

Sinneswandel
Mit Marilena Berends
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Episodes
Mentioned books

Dec 22, 2024 • 30min
Jagoda Marinić: Was macht dir Hoffnung?
Jagoda Marinić ist Autorin und Podcasterin, die sich mit Wandel und Veränderung beschäftigt. Sie spricht über 'sanfte Radikalität' und den Mut, Veränderungen zu wagen. Das Zusammenspiel von Hoffnung, individueller Identität und gesellschaftlichem Wandel steht im Fokus. Marinić beleuchtet den Übergang junger Aktivisten zur Politik und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem thematisiert sie die Wichtigkeit des Dialogs über Filterblasen hinweg und die Selbstreflexion in unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Nov 25, 2024 • 37min
Oke Göttlich: Wie [un]politisch darf Fußball sein?
Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, spricht über die revolutionären Schritte seines Vereins, der als erster im Profifußball eine Genossenschaft gegründet hat. Er thematisiert die Beziehung zwischen Fans und Verein und diskutiert die Rolle von Fußball als soziale Verantwortung. Göttlich geht auf Diversität und Geschlechtergerechtigkeit im Sport ein und schildert die Herausforderungen, die der FC St. Pauli besonders angeht. Außerdem beleuchtet er die Entscheidung, sich von sozialen Medien zu distanzieren und welche politischen Spannungen im Fußball bestehen.

Nov 11, 2024 • 33min
Kilian Trotier: Kann die Suche nach Sinn [un]glücklich machen?
Kilian Trotier ist Journalist bei der ZEIT und Mitbegründer des Projekts Sinn. In einem spannenden Gespräch beleuchtet er, wie die Suche nach Lebenssinn auch zu einer Sinnkrise führen kann. Trotier diskutiert die Herausforderungen des ständigen Hinterfragens eigener Glaubenssätze und die Verbindung zwischen individueller Sinnsuche und gesellschaftlichem Engagement. Außerdem analysiert er, wie Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie unsere Wahrnehmung von Sinn beeinflussen und gibt Tipps zur Achtsamkeit im Alltag.

Nov 4, 2024 • 40min
Korbinian Frenzel: Wie streiten wir richtig?
Korbinian Frenzel, Journalist und Moderator beim Deutschlandfunk, spricht über die Herausforderungen der heutigen Debattenkultur. Er thematisiert Cancel Culture und Filterblasen, die unsere Kommunikation belasten. Frenzel fordert eine konstruktive Streitkultur und reflektiert, wie wir mit emotionalen Themen wie Migration und Klimawandel besser umgehen können. Zudem diskutiert er, wie man innerhalb von Familien Konflikte, besonders zu Weihnachten, konstruktiv lösen kann. Ein Plädoyer für Offenheit und Dialog in polarisierten Zeiten!

Oct 3, 2024 • 30min
Kristina Hänel: [Warum] sollten Abtreibungen legal sein?
Kristina Hänel, eine engagierte Ärztin, setzt sich leidenschaftlich für die Entkriminalisierung von Abtreibungen ein. Im Gespräch thematisiert sie die Herausforderungen des Zugangs zu sicheren Abtreibungen in Deutschland. Hänel erklärt, wie die Abschaffung des Paragraphen 219a die Informationsbereitstellung erleichterte. Sie reflektiert über die gesellschaftlichen Ängste und deren Einfluss auf Entscheidungsträger, während sie die Bedeutung von Selbstbestimmungsrechten für ungewollt Schwangere hervorhebt. Außerdem spricht sie über innovative Ansätze zur Verbesserung der Abtreibungsversorgung.

6 snips
Jul 14, 2024 • 50min
Beate Absalon: Ist Sex überbewertet?
Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin, und Marilena erkunden in der Folge, warum Sex einen so hohen Stellenwert hat. Sie sprechen über den Druck, sexuell zu performen, die Vielfalt sexueller Beziehungen und die Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen. Auch Asexualität, Sex Positivität und Sexnegativität in queerfeministischen Kreisen werden diskutiert.

Jun 30, 2024 • 1h 6min
Kim de l'Horizon: Wie brechen wir das Schweigen?
Kim de l'Horizon, eine der ersten nonbinären Personen, die mit dem Blutbuch den Deutschen und Schweizer Buchpreis gewann, spricht über Identität und Heilung. Sie reflektieren, wie Schreiben als heilender Prozess fungieren kann und beleuchten die Verbindung zwischen Trauma und Kreativität. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Hexerei im Feminismus und betonen die Veranstaltung offener Gesprächsräume für Identitätserkundung. Ein inspirierendes Gespräch über persönliche Resonanz, gesellschaftliche Erwartungen und die Vision einer inklusiven Zukunft.

Jun 10, 2024 • 33min
Theresia Enzensberger: Ist Schlaf[losigkeit] politisch?
Theresia Enzensberger, Autorin und Expertin für Schlaf, diskutiert in diesem Gespräch die vielschichtigen Aspekte der Schlaflosigkeit. Sie beleuchtet, wie Schlaf eine politische Dimension hat und deren Auswirkungen auf Konsum und Produktivität im Kapitalismus. Enzensberger erörtert, wie gesellschaftliche Faktoren wie Diskriminierung und wirtschaftlicher Druck die Schlafqualität beeinflussen. Schlaf wird zudem als Akt der Rebellion gegen die Arbeitskultur interpretiert, wobei sie die Wichtigkeit offener Kommunikation über Schlafprobleme betont.

May 13, 2024 • 46min
Weibliche Lust - [k]ein Tabu?
In diesem Gespräch sind Verena Güntner, Elisabeth R. Hager und Julia Wolf zu hören, herausragende Stimmen des Kollektivs Liquid Center, die sich intensiv mit weiblicher und queerer Sexualität auseinandersetzen. Sie beleuchten Tabus rund um weibliches Begehren und die Herausforderungen im Dialog darüber. Persönliche Geschichten und der mutige Austausch im Kollektivroman "Wir kommen" zeigen, wie Anonymität Scham abbauen kann. Zudem wird die oft übersehene Sexualität im Alter thematisiert, wobei neue Perspektiven und gesellschaftlicher Wandel angeregt werden.

Apr 24, 2024 • 45min
Ann-Katrin Müller: Sollte die AfD verboten werden?
Ann-Katrin Müller, Redakteurin bei Spiegel, beleuchtet die wachsende Anhängerschaft der AfD und deren Anziehungskraft auf junge Menschen und Migranten. Sie diskutiert die Relevanz von Demonstrationen gegen die Partei und deren Einfluss auf Sociedad. Zudem analysiert sie die Effekte der AfD-Politik auf verschiedene Wählergruppen und die Herausforderungen, die das neue Bündnis von Sarah Wagenknecht für die AfD mit sich bringt. Ein differenzierter Diskurs und persönlicher Mut im Umgang mit der Partei sind entscheidend für eine gesunde gesellschaftliche Debatte.