
Essay und Diskurs
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Latest episodes

Feb 23, 2025 • 30min
Die Deutschen und die Qual der Wahl - Der Souverän hat das Wort
Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Von Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

13 snips
Feb 16, 2025 • 30min
Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons
Hans von Trotha, Autor und Kenner des Feuilletons, diskutiert die historische Bedeutung dieses journalistischen Formats. Er vergleicht das Feuilleton mit einem Gewürzregal – oft übersehen, aber essenziell. Von der Rolle des Essays in der Aufklärung bis zur Evolution der Kunstkritik geht er auf die Entwicklung und Herausforderungen des Feuilletons im digitalen Zeitalter ein. Besonders spannend ist die Frage, wie es in Zeiten politischer Unsicherheit als Raum für kritische Diskussionen relevant bleiben kann.

Feb 9, 2025 • 30min
Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt
Patricia Görg, Journalistin und Autorin des Essays "Höckes Heimstatt", beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Björn Höckes Ideologie und seiner ländlichen Heimat Bornhagen. Sie beschreibt, wie dieser 250-Seelen-Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze als politisches Refugium dient. Görg diskutiert die katholische Resilienz im Eichsfeld und die spannungsreiche Geschichte Bornhagens, während sie auch die Verstrickungen der Neuen Rechten in ländliche Strukturen kritisch hinterfragt.

14 snips
Feb 2, 2025 • 30min
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne
Thomas Palzer, ein Autor und Denker, taucht tief in die komplexe Thematik von Nähe und Ferne ein. Er bespricht, wie moderne Technologien unser Empfinden von Nähe beeinflussen und gleichzeitig zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Palzer beleuchtet kulturelle Standards in Freundschaften und wie Philosophen wie Aristoteles und Wittgenstein dazu beitragen, das Wesen von Nähe zu verstehen. Zudem thematisiert er die digitale Entgiftung, die Suche nach Einfachheit und die Dialektik von Kommunikation in unserer vernetzten Welt.

Jan 26, 2025 • 30min
Digitale Readymades - Wie der Computer sein Wesen als Verwandlungsmaschine offenbart
Roberto Simanowski, ein innovativer Autor, beleuchtet die faszinierende Verbindung von Kunst und digitaler Transformation. Er diskutiert, wie Kunstwerke wie Microvenus biblische Texte mit biologischer Manipulation verknüpfen und Machtverhältnisse hinterfragen. Durch die Analyse digitaler Kunst zeigt er, wie persönliche Daten in neue Identitäten umgewandelt werden und Künstliche Intelligenz als kreativer Partner fungiert. Ein spannender Einblick in die Verwandlung von Identität und Kunst im digitalen Zeitalter!

26 snips
Jan 19, 2025 • 30min
Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte
Pankaj Mishra, ein angesehener indischer Essayist und Soziologe, beleuchtet in diesem Gespräch, wie Jean-Jacques Rousseaus Kritik an den Eliten des 18. Jahrhunderts heute wieder relevant ist. Er zieht Parallelen zwischen Rousseaus Skepsis gegenüber Eliten und der aktuellen politischen Landschaft, besonders hinsichtlich Donald Trump und seinen Anhängern. Zudem wird Rousseaus Warnung vor gesellschaftlichem Wohlstand und sozialer Ambition thematisiert, wobei die moralischen Herausforderungen der Aufklärung sowie seine persönlichen Konflikte im Fokus stehen.

Jan 12, 2025 • 33min
Bekenntnisse aus der Provinz - Die Landneurotikerin
Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Jan 5, 2025 • 30min
Südkoreanische Migranten in Deutschland - Noch immer unsichtbar
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Jan 1, 2025 • 33min
Lob in Rot - The Church of Ketchup
Ketchup ist in Deutschland zum aufgeladenen Symbol für alles Schlechte und Banausige geworden, das aus den USA stammt. Im Windschatten des „Coca-Kolonialismus“ wurde er zum Kristallisationspunkt des westdeutschen Nachkriegs-Antiamerikanismus. Von Holm Friebe und Rainer Kirberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Dec 29, 2024 • 30min
Klassisch Gendern - Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen
Angela Steidele, Autorin des Essays "Klassisch Gendern", erforscht die geschichtlichen Wurzeln des Genderns in der deutschen Sprache. Sie argumentiert, dass Gendern keine moderne Erfindung ist, sondern schon bei Lessing und Goethe verbreitet war. Die Diskussion reicht von der Rolle der männlichen Dominanz bis zur Herausforderung der grammatikalischen Geschlechtergerechtigkeit. Steidele beleuchtet auch, wie weibliche Figuren in Goethes Werk behandelt werden und thematisiert die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache durch die Jahrhunderte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.