Heinrich Horstmann, der erste deutsche Fahrradweltreisende, erzählt von seiner spektakulären Reise um die Welt im Jahr 1895. Er bricht ohne Geld auf und begegnet auf seinem Weg zahlreichen Herausforderungen, von gefährlichen Begegnungen in den USA bis hin zu extremen Wetterbedingungen. Horstmann teilt seine Liebe zum Bier, die Faszination des Radfahrens und wie er seine Erfahrungen in der Presse publik machte. Trotz einer Cholera-Epidemie in Indien erlebt er unvergessliche Abenteuer und kehrt schließlich als berühmter Abenteurer nach Düsseldorf zurück.
14:40
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Audienz beim Fahrradfreund König
Horstmann erhält eine Audienz beim belgischen König, der selbst ein Fahrradfan ist.
Der König erlaubt ihm, im Schlosspark mit dem Fahrrad zu fahren, ein besonderes Erlebnis.
insights INSIGHT
USA damals ohne Straßen
Die USA waren damals ein straßenloses Land im Gegensatz zu Europa mit seinem dichten Wegenetz.
Horstmann musste sich durch unwegsames Gelände kämpfen, was seine Reise erschwerte.
volunteer_activism ADVICE
Fahr nicht auf Bahndämmen
Versuche nicht, auf einem amerikanischen Bahndamm Fahrrad zu fahren.
Horstmann beschreibt die Fahrt dorthin als sehr unangenehm und rät davon ab.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Als erster Deutscher will der 20-Jährige die Welt umradeln. Am 2.5.1895 bricht er zu der lebensgefährlichen Reise auf, ohne Geld. Er kehrt vermögend und berühmt zurück.
In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:
was und wen Horstmann auf seiner Reise alles zu sehen bekommt,
von seiner Liebe zum Bier und zur deutschen Gemütlichkeit,
wie Horstmann es schafft, seine Weltumradlung finanziell erfolgreich zu machen,
warum er auf seiner Reise mehr als einmal in Lebensgefahr gerät.
Heinrich Horstmann ist gerade mal Anfang 20, als er sich entschließt, ohne einen Pfennig in der Tasche die Welt zu umrunden. Vermutlich gibt eine Wette den Anlass dazu. Am 2. Mai 1895 geht es in Dortmund los - auf einem Fahrrad ohne Bremse. Bergab lässt er die Pedale sausen und bremst mit dem Fuß am Reifen.
Horstmann trotzt dem Wetter und den Gefahren des Wilden Westens: Einmal erschießt er einen Landstreicher, weil er glaubt, dass der ihm die Taschenuhr klauen will. Komplett um die Erde radelt der Abenteurer allerdings nicht. Von San Francisco aus nimmt er das Schiff und verzichtet wegen einer in Indien ausgebrochenen Cholera-Epidemie auf die Durchquerung Asiens.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Peter Schubert, Hobbyradler
Heinrich Horstmann: Meine Radreise um die Erde. Der Bericht des ersten deutschen Fahrradweltreisenden anno 1895. Leipzig 2007
Hans-Erhard Lessing: Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte. Stuttgart 2017
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!