

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

20 snips
Sep 2, 2025 • 15min
Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald
Die brasilianische Stadt Blumenau hat eine faszinierende deutsche Kolonialgeschichte. 1850 gegründet von Hermann Blumenau, kämpfen die Einwanderer mit zahlreichen Widrigkeiten. Die indigene Bevölkerung wurde während der Besiedlung brutal vertrieben. Bis heute wird in Blumenau das Oktoberfest gefeiert, das als kulturelles Bindeglied zwischen Deutschland und Brasilien fungiert. Historiker und Nachkommen des Gründers beleuchten die duale Identität und die Auswirkungen des Nationalismus auf diese einzigartige Kolonie.

25 snips
Sep 1, 2025 • 14min
Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka
Engelbert Zaschka, ein fast vergessener Erfinder, revolutionierte die Mobilität mit seinen faltbaren Fahrzeugen. Das Klapprad und Faltauto bieten praktische Lösungen für den Platzmangel im urbanen Verkehr. Zaschkas kreative Wurzeln in der Musikalität treiben ihn an, ebenso wie der Wunsch nach sozialer Mobilität für alle. Während seine Hubschrauberexperimente an Widrigkeiten scheitern, bleibt sein unermüdlicher Optimismus und seine Vision für die Zukunft der Fortbewegung inspirierend.

26 snips
Aug 31, 2025 • 14min
Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?
Die Geschichte des Tierschutzes wird beleuchtet, angefangen von der Industrialisierung bis zur Gründung globaler Organisationen. Die komplexe Beziehung zwischen Menschen, Tieren und dem Planeten wird thematisiert. Kritisch wird die Rolle sozialer Medien in inszenierten Rettungsgeschichten betrachtet. Außerdem wird das Tierwohl in Kriegs- und Krisenzeiten thematisiert, während innovative Ansätze zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren vorgestellt werden. Die internationale Zusammenarbeit im Tierschutz wird als Schlüssel zu einer besseren Zukunft diskutiert.

16 snips
Aug 30, 2025 • 15min
Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks
Oliver Sacks, der einflussreichste Neurologe des 20. Jahrhunderts, lebte ein aufregendes Leben voller Abenteuer und innerer Konflikte. Seine Drogenexperimente und Motorradfahrten in Kalifornien prägten seine Jugend. In einer Klinik für unheilbar Kranke entdeckte er die Heilkräfte von L-Dopa, was zu seinem berühmten Buch führte. Sacks trat als Stimme für psychisch Kranke auf und half, neurologische Erkrankungen zu entstigmatisieren. Seine einzigartigen Einsichten in die Dynamik des Gehirns machten ihn zu einem gefragten Experten.

20 snips
Aug 29, 2025 • 14min
Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen
Ivor van Heerden, Meereswissenschaftler und ehemaliger stellvertretender Direktor des Louisiana State University Hurricane Center, spricht über die katastrophalen Auswirkungen von Hurrikan Katrina. Er erklärt, wie menschliches Versagen und unzureichende Vorbereitungen die Situation verschärften. Besonders betroffen waren arme und hilfsbedürftige Menschen, während die Behörden versagten. Van Heerden thematisiert auch die lange Genesung New Orleáns und die ökologischen Folgen der Schutzmaßnahmen, die die Stadt zunehmend gefährden.

20 snips
Aug 28, 2025 • 14min
Der unendliche Zauber fantastischer Geschichten: Michael Ende
Michael Endes Werke wie 'Jim Knopf', 'Momo' und 'Die unendliche Geschichte' revolutionierten die Kinderliteratur. Die geheimnisvolle Beziehung zwischen Fantasie und Realität in seinen Geschichten wird lebendig. Interessante Einblicke in die Entstehung von 'Jim Knopf' zeigen, wie sein Erfolg Form annahm. In Italien erlebte Ende eine kreative Blüte, die ihn zu seinen bekanntesten Büchern führte. Eine tiefere Auseinandersetzung mit der Kritik an den Verfilmungen zeigt seine Enttäuschungen und die Aufforderung zur inneren Selbstentdeckung.

21 snips
Aug 27, 2025 • 15min
Das Guinness-Buch der Rekorde: vom Pub-Streit zum Weltbestseller
Der Streit in britischen Pubs über den schnellsten Vogel inspiriert Hugh Beaver zur Gründung eines Rekordbuchs. Das Guinness-Buch erobert schnell die Bestsellerlisten und wird in 40 Sprachen veröffentlicht. Es beleuchtet das menschliche Streben nach Einzigartigkeit und Höchstleistung, das sich auch in den Olympischen Spielen widerspiegelt. Die Evolution des Buches zeigt, wie gesellschaftliche Werte Rekorde prägen, während der Übergang zu digitalen Plattformen wie YouTube neue Geschichten erzählt.

20 snips
Aug 26, 2025 • 14min
Lidia Poët: von der ausgestoßenen Anwältin zum Serienstar
Lidia Poët war die erste Anwältin Italiens und kämpfte jahrzehntelang um ihre Zulassung. Ihr Engagement für Frauenrechte machte sie zur Pionierin in einer von Männern dominierten Welt. Die Kontroversen um die Zulassung von Anwältinnen in Italien beleuchten die gesellschaftlichen Vorurteile jener Zeit. Ihre Klage gegen die Diskriminierung zeigt den langen Weg zur Gleichstellung im Rechtsberuf. Der Einfluss ihres Lebens auf die Frauenbewegung und die Herausforderungen für Frauen im Beruf sind ebenfalls zentrale Themen.

17 snips
Aug 25, 2025 • 15min
Mutter aller Fake-News? Die New York Sun "entdeckt" den Mond
Im Jahr 1835 sorgte die New York Sun mit sensationellen Berichten über Leben auf dem Mond für Aufsehen. Die Falschmeldung von Richard Adams Locke entblößte die Anfänge des Boulevardjournalismus. Parallel dazu wird über kosmischen Pluralismus und die Suche nach Leben im Universum diskutiert. Die bizarre Geschichte um Fledermausmenschen auf dem Mond zeigt, wie leicht die Öffentlichkeit getäuscht werden konnte. Trotz der Enthüllung wurde die Zeitung noch populärer und verdeutlicht die Parallelen zu heutigen Fake News und sozialen Medien.

13 snips
Aug 24, 2025 • 15min
Ein Manifest gegen Frauenhass im Mittelalter: Christine de Pizan
Christine de Pizan, eine mutige Stimme des Mittelalters, fordert in Paris 1405 die Sichtbarkeit von Frauen. Sie wird als erste Berufsschriftstellerin Europas bekannt, trotz persönlicher Tragödien und Herausforderungen als alleinerziehende Mutter. Ihr Werk "Das Buch von der Stadt der Frauen" ist ein kraftvolles Manifest gegen Frauenhass. Sie schafft eine imaginäre Stadt, die starken Frauen Schutz bietet. Ihre anhaltende Relevanz zeigt, wie weit der Kampf für Frauenrechte bereits begonnen hat.


