
Sinneswandel
Teresa Bücker: Wie finden wir mehr Zeit [für einander]?
Jan 16, 2023
Teresa Bücker, Autorin und Journalistin, setzt sich für eine neue Zeitkultur ein. Sie diskutiert, wie finanzielle Ressourcen die Wahrnehmung unserer Zeit beeinflussen und welche gesellschaftlichen Normen uns prägen. Besonders spannend sind ihre Gedanken zur Care-Revolution und der Herausforderungen, denen Eltern in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegenüberstehen. Bücker beleuchtet das Verhältnis von Identität und Erwerbsarbeit in Zeiten des Wandels und teilt persönliche Einsichten über den Wert zwischenmenschlicher Kontakte in isolierten Zeiten.
45:51
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Ungleichheit im Zugang zu Zeit und Freizeit zeigt sich deutlich in der Differenzierung zwischen verschiedenen sozialen Klassen und finanziellem Status.
- Die Aufwertung und Bezahlung von Care-Arbeit ist entscheidend für die Förderung gesellschaftlicher Gleichheit und das Wohlbefinden aller Menschen.
Deep dives
Die Rolle der Zeit in der Gesellschaft
Die Diskussion rund um die Zeit und deren Wert ist eng mit sozialen Ungerechtigkeiten verknüpft. Menschen mit mehr finanziellen Mitteln können sich zusätzliche Freiräume schaffen, indem sie Dienstleistungen wie Putzkräfte oder Babysitter engagieren, die es anderen ermöglichen, ihre Zeit anders zu verbringen. Dies führt jedoch zur Abwertung der Zeit derjenigen, die diese Dienstleistungen erbringen, und stellt einen Klassenunterschied dar. In einer gerechteren Gesellschaft müsste der Zugang zu Zeit und Freizeit für alle Menschen auf gleiche Weise möglich sein, unabhängig von ihrem finanziellen Status.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.