

Sinneswandel
Mit Marilena Berends
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Episodes
Mentioned books

Oct 4, 2023 • 46min
Saralisa Volm: Muss ich meinen Körper lieben?
Saralisa Volm ist Schauspielerin, Filmproduzentin und Autorin, die sich intensiv mit den Themen Körperbilder und Schönheitsideale auseinandersetzt. Sie reflektiert über die Unterschiede zwischen den 90ern und der heutigen Body Positivity Bewegung und die negativen Folgen für Frauen. Themen wie Essstörungen, die Herausforderung durch gesellschaftlichen Druck und die Idee der Body Neutrality werden diskutiert. Ayrıca beleuchtet sie, wie Mutterschaft das Körperbild beeinflusst und wie Wut als kreative Kraft genutzt werden kann.

Sep 20, 2023 • 30min
Woher kommt der Hass auf die Letzte Generation?
Céline Weimer-Dittmer und Daphne Ivana Sagner sind Journalistinnen mit einem Fokus auf Klimajournalismus und aktivistische Themen. In ihrem Gespräch ergründen sie die gesellschaftliche Wahrnehmung der kontroversen Protestbewegung 'Letzte Generation'. Sie teilen persönliche Einblicke in die Klimakrise und reflektieren über die emotionale Wucht, die Angst und Wut in den Aktivisten auslösen. Zudem untersuchen sie die Herausforderungen des Aktivismus und die Bedeutung von Gemeinschaft für Hoffnung und Zusammenhalt.

Aug 28, 2023 • 38min
Paulita Pappel: Brauchen wir ethische Pornos?
Paulita Pappel, Pornodarstellerin, Regisseurin und Intimitätskoordinatorin, setzt sich für eine ethische und vielfältige Pornografie ein. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Feminismus und Pornografie und fordert eine differenzierte Betrachtung der Branche. Persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Normen werden reflektiert, während Aufklärung für Jugendliche als entscheidend erachtet wird. Pappel diskutiert die Vision einer porno-positiven Gesellschaft, in der Respekt und Qualität in der Sexualität im Vordergrund stehen.

May 8, 2023 • 48min
El Hotzo: Wofür schämst du dich [nicht]?
Sebastian Hotz, bekannt als El Hotzo, ist ein deutscher Autor und Comedian mit Millionen Followern, der Humor nutzt, um über Selbstzweifel und gesellschaftliche Kritik nachzudenken. Er reflektiert über die emotionale Reise seines Debütromans 'Mindset' und die Herausforderungen der Selbstverwirklichung. Zudem diskutiert er die Probleme und Freundschaften, die aus der Nutzung von Twitter entstehen, sowie das sich wandelnde Bild von Männlichkeit. Hotz betont den Wert von Achtsamkeit in einem hektischen Alltag und die ständige Suche nach Authentizität.

Apr 19, 2023 • 34min
Fikri Anıl Altıntaş: Was bedeutet Männlichkeit [für dich]?
Fikri Anıl Altıntaş, Autor des Buches »Im Morgen wächst ein Birnbaum«, reflektiert über die Herausforderungen der Männlichkeit aus der Perspektive eines türkisch-muslimischen Mannes. Er erörtert, wie prägende Erfahrungen mit seinem Vater seine Sicht auf Männlichkeit beeinflussten. Der symbolische Birnenbaum steht für Wachstum, Loslösung und Identität. Altıntaş beleuchtet, wie Männer ihre Verletzlichkeit als Stärke verstehen können und thematisiert die Rolle von Vorbildern und die Wichtigkeit von Ehrlichkeit in Freundschaften.

Apr 5, 2023 • 50min
Oliver Nachtwey: Das moderne Freiheitsversprechen, gescheitert? [live]
Oliver Nachtwey ist Professor an der Universität Basel und forscht zu sozialen Bewegungen, während Rahel Süß als Postdoc an der Humboldt-Universität die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs untersucht. Sie diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und der Querdenker-Bewegung. Kritische Analysen entlarven autoritäre Züge in libertären Bewegungen. Zudem sprechen sie über den Einfluss der Digitalisierung auf soziale Strukturen und die Idee einer experimentellen Demokratie als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Mar 6, 2023 • 52min
Linus Giese: Selbstbestimmt leben, [wie] geht das?
Linus Giese, ein engagierter Transgender-Autor, spricht über sein Buch, das sich für die Selbstbestimmung von Transmenschen einsetzt. Er thematisiert den Wandel hin zu einem Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland und reflektiert seinen eigenen Weg zur Selbstakzeptanz nach dem Coming-out. Außerdem wird Kim Petras' Grammy-Gewinn als Meilenstein für die LGBTQ+-Gemeinschaft gefeiert. Giese diskutiert die gesellschaftlichen Erwartungen an Geschlechtsidentitäten und betont, wie wichtig Vielfalt und Akzeptanz für eine glücklichere Gesellschaft sind.

Feb 20, 2023 • 33min
Gernot Wagner: Mit Geoengineering den Klimawandel stoppen?
Gernot Wagner, Klimaökonom und Gründungsdirektor des Harvard Solar Geoengineering Research Programms, beleuchtet die umstrittene Methode des solaren Geoengineering zur Bekämpfung des Klimawandels. Er erklärt die Risiken und Chancen dieser Technologie, die Erderwärmung möglicherweise um 0,1 Grad zu senken. Wagner diskutiert die entscheidende Rolle des Staates in der Klimapolitik und die Notwendigkeit, innovative Technologien mit Emissionsreduktionen zu kombinieren. Außerdem warnt er vor möglichen Gefahren internationaler Regulierungen und der Ablenkung von wichtigen Maßnahmen.

Feb 1, 2023 • 34min
Raphael Thelen: Letzter Ausweg “Letzte Generation”?
Raphael Thelen, deutscher Autor und ehemaliger Journalist, spricht über seinen Wechsel zur Klimabewegung Letzte Generation. Er diskutiert die kontroverse Rolle der Aktivisten und die Notwendigkeit provokanter Aktionen, um ein Bewusstsein für die Klimakrise zu schaffen. Thelen reflektiert über die Herausforderungen im Journalismus bei sozialen Themen und teilt emotionale Erlebnisse, darunter die Räumung von Lützerath. Seine persönliche Reise verdeutlicht die Frustrationen, aber auch die Erfüllung, die er im Aktivismus findet, und den stets wandelnden Rückhalt seiner Familie.

14 snips
Jan 16, 2023 • 46min
Teresa Bücker: Wie finden wir mehr Zeit [für einander]?
Teresa Bücker, Autorin und Journalistin, setzt sich für eine neue Zeitkultur ein. Sie diskutiert, wie finanzielle Ressourcen die Wahrnehmung unserer Zeit beeinflussen und welche gesellschaftlichen Normen uns prägen. Besonders spannend sind ihre Gedanken zur Care-Revolution und der Herausforderungen, denen Eltern in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegenüberstehen. Bücker beleuchtet das Verhältnis von Identität und Erwerbsarbeit in Zeiten des Wandels und teilt persönliche Einsichten über den Wert zwischenmenschlicher Kontakte in isolierten Zeiten.