
Sinneswandel
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Latest episodes

Jan 21, 2024 • 39min
Moritz Eggert: Ist KI [die] Zukunftsmusik?
Moritz Eggert, Komponist und Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, spricht über die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Musik. Er diskutiert die Konsequenzen von KI-Tools wie MusicLM für Künstler und die kreative Szene. Eggert beleuchtet, wie die neuesten Technologien sowohl Herausforderungen als auch innovative Chancen bieten, während er gleichzeitig die einzigartige menschliche Emotion in der Musik betont. Außerdem wird die Kluft zwischen digitaler und analoger Produktion und die Zukunft der Musik im KI-Zeitalter thematisiert.

Dec 27, 2023 • 35min
Khesrau Behroz: Welchen Sinneswandel wünschst du dir?
Khesrau Behroz ist ein talentierter Journalist und Geschichtenerzähler, bekannt aus Formaten wie „Cui Bono“. In diesem Gespräch reflektiert er über 2023 und die Herausforderungen der kreativen Inspiration im Podcasting. Er betont die Bedeutung von Empathie im Journalismus und spricht über persönliche und gesellschaftliche Vorsätze. Zudem thematisiert er den notwendigen Sinneswandel in Krisenzeiten und fordert eine wachsende Akzeptanz für sexuelle Selbstbestimmung in unserer Gesellschaft.

Dec 6, 2023 • 36min
Daniel Schreiber: Wie verändert [uns] Trauer?
In diesem Gespräch teilt Daniel Schreiber, ein versierter Schriftsteller und Journalist, seine Perspektiven zur Trauer und Verlust. Er reflektiert über die Schwierigkeiten, die Trauer in der Gesellschaft anerkannt wird, und ermutigt dazu, ihr mehr Raum zu geben. Schreiber diskutiert persönliche Verluste und die kollektive Trauer, die durch gesellschaftliche Umbrüche wie die Pandemie entstanden ist. Zudem beleuchtet er, wie soziale Medien den Umgang mit Trauer verändern und individuelle Wege zur Bewältigung ermöglichen.

Nov 26, 2023 • 29min
Ferechta Paiwand: Wem gehört das Weltall?
Ferechta Paiwand ist Juristin für Weltraumrecht und Gründungspartnerin von Frontwing Litigation in Hamburg. Sie spricht über die Kommerzialisierung des Weltraums und die rechtlichen Herausforderungen, insbesondere die Frage, wem das Weltall gehört. Ein spannendes Thema sind die Gefahren durch Weltraumschrott und innovative Lösungen. Zudem diskutiert sie, wie private Unternehmen wie SpaceX die Macht im All konzentrieren. Auch die Frage nach intelligentem Leben im Universum sorgt für humorvolle Momente.

Nov 6, 2023 • 37min
Stevie Schmiedel: Warum brauchen wir [k]einen “Genderwahn”?
Stevie Schmiedel, Genderforscherin und Gründerin von Pinkstinks Germany, beleuchtet die Spannungen innerhalb des Feminismus zwischen Generationen. Sie diskutiert, wie wichtig eine neue Debattenkultur ist, um Differenzen auszuhalten. Die Herausforderungen der inklusiven Sprache und der Umgang mit verschiedenen Meinungen stehen im Fokus. Zudem wird der Rückschritt im Feminismus thematisiert, der als Antwort auf die Sichtbarkeit von Minderheiten gesehen wird. Schmiedel fordert, aus diesen Spannungen zu lernen und respektvolle Dialoge zu führen.

Oct 4, 2023 • 46min
Saralisa Volm: Muss ich meinen Körper lieben?
Saralisa Volm ist Schauspielerin, Filmproduzentin und Autorin, die sich intensiv mit den Themen Körperbilder und Schönheitsideale auseinandersetzt. Sie reflektiert über die Unterschiede zwischen den 90ern und der heutigen Body Positivity Bewegung und die negativen Folgen für Frauen. Themen wie Essstörungen, die Herausforderung durch gesellschaftlichen Druck und die Idee der Body Neutrality werden diskutiert. Ayrıca beleuchtet sie, wie Mutterschaft das Körperbild beeinflusst und wie Wut als kreative Kraft genutzt werden kann.

Sep 20, 2023 • 30min
Woher kommt der Hass auf die Letzte Generation?
Céline Weimer-Dittmer und Daphne Ivana Sagner sind Journalistinnen mit einem Fokus auf Klimajournalismus und aktivistische Themen. In ihrem Gespräch ergründen sie die gesellschaftliche Wahrnehmung der kontroversen Protestbewegung 'Letzte Generation'. Sie teilen persönliche Einblicke in die Klimakrise und reflektieren über die emotionale Wucht, die Angst und Wut in den Aktivisten auslösen. Zudem untersuchen sie die Herausforderungen des Aktivismus und die Bedeutung von Gemeinschaft für Hoffnung und Zusammenhalt.

Aug 28, 2023 • 38min
Paulita Pappel: Brauchen wir ethische Pornos?
Paulita Pappel, Pornodarstellerin, Regisseurin und Intimitätskoordinatorin, setzt sich für eine ethische und vielfältige Pornografie ein. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Feminismus und Pornografie und fordert eine differenzierte Betrachtung der Branche. Persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Normen werden reflektiert, während Aufklärung für Jugendliche als entscheidend erachtet wird. Pappel diskutiert die Vision einer porno-positiven Gesellschaft, in der Respekt und Qualität in der Sexualität im Vordergrund stehen.

May 8, 2023 • 48min
El Hotzo: Wofür schämst du dich [nicht]?
Sebastian Hotz, bekannt als El Hotzo, ist ein deutscher Autor und Comedian mit Millionen Followern, der Humor nutzt, um über Selbstzweifel und gesellschaftliche Kritik nachzudenken. Er reflektiert über die emotionale Reise seines Debütromans 'Mindset' und die Herausforderungen der Selbstverwirklichung. Zudem diskutiert er die Probleme und Freundschaften, die aus der Nutzung von Twitter entstehen, sowie das sich wandelnde Bild von Männlichkeit. Hotz betont den Wert von Achtsamkeit in einem hektischen Alltag und die ständige Suche nach Authentizität.

Apr 19, 2023 • 34min
Fikri Anıl Altıntaş: Was bedeutet Männlichkeit [für dich]?
Fikri Anıl Altıntaş, Autor des Buches »Im Morgen wächst ein Birnbaum«, reflektiert über die Herausforderungen der Männlichkeit aus der Perspektive eines türkisch-muslimischen Mannes. Er erörtert, wie prägende Erfahrungen mit seinem Vater seine Sicht auf Männlichkeit beeinflussten. Der symbolische Birnenbaum steht für Wachstum, Loslösung und Identität. Altıntaş beleuchtet, wie Männer ihre Verletzlichkeit als Stärke verstehen können und thematisiert die Rolle von Vorbildern und die Wichtigkeit von Ehrlichkeit in Freundschaften.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.