

Ist das wichtig?
Georg Renner
Wer sind die alle? Warum wird das und das diskutiert? Ist das schon fix - und wie betrifft das uns?
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
"Ist das wichtig? - Politik für Einsteiger" beantwortet in flotten 10-Minuten-Episoden aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Mar 21, 2025 • 12min
#30 Nie mehr mit Smartphone in die Schule
Die neue Bundesregierung plant ein bundesweites Verbot von Smartphones und anderen Geräten an Schulen. Georg Renner erklärt die Gründe, wie Ablenkung und sozialer Isolation, die zu diesem Schritt führen. Betroffen sind Geräte bis zur 8. Klasse. Es wird diskutiert, welche Umsetzungsvarianten denkbar sind und dass Schulen weiterhin Handlungsspielraum haben. Trotz der Ankündigung bleibt unklar, welche konkreten Sanktionen folgen. Begleitmaßnahmen zur Medienkompetenz sollen ebenfalls eingeführt werden.

8 snips
Mar 14, 2025 • 14min
#29 Sollen Syrer ihre Familien nachholen dürfen?
In dieser spannenden Diskussion wird der Familiennachzug für Flüchtlinge unter die Lupe genommen. Georg Renner erklärt die Unterschiede zwischen Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten. Aktuelle Zahlen zeigen, wie viele Minderjährige durch Familiennachzug nach Österreich kamen und welche Belastungen für Schulen entstehen. Auch die Absichten der neuen Regierung, den Familiennachzug auf null zu setzen, werden kritisch betrachtet. Das Thema wird als politisch und gesellschaftlich bedeutend eingeordnet, mit weitreichenden Konsequenzen.

7 snips
Mar 12, 2025 • 14min
#28 Keine Bildungskarenz mehr - vorerst
Die Bildungskarenz wurde von ÖVP, SPÖ und Neos abgeschafft, was bedeutet, dass Arbeitnehmer ab April kein Jahr mehr für Weiterbildung nutzen können. Georg erklärt die Hintergründe und den Prozess dieser Entscheidung im Nationalrat. Kritische Punkte zur Bildungskarenz, wie mögliche Missbrauchsstrategien und Ungerechtigkeiten gegenüber Nicht-Akademikern, werden thematisiert. Ein reformiertes Nachfolgemodell wird für 2026 angestrebt. Die Streichung hat große finanzielle Einsparungen für den Staat zur Folge und zeigt die Reformbereitschaft der Regierung.

7 snips
Mar 7, 2025 • 14min
#27 Was sich jetzt für Mieter ändert
Die neue Mietpreisbremse sorgt für Aufregung! Georg Renner erläutert, wie die Regierung die Mieten einfriert und welche Erhöhungen in den kommenden Jahren geplant sind. Interessant sind auch die gesetzlichen Regelungen zu Richtwert- und gemeinnützigen Mieten sowie die finanziellen Einsparungen für Mieter. Auch die politische Bedeutung und die möglichen Vor- und Nachteile der Maßnahme werden diskutiert. Welche Wohnformen profitieren und was bedeutet das für zukünftige Investitionen? Ein spannendes Thema mit weitreichenden Folgen!

10 snips
Mar 5, 2025 • 20min
#26 Was kostet uns eigentlich so ein Staatssekretär?
Die neue Regierung hat mehr Minister und Staatssekretäre als zuvor. Diskutiert werden deren Aufgaben und die verfassungsrechtlichen Anforderungen. Besonders spannend ist die Rolle des neuen Deregulierungsstaatssekretärs, der im Außenministerium sitzt. Außerdem werden die Gehälter der Spitzenpolitiker thematisiert und die jährlichen Kosten von etwa 6 Millionen Euro erläutert. Renner stellt die Frage, ob die Anzahl der Staatssekretäre angemessen ist, und argumentiert für die Bedeutung von Qualität über Quantität in der Politik.

6 snips
Feb 28, 2025 • 12min
#25 Eine neue Regierung! ÖVP, SPÖ und Neos haben sich geeinigt
Eine spannende Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS ist in Sicht! Die Diskussion dreht sich um die Gründe der Einigung und die Rolle des Nationalrats. Interessant wird es mit der Frage, warum die FPÖ nicht teilnimmt. Die Verhandlungen waren lang und komplex – Renner bringt Licht ins Dunkel. Das neue Regierungsprogramm verspricht Steuersenkungen und Infrastrukturprojekte. Wie wird sich das auf unseren Alltag auswirken? Die informativen Einblicke geben einen Ausblick auf die Zukunft unserer politischen Landschaft!

9 snips
Feb 26, 2025 • 17min
#24 Warum Deutschland wichtig für uns ist
In dieser Folge wird die deutsche Bundestagswahl und ihre Bedeutung für Österreich beleuchtet. Georg Renner diskutiert die Parallelen zwischen deutschen und österreichischen Parteien und die Herausforderungen, die der Aufstieg der AfD mit sich bringt. Zudem analysiert er die wirtschaftliche Abhängigkeit Österreichs von Deutschland und mögliche Auswirkungen eines Regierungswechsels auf das Wachstum. Auch die Verhandlungsoptionen für zukünftige Koalitionen werden thematisiert. Ein spannender Blick auf die Verflechtungen zwischen beiden Ländern!

7 snips
Feb 21, 2025 • 16min
#23 Warum die Gasheizung immer teurer wird
In der Diskussion wird auf die steigenden Gasnetzkosten und die Warnungen der E-Control hingewiesen. Ein wichtiger Punkt ist der Unterschied zwischen Marktgaspreis und fixen Netzkosten. Sinkende Gaskunden führen zu höheren Kosten für das verbleibende Netz. Klimaschutzmaßnahmen treiben den Heizungsumstieg voran, während der Gasanteil in Haushalten stark gesunken ist. Politische Optionen werden beleuchtet, darunter der Einfluss von gesetzgeberischen Änderungen und die Möglichkeit von Netzstilllegungen.

10 snips
Feb 19, 2025 • 18min
#22 Nach dem Anschlag von Villach
In Villach ereignete sich ein tragischer Anschlag, der spannende politische Debatten auslöste. Der Podcast diskutiert die unterschiedlichen Reaktionen der Parteien zur Terrorbekämpfung. Die Vorschläge reichen von mehr Überwachung bis hin zu einem sofortigen Asylstopp. Diskussionen zu rechtlichen Komplikationen bei Asylrechtänderungen und der Einfluss auf Bürgerrechte stehen ebenfalls im Fokus. Ist es möglich, durch Gesetze Terrorismus komplett zu verhindern? Die Herausforderungen der Radikalisierung und Integration werden eingehend beleuchtet.

8 snips
Feb 13, 2025 • 15min
#21 Blau-Schwarz ist gescheitert. Und jetzt?
Die gescheiterten Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen im Mittelpunkt. Streitigkeiten um Ministerposten und inhaltliche Differenzen werden analysiert. Renner erklärt die Rolle von Van der Bellen und die möglichen Optionen nach Kickls Rücktritt. Außerdem wird die Mandatsverteilung im Nationalrat beleuchtet und die Gründe für das Scheitern der Dreierkoalition. Die wirtschaftliche Lage Österreichs und der Bedarf an Reformen werden thematisiert. Zum Schluss wird die Unsicherheit für die Regierungsfähigkeit und die Positionen der Parteien zu Neuwahlen diskutiert.


