Essay und Diskurs

Deutschlandfunk
undefined
4 snips
Apr 6, 2025 • 30min

Gesellschaft ohne Orientierung - Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt

Hannah Bethke, Autorin und Expertin für gesellschaftliche Themen, diskutiert die gegenwärtige Kirchenkrise und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Sie beleuchtet die Rolle der Kirche als ethisches Korrektiv in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft. Die interessante Wechselbeziehung zwischen der Wahrnehmung von Institutionen und der politischen Landschaft wird analysiert. Bethke argumentiert, dass eine moralische Autorität wie die Kirche dringend benötigt wird, um in einer orientierungslosen Welt Stabilität und Gemeinschaft zu fördern.
undefined
28 snips
Mar 30, 2025 • 30min

Debattenkultur - Auswege aus der Polarisierungsfalle

Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler aus Tübingen und Autor des Buches "Zuhören, die Kunst, sich der Welt zu öffnen", spricht über die Herausforderungen der heutigen Debattenkultur. Er betont die Bedeutung des aktiven Zuhörens in der Politik und zeigt, wie es helfen kann, gesellschaftliche Missstände frühzeitig zu erkennen. Zudem wird die Notwendigkeit eines geschützten Raums für konstruktive Gespräche hervorgehoben, um respektvolle Dialoge in einer polarisierten Welt zu fördern. Pörksen plädiert für eine Ethik des Miteinander-Redens.
undefined
Mar 23, 2025 • 30min

Nische oder Exzellenz - Die Zukunft der Kulturpolitik

Mit der Kultur geht’s bergab: Förderungen werden gestrichen, Etats sinken, künstlerische Arbeitsbedingungen sind oft prekär. Kultur ist wichtig für das demokratische Leben in unserem Land. Doch wieviel davon können wir uns in Krisenzeiten leisten? Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Mar 16, 2025 • 30min

Kulturpolitik - Museumschefin: “Alles was uns ausmacht, ist unsere Kultur”

In Zeiten knapper Kassen trifft es zuerst die Kultur. Doch auch abseits davon sieht die Direktorin der Bundeskunsthalle Eva Kraus die Kulturbranche in Gefahr. Darüber denkt sie im Kölner Kongress “Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten” nach. Kraus, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Mar 9, 2025 • 30min

Geopolitischer Umbruch - Wie geht es weiter mit dem Staat der Industriegesellschaft?

Die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump scheint einen epochalen geopolitischen Umbruch einzuleiten. In der Vergangenheit waren solche Umbrüche immer mit Kriegen verbunden. Wohin wird die jüngste Entwicklung führen? Welche Spielräume gibt es? Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Mar 2, 2025 • 30min

Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren?

Orgien, Homosexualität, Aphrodisiaka und ein Gott, der alles lächelnd billigt: Durch die Geschichten aus 1001 Nacht weht der radikale Wind der Freiheit. Aber können sie einen Gegenentwurf zum herrschenden Islam darstellen? Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
Feb 23, 2025 • 30min

Die Deutschen und die Qual der Wahl - Der Souverän hat das Wort

Am Tag der Bundestagswahl soll der Wahlkampf schweigen – die Wählerinnen und Wähler haben ihren großen Auftritt. Eine Tour d'Horizon durch die Wahltage der Bundesrepublik seit 1949 zeigt, welche Bedeutungen mit dem Wählen verbunden werden. Von Claudia Gatzka www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
undefined
13 snips
Feb 16, 2025 • 30min

Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons

Hans von Trotha, Autor und Kenner des Feuilletons, diskutiert die historische Bedeutung dieses journalistischen Formats. Er vergleicht das Feuilleton mit einem Gewürzregal – oft übersehen, aber essenziell. Von der Rolle des Essays in der Aufklärung bis zur Evolution der Kunstkritik geht er auf die Entwicklung und Herausforderungen des Feuilletons im digitalen Zeitalter ein. Besonders spannend ist die Frage, wie es in Zeiten politischer Unsicherheit als Raum für kritische Diskussionen relevant bleiben kann.
undefined
Feb 9, 2025 • 30min

Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt

Patricia Görg, Journalistin und Autorin des Essays "Höckes Heimstatt", beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Björn Höckes Ideologie und seiner ländlichen Heimat Bornhagen. Sie beschreibt, wie dieser 250-Seelen-Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze als politisches Refugium dient. Görg diskutiert die katholische Resilienz im Eichsfeld und die spannungsreiche Geschichte Bornhagens, während sie auch die Verstrickungen der Neuen Rechten in ländliche Strukturen kritisch hinterfragt.
undefined
14 snips
Feb 2, 2025 • 30min

Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne

Thomas Palzer, ein Autor und Denker, taucht tief in die komplexe Thematik von Nähe und Ferne ein. Er bespricht, wie moderne Technologien unser Empfinden von Nähe beeinflussen und gleichzeitig zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Palzer beleuchtet kulturelle Standards in Freundschaften und wie Philosophen wie Aristoteles und Wittgenstein dazu beitragen, das Wesen von Nähe zu verstehen. Zudem thematisiert er die digitale Entgiftung, die Suche nach Einfachheit und die Dialektik von Kommunikation in unserer vernetzten Welt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app