Sinneswandel cover image

Sinneswandel

Latest episodes

undefined
6 snips
Jul 14, 2024 • 50min

Beate Absalon: Ist Sex überbewertet?

Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin, und Marilena erkunden in der Folge, warum Sex einen so hohen Stellenwert hat. Sie sprechen über den Druck, sexuell zu performen, die Vielfalt sexueller Beziehungen und die Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen. Auch Asexualität, Sex Positivität und Sexnegativität in queerfeministischen Kreisen werden diskutiert.
undefined
Jun 30, 2024 • 1h 6min

Kim de l'Horizon: Wie brechen wir das Schweigen?

Kim de l'Horizon, eine der ersten nonbinären Personen, die mit dem Blutbuch den Deutschen und Schweizer Buchpreis gewann, spricht über Identität und Heilung. Sie reflektieren, wie Schreiben als heilender Prozess fungieren kann und beleuchten die Verbindung zwischen Trauma und Kreativität. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Hexerei im Feminismus und betonen die Veranstaltung offener Gesprächsräume für Identitätserkundung. Ein inspirierendes Gespräch über persönliche Resonanz, gesellschaftliche Erwartungen und die Vision einer inklusiven Zukunft.
undefined
Jun 10, 2024 • 33min

Theresia Enzensberger: Ist Schlaf[losigkeit] politisch?

Theresia Enzensberger, Autorin und Expertin für Schlaf, diskutiert in diesem Gespräch die vielschichtigen Aspekte der Schlaflosigkeit. Sie beleuchtet, wie Schlaf eine politische Dimension hat und deren Auswirkungen auf Konsum und Produktivität im Kapitalismus. Enzensberger erörtert, wie gesellschaftliche Faktoren wie Diskriminierung und wirtschaftlicher Druck die Schlafqualität beeinflussen. Schlaf wird zudem als Akt der Rebellion gegen die Arbeitskultur interpretiert, wobei sie die Wichtigkeit offener Kommunikation über Schlafprobleme betont.
undefined
May 13, 2024 • 46min

Weibliche Lust - [k]ein Tabu?

In diesem Gespräch sind Verena Güntner, Elisabeth R. Hager und Julia Wolf zu hören, herausragende Stimmen des Kollektivs Liquid Center, die sich intensiv mit weiblicher und queerer Sexualität auseinandersetzen. Sie beleuchten Tabus rund um weibliches Begehren und die Herausforderungen im Dialog darüber. Persönliche Geschichten und der mutige Austausch im Kollektivroman "Wir kommen" zeigen, wie Anonymität Scham abbauen kann. Zudem wird die oft übersehene Sexualität im Alter thematisiert, wobei neue Perspektiven und gesellschaftlicher Wandel angeregt werden.
undefined
Apr 24, 2024 • 45min

Ann-Katrin Müller: Sollte die AfD verboten werden?

Ann-Katrin Müller, Redakteurin bei Spiegel, beleuchtet die wachsende Anhängerschaft der AfD und deren Anziehungskraft auf junge Menschen und Migranten. Sie diskutiert die Relevanz von Demonstrationen gegen die Partei und deren Einfluss auf Sociedad. Zudem analysiert sie die Effekte der AfD-Politik auf verschiedene Wählergruppen und die Herausforderungen, die das neue Bündnis von Sarah Wagenknecht für die AfD mit sich bringt. Ein differenzierter Diskurs und persönlicher Mut im Umgang mit der Partei sind entscheidend für eine gesunde gesellschaftliche Debatte.
undefined
Mar 25, 2024 • 49min

Louisa Dellert: Ist #MentalHealth nur ein Trend?

Louisa Dellert ist Influencerin und Autorin, die offen über ihre Erfahrungen mit Burnout und Depressionen spricht. Sie beleuchtet die wachsende Diskussion über mentale Gesundheit auf Social Media und hinterfragt, ob diese Plattformen tatsächlich zur Entstigmatisierung beitragen. Ein kritisches Thema sind die wirtschaftlichen Interessen hinter Hashtags wie #MentalHealth. Louisa diskutiert auch die Verantwortung von Influencern bei der Werbung für psychische Gesundheit und den Druck, der durch soziale Medien entsteht. Ihr Rückzug aus dem öffentlichen Leben zeigt den Kampf um ein ausgewogenes Leben.
undefined
Mar 18, 2024 • 38min

Sophia Fritz: Gibt es Toxische Weiblichkeit?

Sophia Fritz, Autorin und Expertin für feministische Themen, spricht über toxische Weiblichkeit und deren Auswirkungen auf Frauen. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen schädliche Verhaltensmuster fördern und sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Fritz fordert Selbstreflexion und ein besseres Verständnis der eigenen Sozialisierung, um ein neues feministisches Miteinander zu schaffen. Zudem wird der Druck der Perfektion und stereotype Rollenbilder, wie die der 'Mutti' und 'Bitch', kritisch hinterfragt.
undefined
Mar 3, 2024 • 34min

Elly Oldenbourg: [Warum] sollten wir weniger arbeiten?

Elly Oldenbourg, Ex-Google-Managerin und Autorin von 'Workshift', thematisiert, wie wir unsere Arbeitsweise ändern müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Sie erklärt, was hinter dem Begriff 'New Work' steckt und warum eine flexible Arbeitskultur notwendig ist, um talentierte junge Menschen anzuziehen. Oldenbourg kritisiert das Teilzeitmodell und stellt alternative Ansätze wie Jobsharing vor. Zudem diskutiert sie die Vorzüge einer Viertagewoche und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
undefined
Feb 18, 2024 • 37min

Benedikt Bösel: Wie[so] wurdest du vom Banker zum Bauern?

Benedikt Bösel, Öko-Landwirt und ehemaliger Banker, teilt seine Reise von der Finanzwelt zu nachhaltigen Anbaumethoden in Brandenburg. Er spricht über die Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft und die politischen Unsicherheiten, die Landwirte belasten. Benedikt erörtert, wie Social Media helfen kann, nachhaltige Praktiken sichtbar zu machen, und betont die Notwendigkeit eines Wandels in der Agrarpolitik. Mit Leidenschaft diskutiert er seine Vision für eine regenerative Landwirtschaft und die positive Wirkung von Content-Creators auf die Wahrnehmung des Themas.
undefined
Feb 4, 2024 • 38min

Laura Cazés: Was bedeutet Jüdischsein [in Deutschland]?

Laura Cazés, Herausgeberin von “Sicher sind wir nicht geblieben” und Psychologin, beleuchtet die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Sie spricht über die Herausforderungen der jüdischen Identität, das Aufkommen von Antisemitismus und dessen neue Ausdrucksformen, insbesondere in sozialen Medien. Cazés fordert mehr Wissen und Sichtbarkeit jüdischer Lebensrealitäten. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, um den aktuellen Konflikten und dem Extremismus entgegenzuwirken. Hoffnung und Engagement sind entscheidend in Krisenzeiten.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner