Ist das wichtig?

#28 Keine Bildungskarenz mehr - vorerst

7 snips
Mar 12, 2025
Die Bildungskarenz wurde von ÖVP, SPÖ und Neos abgeschafft, was bedeutet, dass Arbeitnehmer ab April kein Jahr mehr für Weiterbildung nutzen können. Georg erklärt die Hintergründe und den Prozess dieser Entscheidung im Nationalrat. Kritische Punkte zur Bildungskarenz, wie mögliche Missbrauchsstrategien und Ungerechtigkeiten gegenüber Nicht-Akademikern, werden thematisiert. Ein reformiertes Nachfolgemodell wird für 2026 angestrebt. Die Streichung hat große finanzielle Einsparungen für den Staat zur Folge und zeigt die Reformbereitschaft der Regierung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Was Die Bildungskarenz War

  • Die Bildungskarenz erlaubte Arbeitnehmern, bis zu einem Jahr für Weiterbildung freigestellt zu werden und Staatsunterstützung in Form von Arbeitslosengeld-ähnlichem Geld zu erhalten.
  • Diese Möglichkeit fällt jetzt größtenteils weg, weil ÖVP, SPÖ und NEOS im Nationalrat beschlossen haben, sie abzuschaffen.
ANECDOTE

Ursprungsidee Der Förderung

  • Georg Renner erklärt die ursprüngliche Idee: Weiterbildung steigert Produktivität und finanziert sich über höhere Steuereinnahmen.
  • Er betont, dass diese Rechnung in der Praxis nicht aufgegangen ist.
INSIGHT

Rechnungshofkritik Und Kosten

  • Ein Rechnungshofbericht von 2023 zeigte, dass die Bildungskarenz vor allem gut Qualifizierten nutzte und kaum Produktivitätsgewinne brachte.
  • Der Staat hat dafür rund 500–600 Millionen Euro pro Jahr ausgegeben, ohne den erwarteten Effekt zu erzielen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app