min

„Alle Alleinherrscherei muss weg“ - Napoleon, Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte

Harro Zimmermann, Autor des Radioessays, taucht in die Philosophie von Johann Gottlieb Fichte ein und beleuchtet deren Relevanz für moderne Autokraten wie Trump und Putin. Er vergleicht Fichtes Ansichten über Macht und Freiheit mit den Herausforderungen der gegenwärtigen politischen Landschaft. Zimmermann diskutiert die Gefahren von autoritärer Herrschaft und die Verantwortung des Intellektuellen in einer dynamischen Welt. Außerdem fordert er eine organisierte internationale Ordnung und warnt vor den Folgen unregulierter Freiheit in der kapitalistischen Gesellschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app