WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
May 9, 2025 • 15min

Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch

Einer geht nach Hollywood, singt, wird berühmt: Eine nahezu gewöhnliche Geschichte - wäre der Star darin nicht ein sprechender Frosch.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:von einer offiziellen und einer wahren Biografie von Kermit dem Frosch,wie die Puppe gebaut ist und was ihre Mimik so besonders macht,was die Beziehung zwischen Kermit-Erfinder Jim Henson und dem Frosch so besonders macht,von Kermits unkonventioneller Beziehung zu Schweine-Diva Miss Piggy. Er ist grün, schlank und weltberühmt. Neben Kermit dem Frosch sehen menschliche Stars wie Robert de Niro, Gene Kelly oder Lady Gaga allesamt ziemlich blass aus. Seinen ersten größeren Auftritt hat Kermit 1955 in der Fernsehsendung "Sam and Friends". Damals wirkt er weniger wie ein Frosch, sondern eher wie eine Eidechse - noch ohne seinen markanten hellgrünen Zacken-Kragen und auch noch ohne Namen.Erfunden hat den grünen Kerl Jim Henson. Für den Ur-Kermit zerschneidet er als 14-Jähriger den alten Regenmantel seiner Mutter und klebt zwei Pingpong-Bälle als Augen auf. In neuem, professionellerem Gewand schafft Kermit 1969 den Sprung aus der Provinz ins Rampenlicht der Welt - als einer der großen Lieblinge im neuen Kinder-TV-Format "Sesame Street". Später wird er in der "Muppet-Show" auch zum Entertainer für Erwachsene.Jetzt feiert Kermit also seinen 70. Geburtstag - eigentlich aber ist er schon längst unsterblich. Wir gratulieren trotzdem mit einem kräftigen "Applaus! Applaus! Applaus!"Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Carsten Haffke, PuppenspielerBodo Schulte, PuppenbauerWeiterführende Links:Stichtag: 10. November 1969 - Kinderserie "Sesame Street" startet in den USAStichtag: 3. Dezember 1977 - Erstausstrahlung der "Muppet Show" in DeutschlandStichtag: 16. Mai 1990 - Muppet-Erfinder Jim Henson gestorbenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph ErdenbergerRedaktion: Matti Hesse
undefined
11 snips
May 8, 2025 • 15min

Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung

Am 8. Mai 1945 kam es zur deutschen Kapitulation, die für viele als Katastrophe gilt, aber auch als Befreiung gedeutet werden kann. Die Rede von Richard von Weizsäcker 1985 setzt neue Impulse für die Erinnerungskultur. Kritisch wird beleuchtet, wie die Nachkriegsdeutschen ihre eigene Geschichte verarbeiten und oft kaum Trauer empfinden. Zudem wird die Entwicklung der Erinnerungskultur mit Mahnmalen und Gedenktagen thematisiert, während auch nationale und rassistische Ideologien als Schatten der Vergangenheit analysiert werden.
undefined
6 snips
May 7, 2025 • 15min

Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire

Gerard van Swieten, der Leibarzt von Maria Theresia, wird als bemerkenswerter Vampirjäger entlarvt. Er kämpft gegen den Aberglauben im 18. Jahrhundert mit rationalen, wissenschaftlichen Erklärungen. Zudem reformiert er das österreichische Gesundheitssystem und legt Wert auf praktische medizinische Ausbildung. Durch seine ethischen Überzeugungen wird er zur Inspirationsquelle für die Figur des Van Helsing in der Popkultur. Die Verbindung zwischen Aufklärung und Glauben wird ebenfalls thematisiert.
undefined
8 snips
May 6, 2025 • 14min

Hanns Dieter Hüsch: Der 100. Geburtstag des Kabarettisten

Hanns Dieter Hüsch, ein bedeutender deutscher Kabarettist und Autor, spricht über sein bewegtes Leben und seine unkonventionellen Ansichten. Er erzählt von seiner Flucht in die Schweiz, die ihm kreative Freiräume bot, und erläutert seine kritische Beziehung zur politischen Linken. Hüsch reflektiert über seine Anfänge am Niederrhein und den Wandel vom Studenten zum Kabarettmeister. Trotz persönlicher Herausforderungen bleibt sein Humor ungebrochen. Seine besondere Fähigkeit, den Menschen den Spiegel vorzuhalten, macht ihn bis heute relevant.
undefined
9 snips
May 5, 2025 • 15min

Kapital statt Kirche: Eine Nonne wird zur Gründerin

Maria Clementine Martin war eine Nonne, die im 19. Jahrhundert zur erfolgreichen Unternehmerin wurde. Sie entdeckte ihr Talent für Marketing, als sie Klosterfrau Melissengeist verkaufte. Ihre innovative Vermarktung brachte sie an die europäischen Fürstenhöfe. Interessant ist auch, wie Napoleon die Klöster verstaatlichte und sie dadurch neue Wege gehen musste. Zudem wird die Tradition und der Nutzen des Melissengeists als gesundheitsförderndes Mittel beleuchtet, das bis heute beliebt ist.
undefined
9 snips
May 4, 2025 • 15min

Christine Teipel wird mit 9 Jahren als Hexe hingerichtet

Dagmar Sträter-Müller, Mitarbeiterin im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg, öffnet die düstere Welt der Hexenverfolgung im Sauerland. Sie erzählt von der neunjährigen Christine Teipel, die als angebliche Hexe hingerichtet wurde. Ihr kindliches Spiel mit der Fantasie führte zu einer Tragödie, die das Leben von 58 Menschen kostete. Sträter-Müller beleuchtet, wie die Kälte und Unsicherheit der kleinen Eiszeit den Glauben an Hexenzauber schürten und die Gesellschaft in Angst und Verfolgung stürzten.
undefined
8 snips
May 3, 2025 • 14min

Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank

Stefan Plank, Sohn des legendären Musikproduzenten Conny Plank, gibt spannende Einblicke in das Leben seines Vaters. Er teilt Anekdoten über Connys Treffen mit Ikonen wie U2 und erzählt von dessen einzigartiger kreativer Schaffensweise im idyllischen Bauernhof-Studio. Besondere Regeln in der Soundproduktion und Connys klare Haltung zu Drogen zeigen seine unkonventionelle Denkweise. Zudem reflektiert er über die emotionale Verbindung zu Connys Krankheit und deren Einfluss auf ihre Familie. Musik- und Klangexperimente stehen dabei im Mittelpunkt.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 15min

Mit Rad und Revolver: Heinrich Horstmann umrundet die Welt

Heinrich Horstmann, der erste deutsche Fahrradweltreisende, erzählt von seiner spektakulären Reise um die Welt im Jahr 1895. Er bricht ohne Geld auf und begegnet auf seinem Weg zahlreichen Herausforderungen, von gefährlichen Begegnungen in den USA bis hin zu extremen Wetterbedingungen. Horstmann teilt seine Liebe zum Bier, die Faszination des Radfahrens und wie er seine Erfahrungen in der Presse publik machte. Trotz einer Cholera-Epidemie in Indien erlebt er unvergessliche Abenteuer und kehrt schließlich als berühmter Abenteurer nach Düsseldorf zurück.
undefined
8 snips
May 1, 2025 • 14min

