Sinneswandel cover image

Sinneswandel

Theresia Enzensberger: Ist Schlaf[losigkeit] politisch?

Jun 10, 2024
Theresia Enzensberger, Autorin und Expertin für Schlaf, diskutiert in diesem Gespräch die vielschichtigen Aspekte der Schlaflosigkeit. Sie beleuchtet, wie Schlaf eine politische Dimension hat und deren Auswirkungen auf Konsum und Produktivität im Kapitalismus. Enzensberger erörtert, wie gesellschaftliche Faktoren wie Diskriminierung und wirtschaftlicher Druck die Schlafqualität beeinflussen. Schlaf wird zudem als Akt der Rebellion gegen die Arbeitskultur interpretiert, wobei sie die Wichtigkeit offener Kommunikation über Schlafprobleme betont.
32:59

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Schlaflosigkeit ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern wird maßgeblich durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Armut und Diskriminierung beeinflusst.
  • Die Wahrnehmung von Schlaf als Schwäche steht im Widerspruch zu den kapitalistischen Anforderungen an Produktivität und verdeutlicht die Notwendigkeit, Schwäche zu entstigmatisieren.

Deep dives

Das Dilemma des Schlafs im Kapitalismus

Der Schlaf steht im Konflikt mit den Anforderungen des Kapitalismus, da er die Produktivität und den Konsum verringert. Während Schlafpapier als notwendige Erholungsphase dient, werden Menschen, die schlafen, als unproduktiv wahrgenommen. Dies wird durch statistische Daten untermauert, die einen enormen wirtschaftlichen Verlust von etwa 60 Milliarden Euro pro Jahr aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland darstellen. Diese Tatsache wirft die Frage auf, inwiefern die Gesellschaft und die Wirtschaft ein Interesse an der Schlafqualität der Bevölkerung haben sollten, da er für die Regeneration der Arbeitskraft von entscheidender Bedeutung ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner