

Sinneswandel
Mit Marilena Berends
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2025 • 15min
I’m cringe, but free – Ist peinlich das neue Cool?
 Verena Bogner, Journalistin und Autorin des Buches über Cringe und Authentizität, beleuchtet, wie Scham und Selbstinszenierung unsere Kultur prägen. Sie diskutiert, ob der Trend zur Cringiness auf Plattformen wie TikTok echte Freiheit oder nur eine neue Form der Performance darstellt. Dabei erklärt sie, dass Cringe oft mit der Angst vor öffentlicher Blamage verbunden ist und dass Coolness als Schutzmechanismus funktioniert. Die Diskussion kreist auch um die Bedeutung von Ehrlichkeit und kindlicher Freude in der heutigen Gesellschaft. 

Sep 30, 2025 • 18min
Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist
 In dieser spannenden Diskussion wird die Lust am Unsinn beleuchtet. Es wird untersucht, wie der Druck, alles sinnvoll zu gestalten, unser Leben belastet. Der TikTok-Trend "German Brainrot" zeigt, warum Absurdität fesselt. Humor wird als Bewältigungsstrategie für Krisen thematisiert, während Dadaismus als Kunstform hinterfragt wird. Zudem wird Camus' Philosophie des Absurden als Schlüssel zur Freiheit betrachtet. Schließlich gibt es kreative Ansätze, wie Improvisation und Nonsens, um neue Perspektiven zu gewinnen. 

Sep 2, 2025 • 25min
Laut gedacht: Was wäre gewesen, wenn…?
 In dieser Folge wird die faszinierende Idee der Gleichzeitigkeit beleuchtet. David erzählt, wie sie ihm Ruhe und Perspektive gibt, während Marilena die Stressfaktoren ständiger Verfügbarkeit thematisiert. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Konzentration und Kreativität in einer Welt voller Ablenkungen. Die Quantenmechanik wird als Beispiel für Gleichzeitigkeit genutzt. Außerdem reflektieren sie über parallele Lebenswege und die komplexen Entscheidungen des Alltags. Welche Gefühle können gleichzeitig existieren? Ein spannender Austausch über Widersprüche im Leben! 

Aug 6, 2025 • 26min
Generation AirPod: Können wir Stille nicht mehr aushalten?
 Die durchgängige Nutzung von Kopfhörern prägt unser individuelles und gesellschaftliches Wahrnehmen stark. Philosophische Perspektiven beleuchten die Rolle von Stille und Lärm in unseren Beziehungen. Kabellose Kopfhörer werden als bequem, aber auch als isolierend diskutiert. Der Rückgang zu kabelgebundenen Modellen führt zu einer Reflexion über den bewussten Umgang mit Klang. Wie beeinflusst diese akustische Isolation unser Selbst- und Weltverständnis? Ein spannender Blick auf die akustische Landschaft unserer Zeit! 

Jul 21, 2025 • 25min
Ist Smalltalk unterschätzt?
 Dieser Podcast beleuchtet die Bedeutung flüchtiger Begegnungen im Alltag. Kurze Gespräche mit Fremden können oft tiefere Emotionen hervorrufen als lange Unterhaltungen mit Freunden. Die Sprecherin teilt eine berührende Geschichte, die das Gefühl der Zugehörigkeit unterstreicht. Außerdem wird die unterschätzte Kraft von Smalltalk thematisiert und wie gesellschaftliche Trends diese wertvollen Interaktionen gefährden. Strategien zur Förderung spontaner sozialer Kontakte werden ebenfalls erörtert. 

Jul 2, 2025 • 31min
Ist Chaos in Ordnung?
 In dieser Diskussion wird das Bedürfnis nach Ordnung hinterfragt und die Faszination für Chaos beleuchtet. Die Dynamik zwischen Ordnung und Chaos zeigt, wie Unordnung sowohl Stress verursachen als auch kreativ sein kann. Es wird erörtert, weshalb wir in unsicheren Zeiten nach einfachen Antworten suchen und welche gesellschaftlichen Implikationen dies hat. Zudem wird die Idee erkundet, dass Chaos möglicherweise seine eigene Ordnung hat und nicht so negativ ist, wie oft angenommen. 

Jun 16, 2025 • 18min
Hi ChatGPT, mir geht es gerade nicht gut…
 In der aktuellen Diskussion wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz als emotionaler Unterstützer thematisiert. Es wird hinterfragt, ob KI, wie ChatGPT, eine echte Psychotherapie ersetzen kann. Persönliche Erfahrungen und aktuelle Studien zeigen die Vor- und Nachteile auf. Die gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklung werden ebenfalls beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Einsamkeit und psychische Gesundheit. Interessante Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Unterstützung in Krisensituationen bringen die Zuhörer zum Nachdenken. 

Jun 1, 2025 • 14min
Wozu das alles? Über kreative Krisen und Sinnfragen
 Die Sprecherin reflektiert über ihre persönliche kreative Krise und den Zusammenhang zwischen Kreativität und Sinn. Sie thematisiert den Verlust von kreativer Identität und die Auswirkungen von Selbstzweifeln. Zudem wird die universelle Natur der Kreativität erkundet, die sich nicht nur in der Kunst zeigt, sondern auch im Alltagsleben. Herausforderungen in einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft stehen ebenfalls im Fokus und regen zu einem freieren Umgang mit Kreativität an. 

Mar 31, 2025 • 31min
Thomas Galli: Eine Welt ohne Gefängnisse - Utopie?
 Thomas Galli, ehemaliger Gefängnisdirektor und Jurist, kritisiert scharf das bestehende Strafsystem. Er beleuchtet die hohe Kosten und die Ineffektivität von Gefängnissen, die oft vor allem arme Menschen treffen. Galli diskutiert die gescheiterte Resozialisierung und zeigt alternative Vollzugsformen auf. Zudem werden die evolutionären Wurzeln des Vergeltungsbedürfnisses und die hohe Rückfallquote angesprochen. Schließlich wagt er einen Ausblick auf eine mögliche Reform des Strafvollzugs und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. 

Mar 17, 2025 • 31min
Sebastian Klein: Sollten wir Milliardäre abschaffen?
 Sebastian Klein, Gründer von Blinkist und Autor von 'Toxisch Reich', teilt seine Erfahrungen über den plötzlichen Reichtum und seine Entscheidung, 90 % seines Vermögens zu spenden. Er diskutiert die Bedrohung der Demokratie durch extremes Vermögen und die ethischen Implikationen der Ungleichheit. Klein erläutert, wie eine gerechtere Vermögensverteilung durch Steuerreformen und Verantwortungseigentum möglich sein könnte. Zudem reflektiert er über die emotionale Seite der Großzügigkeit und die Herausforderungen im Umgang mit extremen Reichtum. 