Lebensmittelkarten: Hungern auf Raten

Lebensmittel sind in Kriegszeiten Mangelware. Ihre Rationierung gehört für die Nationalsozialisten zur Vorbereitung. Erst am 1.5.1950 werden die Lebensmittelkarten in den Westzonen abgeschafft.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:von der Rationalisierung von Lebensmitteln im Ersten und Zweiten Weltkrieg,wie nach Kriegsende von den Alliierten anfangs mehr Kalorien versprochen werden als gehalten werden kann, vom Hungerwinter 1946/47 und seinen Folgen,wie der Marschallplan zum Ende der Lebensmittelkarten beiträgt.In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mangelt es an ziemlich allem. Lebensmittel werden nur gegen Bezugsscheine verkauft, so genannte Lebensmittelkarten. Das bedeutet: Essen, um satt zu werden, ist für viele ein Traum. Ursprünglich hatten die Amerikaner geglaubt, jedem Deutschen Rationen von täglich 2.600 Kilokalorien garantieren zu können. Das erweist sich als zu optimistisch - zu groß sind die Zerstörungen in der Landwirtschaft. Gerade einmal 1.000 bis 1.250 Kilokalorien pro Tag und Person können verteilt werden.Bis Anfang 1950 verbessert sich die Lage - vor allem bei Fleisch, Brot, Fett und Milch. Bei Zucker sieht es schlechter aus und so beschließt die Regierung, ab dem 1. März 1950 nur noch Zuckerkarten auszugeben. Am 1. Mai endet auch diese Rationierung - die letzten Lebensmittelmarken verlieren ihre Gültigkeit. In der DDR dauert es bis zur Abschaffung der Lebensmittelkarten noch acht weitere Jahre.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Prof. Volker Hess, MedizinhistorikerLebendiges Museum Online: ÜberlebensmittelZeitklicks: Überleben auf LebensmittelkartenWeiterführende Links:Stichtag: 30. Dezember 1947 - Kälte- und Hungerwinter in DeutschlandZeitzeichen: 01.06.1945 - Frauen zur Trümmerarbeit verpflichtetZeitzeichen: 20.06.1948 - Währungsreform tritt in KraftWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas KlugRedaktion: Frank ZirpinsTechnik: Annette Skrzydlo
undefined
Apr 30, 2025 • 14min

Eroberer wie Caesar und Alexander der Große: Mahmud von Ghazni

Vom Sohn eines Söldners steigt Mahmud von Ghazni zu einem der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und ersten Sultan der Geschichte auf. Am 30.4.1030 stirbt er - an einem Mückenstich.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:welche Legende Mahmud von Ghazni mit Alexander dem Großen und Julius Cäsar verbindet,von der Dynastie der Samaniden, dem Volk für das Mahmuds Vater kämpft,was der Begriff "Sultan" zu Mahmuds Zeiten bedeutet,von Mahmuds Beziehung zum berühmten Dichter Firdausi.Mahmud von Ghazni ist ein politischer und militärischer Feldherr und Eroberer des späten 10. und frühen 11. Jahrhunderts. Er beginnt seine Karriere unter seinem Vater, einem Sklavenführer im Samanidenreich. Nach dessen Tod unternimmt er zahlreiche Feldzüge - auch nach Nordindien.Mit brutaler Härte aber auch militärischem Geschick sichert sich Mahmud die Kontrolle über große Teile der Region. In den indischen Geschichtsbüchern gilt er noch heute als brutaler Aggressor. Sein Herrschaftsgebiet, das Reich der Ghaznawiden, bestimmt von 977 bis 1186 die Geschichte des südlichen Zentralasiens.Mahmuds Macht wird so groß, dass er sich als erster bekannter Herrscher in der Geschichte mit "Sultan" ansprechen lässt. Im Gegensatz zu seinem Leben ist sein Tod geradezu gewöhnlich. Während seiner letzten Expedition erkrankt Mahmud an Malaria. Er stirbt am 30. April 1030 in Ghazni - mit 58 Jahren.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Professor Stefan Heidemann (Islamwissenschaftler, Universität Hamburg)Weiterführende Links:Zeitzeichen: 4. März 1193 - Todestag von Saladin, Sultan von Syrien und ÄgyptenZeitzeichen: 10. Juni 323 v. Chr. - Alexander der Große stirbtZeitzeichen: 13. Juli 100 v.Chr. - Geburtstag von Gaius Julius CaesarWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang MeyerRedaktion: Carolin Rückl und Frank Zirpins

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app