Sinneswandel

Mit Marilena Berends
undefined
Mar 25, 2024 • 49min

Louisa Dellert: Ist #MentalHealth nur ein Trend?

Louisa Dellert ist Influencerin und Autorin, die offen über ihre Erfahrungen mit Burnout und Depressionen spricht. Sie beleuchtet die wachsende Diskussion über mentale Gesundheit auf Social Media und hinterfragt, ob diese Plattformen tatsächlich zur Entstigmatisierung beitragen. Ein kritisches Thema sind die wirtschaftlichen Interessen hinter Hashtags wie #MentalHealth. Louisa diskutiert auch die Verantwortung von Influencern bei der Werbung für psychische Gesundheit und den Druck, der durch soziale Medien entsteht. Ihr Rückzug aus dem öffentlichen Leben zeigt den Kampf um ein ausgewogenes Leben.
undefined
Mar 18, 2024 • 38min

Sophia Fritz: Gibt es Toxische Weiblichkeit?

Sophia Fritz, Autorin und Expertin für feministische Themen, spricht über toxische Weiblichkeit und deren Auswirkungen auf Frauen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen schädliche Verhaltensmuster fördern und sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Fritz fordert Selbstreflexion und ein besseres Verständnis der eigenen Sozialisierung, um ein neues feministisches Miteinander zu schaffen. Zudem wird der Druck der Perfektion und stereotype Rollenbilder, wie die der 'Mutti' und 'Bitch', kritisch hinterfragt.
undefined
Mar 3, 2024 • 34min

Elly Oldenbourg: [Warum] sollten wir weniger arbeiten?

Elly Oldenbourg, Ex-Google-Managerin und Autorin von 'Workshift', thematisiert, wie wir unsere Arbeitsweise ändern müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Sie erklärt, was hinter dem Begriff 'New Work' steckt und warum eine flexible Arbeitskultur notwendig ist, um talentierte junge Menschen anzuziehen. Oldenbourg kritisiert das Teilzeitmodell und stellt alternative Ansätze wie Jobsharing vor. Zudem diskutiert sie die Vorzüge einer Viertagewoche und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
undefined
Feb 18, 2024 • 37min

Benedikt Bösel: Wie[so] wurdest du vom Banker zum Bauern?

Benedikt Bösel, Öko-Landwirt und ehemaliger Banker, teilt seine Reise von der Finanzwelt zu nachhaltigen Anbaumethoden in Brandenburg. Er spricht über die Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft und die politischen Unsicherheiten, die Landwirte belasten. Benedikt erörtert, wie Social Media helfen kann, nachhaltige Praktiken sichtbar zu machen, und betont die Notwendigkeit eines Wandels in der Agrarpolitik. Mit Leidenschaft diskutiert er seine Vision für eine regenerative Landwirtschaft und die positive Wirkung von Content-Creators auf die Wahrnehmung des Themas.
undefined
Feb 4, 2024 • 38min

Laura Cazés: Was bedeutet Jüdischsein [in Deutschland]?

Laura Cazés, Herausgeberin von “Sicher sind wir nicht geblieben” und Psychologin, beleuchtet die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Sie spricht über die Herausforderungen der jüdischen Identität, das Aufkommen von Antisemitismus und dessen neue Ausdrucksformen, insbesondere in sozialen Medien. Cazés fordert mehr Wissen und Sichtbarkeit jüdischer Lebensrealitäten. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, um den aktuellen Konflikten und dem Extremismus entgegenzuwirken. Hoffnung und Engagement sind entscheidend in Krisenzeiten.
undefined
Jan 21, 2024 • 39min

Moritz Eggert: Ist KI [die] Zukunftsmusik?

Moritz Eggert, Komponist und Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, spricht über die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Musik. Er diskutiert die Konsequenzen von KI-Tools wie MusicLM für Künstler und die kreative Szene. Eggert beleuchtet, wie die neuesten Technologien sowohl Herausforderungen als auch innovative Chancen bieten, während er gleichzeitig die einzigartige menschliche Emotion in der Musik betont. Außerdem wird die Kluft zwischen digitaler und analoger Produktion und die Zukunft der Musik im KI-Zeitalter thematisiert.
undefined
Dec 27, 2023 • 35min

Khesrau Behroz: Welchen Sinneswandel wünschst du dir?

Khesrau Behroz ist ein talentierter Journalist und Geschichtenerzähler, bekannt aus Formaten wie „Cui Bono“. In diesem Gespräch reflektiert er über 2023 und die Herausforderungen der kreativen Inspiration im Podcasting. Er betont die Bedeutung von Empathie im Journalismus und spricht über persönliche und gesellschaftliche Vorsätze. Zudem thematisiert er den notwendigen Sinneswandel in Krisenzeiten und fordert eine wachsende Akzeptanz für sexuelle Selbstbestimmung in unserer Gesellschaft.
undefined
Dec 6, 2023 • 36min

Daniel Schreiber: Wie verändert [uns] Trauer?

In diesem Gespräch teilt Daniel Schreiber, ein versierter Schriftsteller und Journalist, seine Perspektiven zur Trauer und Verlust. Er reflektiert über die Schwierigkeiten, die Trauer in der Gesellschaft anerkannt wird, und ermutigt dazu, ihr mehr Raum zu geben. Schreiber diskutiert persönliche Verluste und die kollektive Trauer, die durch gesellschaftliche Umbrüche wie die Pandemie entstanden ist. Zudem beleuchtet er, wie soziale Medien den Umgang mit Trauer verändern und individuelle Wege zur Bewältigung ermöglichen.
undefined
Nov 26, 2023 • 29min

Ferechta Paiwand: Wem gehört das Weltall?

Ferechta Paiwand ist Juristin für Weltraumrecht und Gründungspartnerin von Frontwing Litigation in Hamburg. Sie spricht über die Kommerzialisierung des Weltraums und die rechtlichen Herausforderungen, insbesondere die Frage, wem das Weltall gehört. Ein spannendes Thema sind die Gefahren durch Weltraumschrott und innovative Lösungen. Zudem diskutiert sie, wie private Unternehmen wie SpaceX die Macht im All konzentrieren. Auch die Frage nach intelligentem Leben im Universum sorgt für humorvolle Momente.
undefined
Nov 6, 2023 • 37min

Stevie Schmiedel: Warum brauchen wir [k]einen “Genderwahn”?

Stevie Schmiedel, Genderforscherin und Gründerin von Pinkstinks Germany, beleuchtet die Spannungen innerhalb des Feminismus zwischen Generationen. Sie diskutiert, wie wichtig eine neue Debattenkultur ist, um Differenzen auszuhalten. Die Herausforderungen der inklusiven Sprache und der Umgang mit verschiedenen Meinungen stehen im Fokus. Zudem wird der Rückschritt im Feminismus thematisiert, der als Antwort auf die Sichtbarkeit von Minderheiten gesehen wird. Schmiedel fordert, aus diesen Spannungen zu lernen und respektvolle Dialoge zu führen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app